Existenzgründung als Perspektive

Existenzgründung als Perspektive

Wer den Traum von der beruflichen Selbstständigkeit verwirklichen möchte,

findet in diesem Heft eine detaillierte Anleitung.

Publikation zeigen

Perspektiven für Ihr Berufsleben Existenzgründung Liegt mir die Selbstständigkeit? Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform Finanzierungstipps und Förderungen Gründertyp Selbstständige berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps. Beratung Mit einer professionellen Beratung sind Sie auf der sicheren Seite. Gründungsform Sind Sie risikofreudig oder sicherheitsbedürftig? Wählen Sie die passende Gründungsform. Businessplan Um einen Kredit zu bekommen, müssen Sie auf jedes Detail im Businessplan achten. Finanzierung Die Bundesagentur für Arbeit berät und unterstützt. Informieren Sie sich. Marketing Sorgen Sie für einen stimmigen Außenauftritt und machen Sie Ihr Angebot bekannt. Checkliste Von der ersten Idee bis zur Umsetzung: Die Liste hilft, den Überblick zu bewahren. Existenzgründung Wer den Traum von der beruflichen Selbstständigkeit verwirklichen möchte, findet in diesem Heft eine detaillierte Anleitung, mit deren Hilfe sich eine Gründung systematisch planen lässt. Nützliche Checklisten, Tipps und Adressen bestärken Sie darin, den Weg von der Geschäftsidee über die Gründungsform und den Businessplan bis zum Marketing strukturiert voranzugehen. Bei der Umsetzung wünschen wir Ihnen gutes Gelingen. Bin ich ein Gründertyp? Mut zur Selbstständigkeit Wer sich eine eigene Existenz aufbauen will, braucht neben einer Reihe fachlicher und persönlicher Voraussetzungen auch eine gute Portion Mut und Durchhaltevermögen. Eine realistische Gründungsidee, ein durchdachtes Konzept und ein stimmiger Businessplan bilden die Basis für einen erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit. Vor allem im Handwerk kennt nicht jeder Gründer den Markt vor Ort auch gut genug. Alternative zur Erwerbslosigkeit Die meisten Gründerinnen und Gründer sehen laut DIHK-Gründerreport 2010 die Selbstständigkeit als Alternative zur Erwerbslosigkeit. Gute Qualifikation, gründliche Vorbereitung, Optimismus - das sind auch hier die Zutaten für eine erfolgreiche Existenzgründung. Zudem sollte - bei einem möglichen Anspruch auf Zuschüsse - rechtzeitig der Kontakt zur Agentur für Arbeit gesucht werden, rät Jürgen Mehnert. Nicht wenige Gründungswillige gehen übereilt an den Start und können die Besonderheit ihrer Geschäftsidee nicht darstellen - eine überflüssige Hürde auf dem Weg zur erfolgreichen Selbstständigkeit. Es gibt immer wieder Gründer, die kein klares Unternehmenskonzept haben. Ihr Konzept baut nicht auf Alleinstellungsmerkmalen der Produkte und Dienstleistungen auf, mit denen man im Wettbewerb bestehen will, bestätigt auch Dietmar Rokahr. Doch das muss nicht sein. Denn an Beratungsmöglichkeiten mangelt es nicht. Kammern, Verbände und Kommunen bieten hier eine ganze Menge guter Angebote, häufig kostenfrei, betont der Experte der Handelskammer Hannover. Die Vorteile einer selbstständigen Tätigkeit liegen auf der Hand Eine Gründung ermöglicht, selbstbestimmt zu arbeiten. Sie kann dazu dienen, einen lang gehegten Traum umzusetzen und nicht zuletzt eine Alternative zur Arbeitslosigkeit sein. Selbstständigkeit ist der beste Weg, die persönlichen Vorstellungen von beruflicher Tätigkeit zu verwirklichen. Sie bietet gefestigten Persönlichkeiten die Chance, eigene Ideen und Träume umzusetzen. Und sie bedeutet, selbst zu entscheiden statt Verantwortung abzugeben und den Gewinn für die eigene Leistung selbst zu ernten, sagt Jürgen Mehnert vom Gründungsservice der Handelskammer Hamburg. Für einige Gründer sind darüber hinaus Ansehen und die Aussichten auf ein höheres Einkommen wichtig, andere - insbesondere Frauen - sehen in der Selbstständigkeit eine gute Chance, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren. Geradewenn die Kinder noch jung sind und viel Zuwendung benötigen, kann sich diese Erwartung aber auch nicht erfüllen und es entsteht eine zusätzliche Belastung. Doch bis eine Gründungsidee für ausreichende Einkünfte sorgt, ist oft ein längerer Atem nötig. Umfassende Branchenkenntnisse sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Gerade im Handwerk fehlen häufig Marktkenntnisse und Informationen über die Wettbewerbssituation vor Ort, räumt Dietmar Rokahr ein, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung in der Handwerkskammer Hannover. Im Jahr 2009 wurden rund 205.000 Unternehmen in Deutschland gegründet. Das geht aus dem Gründungsreport des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hervor. Der seit 2004 bestehende Abwärtstrend scheint damit vorerst gestoppt. Das bestätigt auch der Gründungsreport des Deutschen Industrieund Handelskammertags. Demnach verzeichneten die Beratungsgespräche der IHKs 2009 im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von 14 Prozent. Die gutachterlichen Stellungnahmen für Förderanträge sind gegenüber dem Jahr 2008 sogar um 32 Prozent angestiegen. Die Zahl der Selbstständigen im Bereich hochwertiger Gründungen ist laut ZEW-Gründungsreport im vierten Jahr in Folge angewachsen. Zu den steigenden Zahlen im produzier

enden Gewerbe haben vor allem Gründungen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen. Im Dienstleistungssektor stieg die Zahl der Gründungen in den persönlichen Dienstleistungen, etwa Friseur- und Kosmetiksalons. Auch Gastronomiebetriebe werden laut Gründungsreport häufiger gegründet. Wesentliche Erfolgsfaktoren sind fachliche, kaufmännische und unternehmerische Fähigkeiten. Positiv ist es auf jeden Fall, wenn eine Ausbildung und/oder Berufserfahrungen in der angestrebten Branche vorhanden sind, sagt Jürgen Mehnert. Jeder angehende Unternehmer sollte sich klarmachen, wo die eigenen Stärken liegen, und solltekonsequent an den Schwächen arbeiten! Selbstständige können ihre Ideen verwirklichen - es bedarf allerdings einer gründlichen Vorbereitung. Ausbilderin und Chefin in einem Wenn Sie eine Gründung im Handwerk planen, können Sie sich bei den Handwerkskammern beraten lassen, angefangen von der Beurteilung der Standort- und Marktverhältnisse bis hin zum Investitions- und Finanzierungsplan. Auch für Fragen der Lehrlingsausbildung ist Ihre Handwerkskammer vor Ort zuständig. Die Adresse der zuständigen Kammer lässt sich im Internet unter www.handwerkskammer.de abrufen. Nach der Meisterschule sofort selbstständig: Verena Fußbroich hat diesen Schritt im vergangenen Jahr gewagt. Die 27-jährige Friseurmeisterin aus Bergisch Gladbach hat nicht nur einen Arbeitsplatz geschaffen, sondern bildet in diesem Jahr auch zum ersten Mal aus. Gründung alternative Energien Auf innovativem Markt positioniert Schon während des Studiums stand für Dr. Jan Kai Dobelmann (37) und Gunnar Böttger (37) fest, dass sie sich selbstständig machen wollen. Für die Gründung ihres Ingenieurbüros sesolutions in Karlsruhe bekamen sie die Unterstützung eines hochschulnahen Gründerzentrums. Die eigenen Ideen umsetzen und Verantwortung übernehmen - das waren die wichtigsten Motive der beiden Ingenieure. Wir kennen uns aus dem Studium und können unsere Stärken wunderbar kombinieren, sagt Gunnar Böttger. Nach einem Bauingenieur-Studium haben die beiden berufsbegleitend den Masterstudiengang Wasser und Umwelt an der Bauhaus-Universität in Weimar absolviert, Jan Kai Dobelmann hat außerdem promoviert. Mit ihrem Büro leisten die beiden Fachleute Energieberatung sowie anwendungsnahe Entwicklung von Energieerzeugungsanlagen im Holzvergaserbereich. Sie bieten zum Beispiel Schulungen zu Energieeffizienz im betrieblichen Umfeld oder Investitionsberechnungen für Energieprojekte an. Mit der Unterstützung eines Gründerprojekts konnten wir unseren Businessplan entwickeln und haben ein Startgeld in Höhe von 20.000 Euro erhalten, erinnert sich Gunnar Böttger. Im Jahr 2002 erreichten sie bei einem Businessplanwettbewerb der Entrepreneurs Academy der Stiftung Industrieforschung den dritten Platz. Als sie im selben Jahr an den Start gingen, gehörten sie zu den ersten Energieberatern. Inzwischen müssen sie sich gegenüber vielen Mitbewerbern auf dem Markt behaupten. Wir haben festgestellt, dass viele Kunden sich umfassend über unsere Leistungen und unser Know-how im Internet informieren, weiß Gunnar Böttger. Es reiche nicht aus, einen Eintrag in den Gelben Seiten zu schalten oder auf Messen präsent zu sein. Die beiden Ingenieure halten Vorträge und schreiben Fachartikel, sie kooperieren mit Energieagenturen und sind in Fachverbänden aktiv. Man muss viele Menschen ansprechen und sich ein Netzwerk aufbauen. Präsent zu sein, ist sehr wichtig, lautet ihre Erfahrung. Gunnar Böttger kümmert sich vorrangig um das Marketing und die Akquise, sein Geschäftspartner ist hauptsächlich für den Bereich Entwicklung zuständig. Mehrere Pilotanlagen einer neuen thermochemischen Vergasungstechnologie, die in ihrem Büro entwickelt wurden, sind bereits in Betrieb. Wir arbeiten daran, langfristig neue Anlagetechniken anbieten zu können, beschreibt Gunnar Böttger die weiteren Ziele. Das Förderprogramm EXIST will das Gründungsklima an Hochschulen verbessern. Ziel ist es unter anderem, die Anzahl von technologieorientierten und wissensbasierten Unternehmensgründungen zu steigern. Informationen dazu finden Sie im Bis die ganzen Formalitäten von der Betriebsnummer bis zur Gewerbeanmeldung erledigt waren, gab es eine Menge Laufereien. Aber es hat sich gelohnt, erinnert sich die Friseurmeisterin und lacht dabei. Obwohl sie erst am 1. April 2010 ihren Salon eröffnet hat, ist sie mehr als zufrieden. Ich hatte das Glück, einen gut eingeführten Laden mit einem treuen Kundenstamm übernehmen zu können. Um sich einen Standortvorteil zu sichern, hatte Verena Fußbroich nach einem Salon in einem Vorort von Bergisch Gladbach gesucht. In der City gibt es bereits sehr viele Friseurgeschäfte, sagt sie. Nach ihrer Ausbildung, die sie im Jahr 2000 begann, hat sie in unterschiedlichen Betrieben Berufserfahrung gesammelt und war zuletzt zwei Jahre als Geschäftsführerin eines Salons tätig. Weil ich ehrgeizig bin, wollte ich mehr err

eichen. Außerdem ist auch mein Vater selbstständiger Handwerker, mir wurde vieles vorgelebt, beschreibt sie ihre Motivation. Natürlich sei jede Gründung auch mit Ängsten verbunden, räumt sie ein. Doch man bekäme viel Hilfe und finanzielle Unterstützung. Verena Fußbroich fühlte sich nicht nur durch die Meisterschule gut vorbereitet, sondern hat auch kostenlose Beratung bei der Handwerkskammer Köln in Anspruch genommen. Mein Berater hat mich bei der Marktanalyse unterstützt und wir sind den Businessplan zusammen durchgegangen. Um ihr Vorhaben zu realisieren, hat sie einen Kredit aufgenommen, den sie innerhalb von acht Jahren zurückzahlen muss. Zudem hat sie einen Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten. Über ihre Ziele ist sich Verena Fußbroich im Klaren. Ein weiteres Geschäft werde ich vorerst nicht eröffnen. Mir ist es wichtig, dass ich mit diesem Salon auf festen Beinen stehe. Wenn alles so gut weitergeht wie bisher, kann sie sich durchaus vorstellen, irgendwann in einen größeren Salon umzuziehen. Dann könnte ich noch ein oder zwei weitere Arbeitsplätze schaffen. Wer sich im Handwerk selbstständig macht, kann sich bei den Handwerkskammern beraten lassen. Die Gründung eines ambulanten Pflegedienstes ist ein aufwendiges Verfahren. Monika Krings hat vor drei Jahren den Schritt gewagt. Inzwischen beschäftigt die in Köln ansässige Pflegedienst Krings GmbH 16 Mitarbeiter. Ein Russe, der georgischen Wein verkauft? Ein Migrant, der sich mit einem Nischengeschäft eine Existenz aufbaut? Dass das funktionieren kann, beweist Alexej Schreiner. Mit Ehrgeiz und Entschlossenheit hat er seinen Traum verwirklicht und einen eigenen Laden aufgemacht. Wer einen mobilen Pflegedienst gründet, muss sich rechtzeitig um die Kundenakquise kümmern. Alexej Schreiner strahlt. Dabei kann der 52-Jährige seine Urlaubstage an einer Hand abzählen und steht an sechs Tagen pro Woche von früh bis spät im Laden. Doch der Russlanddeutsche hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit acht Jahren verkauft er in Berlin georgische Weine - und sein Laden ist zu einer Art Kulturzentrum für Kaukasus-Liebhaber geworden. Vor elf Jahren kam der studierte Jurist nach Deutschland, in Sibirien hatte er zuvor als Arzneimittelhändler gearbeitet. Weil sein Diplom und seine Erfahrungen hier nichts mehr zählten, ging Schreiner zurück ins Klassenzimmer. Sechs Monate lang paukte er deutsche Grammatik, schrieb sich dann für eine 15-monatige Weiterbildung zum Assistenten für Auslandsgeschäfte ein. Meine Mitschüler haben mich ausgelacht, erzählt er. Da wollte doch tatsächlich einer, der noch nicht einmal richtig Deutsch sprach, die komplizierten Paragrafen des Außenwirtschaftsrechts verstehen. Alexej Schreiner hat sie verstanden. Ich habe immer daran geglaubt, dass ich es schaffe, sagt er. Kaum hatte er 2003 die Weiterbildung beendet, eröffnete er seinen Laden. Dabei war er inzwischen zwar ein Geschäftsmann geworden, aber noch lange kein Hierzulande spielen Existenzgründungen durch Migranten eine wichtige Rolle. Deshalb möchte das BMWi mit seinem Onlineportal dazu beitragen, Hürden abzubauen und den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit gründlich vorzubereiten. Mehr erfahren Sie im Internet unter www.existenzgruender.de Weg in die Selbständigkeit Entscheidung Branchen und Zielgruppen Migranten. Im sogenannte Versorgungsverträge mit den Krankenkassen abschließen zu können, musste die gelernte Krankenschwester zahlreiche Regeln beachten. Voraussetzung war unter anderem, dass ich außer mir selbst mindestens drei ausgebildete Pflegekräfte beschäftige, über ein eigenes Büro verfüge und neben meiner Krankenpflegeausbildung außerdem eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung nachweisen konnte, berichtet die 46-Jährige. Fachkundige Unterstützung erhielt sie vom Landesverband freie ambulante Krankenpflege in Nordrhein-Westfalen. Die Beratung war eine enorme Hilfe dabei, alle Formalitäten auf den Weg zu bringen. Um die Miete für die Geschäftsräume, Büroausstattung und EDV sowie die ersten Gehälter zahlen zu können, hat Monika Krings einen Betriebsmittelkredit aufgenommen. Zum 1. März 2008 hat sie Büroräume in der Kölner Innenstadt angemietet, einen Monat später konnte sie offiziell Eröffnung feiern. Danach ging es vor allem darum, den Pflegedienst bekannt zu machen, um eine Auslastung der Mitarbeiter zu erreichen, berichtet die Gründerin. Sie hat sich in Krankenhäusern, bei Sozialdiensten, bei Ärzten und Seniorenberatern vorgestellt. Ein Pluspunkt für mich war, dass ich seit 46 Jahren im Stadtteil lebe und auch in meiner früheren Tätigkeit hier gearbeitet habe. Daher verfügte ich über zahlreiche Kontakte. Die Strategie ging auf. Schon einen Monat später hatte der Pflegedienst seine Kapazitäten ausgelastet. Auch heute gehört Akquise zum Geschäft. Wenn Patienten zum Beispiel ins Heim kommen, müssen wir dafür sorgen, unsere Pflegedienstleistungen anderen Menschen anzu

bieten, sagt Monika Krings, die vor der Gründung eine Leitungsfunktion bei einem ambulanten Pflegedienst eines Wohlfahrtsverbandes innehatte. Auch wenn in der Gründungsphase der Arbeitsaufwand hoch war, empfindet sie ihre jetzige Tätigkeit als weitaus angenehmer. Meine Kunden kenne ich nahezu alle persönlich und ich kann selbst entscheiden, mit welchen Mitarbeitern ich zusammenarbeiten möchte, sagt sie. Weinprofi. Also besuchte er Degustationskurse der führenden Sommeliers Europas, meldete sich bei französischen, spanischen und italienischen Winzern zur Weinverkostung an. Und seine Hartnäckigkeit wurde belohnt Seit zwei Jahren sitzt Schreiner in der Jury der Berliner Wein Trophy, einem der führenden internationalen Weinwettbewerbe. Ähnlich viel Ausdauer brauchte er, um einen festen Kundenstamm aufzubauen. Die Deutschen waren sehr misstrauisch, erinnert sich Schreiner. Ein edler Tropfen aus Osteuropa? Das war für viele ein Widerspruch, denn zu Sowjetzeiten hatten Billigproduktionen den Ruf osteuropäischer Weine nachhaltig ruiniert. Schreiner lockte die Leute mit Kunst in den Laden Er stellte Bilder georgischer und russischer Maler aus, organisierte neben Vernissagen Verkostungen und Konzerte. Der Einzelhandel macht heute fünf Prozent an Schreiners Geschäft aus. Der restliche Teil der 50.000 Flaschen, die er pro Jahr bestellt, geht an Großhändler in ganz Deutschland. Manchmal, erzählt der Händler, schickt einer seiner Kunden eine Postkarte aus Weinregionen wie der Toskana oder dem Elsass. Halte schon mal eine Kiste georgischen Weins für mich bereit, steht darauf. Alexej Schreiner kann seinen Stolz nicht verbergen, als er das erzählt. In solchen Momenten weiß ich, sagt er, dass sich die Mühe der vergangenen Jahre gelohnt hat. n Die bundesweite gründerinnenagentur ist ein Informations- und Serviceportal zur Selbstständigkeit und Unternehmensnachfolge durch Frauen. Es bietet unter www.gruenderinnenagentur.de branchenübergreifende Informationen und Beratungsangebote zu allen Phasen der Gründung und Betriebsübernahme. Die sechs zentralen Schritte der Planungsphase Gründung digitale Medien Eine Reputation erarbeiten Ob Sie ein Gründertyp sind, können Sie auf den folgenden Seiten 12/13 testen. Falls ja, können Sie jetzt in die Phase der Planung starten. Damit Sie zwischen Beratung, Bankgespräch und Behörden gängen nicht den Überblick verlieren, helfen wir Ihnen bei der Strukturierung Ihrer Gründungsplanung. Im weiteren Verlauf des Heftes informieren wir Sie umfassend über die unten stehenden sechs zentralen Schritte der Planungsphase. So werden Sie fit für Ihren Geschäftserfolg. Achten Sie auf diese Symbole! Mirko Nemitz hat vor zwei Jahren begonnen, sich mit seiner Firma Stilsequenz Filmproduktion eine eigene Existenz aufzubauen. Der Kameramann, Cutter und Videojournalist aus Dresden hat einige regelmäßige Auftraggeber und somit eine gute Basis, seine Selbstständigkeit auch lang fristig auf sichere Beine zu stellen. Die Beratung Beziehen Sie von Anfang an fachlichen Rat in Form einer professionellen Gründungsberatung ein. Die Geschäftsidee Prüfen Sie umfassend Ihre Geschäftsidee. Die Gründungsform Entscheiden Sie sich für eine Gründungsform. Der Businessplan Schreiben Sie in Ihrem Businessplan das Gründungskonzept Ihres künftigen Unternehmens. Damit können Sie einen Bankkredit oder die Förderung der Arbeitsagentur beantragen. Mirko Nemitz produziert als Selbstständiger Filme für Unternehmen und Werbeagenturen. die nur mit Filmschaffenden zusammenarbeiten, von deren Können sie überzeugt sind. Nützliche Informationen für Freiberufler und Solo-Selbstständige insbesondere aus dem Medienbereich bietet das Beratungsnetz Mediafon im Internet unter www.mediafon.net. Die Finanzierung Im Businessplan klären Sie auch alle Fragen einer sicheren Finanzierung. Der gelernte Mediengestalter Bild und Ton hatte fast acht Jahre für ein Bundesministerium als Kameramann, Cutter und Videojournalist gearbeitet und Filmmaterial aus Krisengebieten erstellt. Noch bevor sein Zeitvertrag auslief, stellte er sich die Frage, wie es weitergehen kann. In der Branche sind Festanstellungen rar. Häufig sind sie schlecht bezahlt, oft wird auch am Wochenende gearbeitet, weiß der 33-Jährige. Für den jungen Familienvater war die Chance, sich die Arbeitszeit frei einteilen zu können, ein wichtiger Grund für den Start in die Freiberuflichkeit. Zudem hat er nun mehr Freiheiten, eigene kreative Ideen umzusetzen. Sein Kundenkreis besteht zur Hälfte aus Unternehmen, die Werbeund Imagefilme benötigen, zur anderen Hälfte aus Werbeagenturen, die Aufträge an ihn weitergeben. Weil Mirko Nemitz sich auch zum Medienfachwirt weitergebildet hat, fühlte er sich für die Selbstständigkeit gut gerüstet. In der Weiterbildung habe ich mich zum Beispiel auch mit betriebswirtschaftlichen Aspekten beschäftigt, sagt er. Zudem besucht er regelmäßig Seminare und Workshops an Filmschulen, um sein fachli

ches Können noch weiter zu verbessern. Man muss am Ball bleiben. Dennoch besteht immer ein Risiko, räumt er ein. Der junge Kreative hat vorgesorgt Die Rücklagen reichen vier bis fünf Monate, um alle Kosten abzudecken. Einen solchen finanziellen Puffer brauche ich, um notfalls relativ gelassen Zahlungsverzug oder Auftragsflauten zu überstehen. Wenn alles wie geplant weitergeht, kann er sich langfristig eine Expansion vom SoloSelbstständigen zum Arbeitgeber vorstellen. Wenn es die Auftragslage zulässt und das Budget stimmt, möchte ich Mitarbeiter einstellen. Aber dazu muss das Geschäft richtig ,brummen. In den nächsten Jahren möchte ich mir zunächst eine Reputation erarbeiten. Mir ist es sehr wichtig, gute Referenzen zu haben und verstärkt für Auftraggeber zu arbeiten, Vor dem Start Vor dem Start sollten Sie noch weitere Rahmenbedingungen klären. In dieser Phase geht es zum Beispiel um Marketing, die Rechtsform und um Versicherungen. Sie sind noch unsicher, ob Sie eine Existenz gründen wollen, oder vielleicht auch fest entschlossen dazu? Mit dem folgenden Test können Sie überprüfen, ob Sie die richtige persönliche Einstellung haben und ob Ihre Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung stimmen. Kreuzen Sie bei jeder Frage die Antwort an, die am ehesten auf Sie zutrifft. Mehr Tests über Ihre persönliche Eignung als Unternehmer/infinden Sie im Internet: www.ebs-gruendertest.de www.kfw-mittelstandsbank.de Planung Existenzgründung Als Existenzgründerin oder Existenzgründer müssen Sie nicht alles wissen. Aber Sie können sich Menschen suchen, die Ihnen helfen und Ihre Fragen beantworten. Beratungsangebote für Gründungswillige gibt es viele. Sie wollen wissen, ob Ihre Geschäftsidee Hand und Fuß hat? Wie Sie Ihre Unternehmung finanzieren können? Welche Marketingmaßnahmen sinnvoll sind? Je nach Fragestellung empfiehlt es sich, die passenden Experten aufzusuchen. Das können zum Beispiel Unternehmensberater, Finanzberater, Steuerberater oder allgemeine Gründerberater sein. In der Regel besuchen angehende Unternehmer zunächst ein einoder mehrtägiges Existenzgründerseminar, bei dem alle Aspekte einer Unternehmensgründung - von der Buchhaltung über Steuern bis hin zu Versicherungsfragen - besprochen werden. Hier klären sich schon viele offene Fragen. Solche Seminare finden Sie zum Beispiel über Industrie- und Handwerkskammern. Eine weitere Informationsquelle können die Arbeitsagenturen sowie die Startercenter in den einzelnen Bundesländern sein. Die meisten Angebote sind kostenlos oder sehr günstig, da sie staatlich bezuschusst werden. Einige Bundesländer fördern auch Vorgründungsberatungen. Diese richten sich an Gründungswillige, die sich noch in einer frühen Phase der Existenzgründung befinden. Das Angebot soll dafür sorgen, dass der Start gut gelingt und Sie, wenn es nötig ist, rechtzeitig Ihre Pläne modifizieren können. Je früher Sie einen Experten zurate ziehen, umso erfolgreicher können Sie später durchstarten. Sowohl vor der Gründung als auch während des laufenden Geschäfts kann es sinnvoll sein, nicht nur einen Berater, sondern auch einen Coach zu Hilfe zu nehmen. Dieser springt ein, wenn der Gründer Gründerinnen und Gründer finden bei vielen Anlaufstellen Ansprechpartner für ihre Fragen. Lassen Sie sich beraten Scheuen Sie sich nicht, Beratung in Anspruch zu nehmen - viele Angebote werden bezuschusst. Unterstützung bei der Lösung konkreter Probleme benötigt - zum Beispiel bei der Selbstpräsentation oder der Neuausrichtung seines Angebots. Finanziell unterstützt wird solch eine Maßnahme zum Beispiel über das Programm Gründercoaching Deutschland, das vom Bund und dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Um die Förderung in Anspruch nehmen zu können, darf Ihr Geschäftsstart noch nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Prinzipiell macht eine Beratung oder ein Coaching zu jedem Zeitpunkt Sinn. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe anzunehmen, wenn Sie selber nicht mehr weiterwissen. Gründer lernen ohnehin jeden Tag etwas dazu. Zum Nachlesen bei Ihrer Arbeitsagentur finden Sie folgende Broschüren: was? wie viel? wer? - Finanzielle Hilfen auf einen Blick Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung - Gründungszuschuss Weitere Informationen hält das Online-Modul unter www.arbeitsagentur.de Veröffentlichungen Themenhefte durchstarten Existenzgründung bereit. Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) Entwicklung, Nachfolge Auch Unternehmens- und Wirtschaftsberater begleiten Gründer - erkundigen Sie sich nach Tarifen und Angeboten. Bundesverband der Wirtschaftsberater e.V. Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Für Angelegenheiten rund um die landwirtschaftlich orientierte Existenzgründung wenden Sie sich an die Landwirtschaftskammern. Mediafon Selbstständigenberatung GmbH Was kann eine Beratung leisten? Darüber klärt ein Interview mit Dr. Uta Willim auf. Sie ist Existenzgründungsberaterin und Leit

erin des Startercenters NRW Mülheim an der Ruhr. So finden Sie außerhalb der Bundesagentur für Arbeit Ihren Berater Auf der Suche nach einer qualifizierten Beraterin oder einem qualifizierten Berater sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Harmonieren Sie miteinander? Telefonieren Sie vorab. Ist der Berater bei relevanten Beratungsprogrammen gelistet? Diese prüfen die Qualifikation des Beraters nach unterschiedlichen Kriterien. Ist er bei den Arbeitsagenturen als fachkundige Stelle bekannt und anerkannt? Ist er Diplom-Kaufmann/-Betriebswirt oder verfügt er über ein einschlägiges Studium und eine ausreichend lange Beratungserfahrung im Bereich Existenzgründung? Fragen Sie nach. Hat der Berater selbst ein Unternehmen aufgebaut und spricht daher aus eigener Erfahrung? Können Sie mit Ihrem Berater offen über alles sprechen? Herrscht dabei eine angenehme Atmosphäre? Bietet er Ihnen kurze Wartezeiten? Reagiert er trotz anderer Projekte flexibel und erhalten Sie innerhalb weniger Tage einen Termin? Gibt er Ihnen fundierte Rückmeldungen? Diese sind wichtig, um Ihre Erfolgschancen zu steigern und möglicherweise teure Fehler zu verhindern. Ist er auf dem aktuellsten Wissensstand? Alle Berater sollten die neuesten Entwicklungen im Bereich Gründungsförderung kennen. Ist der Zeitaufwand angemessen? Zwei Stunden (ca. 80 Euro Stundensatz) sind z.B. für das Lesen des Businessplans, Rückmeldung und Formalitäten angemessen. Zu welchem Zeitpunkt ist eine Gründerberatung sinnvoll? erstellt ist, können sie in Einzelgesprächen dann ganz persönliche und individuelle Fragen klären, die mit allgemeinen Aussagen zur Gründung nicht zu beantworten sind. Uta Willim Man kann eigentlich gar nicht früh genug anfangen. Zu uns kommen zum einen die, die noch ganz am Anfang ihrer Planungen stehen und überlegen, ob eine Selbstständigkeit überhaupt etwas für sie ist. Sie wollen sich zunächst allgemein informieren und wissen, was auf sie zukommt. Dann gibt es die Gruppe, die ihre Ideen schon zu Papier gebracht hat - dabei tauchen viele weitere Fragen auf. Aber auch nach der Gründung sollte man Beratungen in Anspruch nehmen, weil die Praxis oft anders ist, als man sie sich ausgemalt hat. Daher macht Gründerberatung zu jedem Zeitpunkt Sinn. Welches sind die dringendsten Fragen der Gründer? Uta Willim Das hängt vom Umfang des Vorhabens ab. Gastronomen beispielsweise, die viel Geld für ihr Restaurant benötigen, aber auch andere Gründer fragen oft nach Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermitteln. Andere wollen wissen, ob ihr Konzept wirtschaftlich tragfähig ist, wie sie Preise kalkulieren, ob ihr geplanter Umsatz überhaupt realisierbar ist. Defizite sehe ich häufig in der Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal Viele können gar nicht erklären, was das Besondere an ihrer Geschäftsidee ist. Das besprechen wir mit ihnen. Warum benötigt man eine Beratung, wenn viele Informationen im Internet zu finden sind? Uta Willim Wir sehen es gern, wenn sich die Gründer vorab umfassend informieren, dann können sie ihrem Berater viel gezieltere Fragen stellen. Wenn zumindest ein Grobkonzept für die eigene Geschäftsidee Wie kann eine Gründerberatung ansonsten konkret helfen? Nicht nur für Gründungen im Gaststättengewerbe, auch im Gründungsbereich Kinderbetreuung oder Heilberufe ist das für Ihre Region zuständige Gesundheitsamt zu kontaktieren: www.gapinfo.de/gesundheitsamt/alle/ behoerde/ga/d/index.htm Gewerbliche Gründer, etwa in der Gastronomie, erhalten Grundinformationen bei den Gewerbeämtern, die bei den Kommunen angesiedelt sind. Folgende Adresse hilft weiter: www.firmendb.de/adressdatenbank/ gewerbeaemter.php Gründerberatung ist auch Hilfe zur Selbsthilfe. Existenzgründung 2011 Uta Willim Wir prüfen die Geschäftsideen und geben Tipps für den Businessplan. Die Gründer erhalten Hinweise, wo und wie sie ihr Konzept noch weiter bearbeiten sollten. Manchmal sind auch ganz banale Fragen zu klären, weil die Leute nicht wissen, wie viel Umsatz sie zum Überleben brauchen und wie viele Kunden sie dafür benötigen. Viele Gründer kommen aus einem Angestelltenverhältnis und können gar nicht abschätzen, was es bedeutet, Unternehmer zu sein. Sie kennen sich oft fachlich sehr gut aus, aber Vertrieb, Marketing oder Buchhaltung sind ihnen fremd. Diese Aufgaben können sie in Seminaren und Workshops lernen. Dabei wollen wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten Die Gründer sollen sich so viel wie möglich selbst erarbeiten, denn nur dann stecken sie tief genug in ihrem Vorhaben, um sich wirklich darauf einzulassen. Entwickeln Sie eine Geschäftsidee Eine gute Geschäftsidee ist das A und O einer Existenzgründung. Nur mit einem gut durchdachten Konzept werden Sie Erfolg haben. Dem einen kommt die Idee fast im Schlaf, der andere grübelt lange über ein Geschäftsmodell nach, und beim Dritten ergibt sich die Gründung ganz automatisch aus seinem bisherigen Beruf heraus. Ein Patentrezept für eine Geschäftsidee gibt

es also nicht. Daher nur ein Rat, den Gründungswillige beherzigen sollten Halten Sie die Augen offen nach Marktlücken. Wenn Sie selber das Gefühl haben, es fehlt an einer Dienstleistung oder einem Produkt oder das bisherige Angebot ist minderwertig, ist das bereits eine gute Grundlage für Ihre Geschäftsidee. Dann können Sie sich Schritt für Schritt an die Details herantasten. Haben Sie genügend Know-how? Wer gründen will, sollte sich idealerweise in seinem Bereich gut auskennen. Sind Sie auf dem neuesten Stand über aktuelle Techniken und Technologien Ihrer Branche? Benötigen Sie vielleicht noch die eine oder andere Weiterbildung, um mit den Mitbewerbern mithalten zu können? Machen Sie eine Stärken-Schwächen-Analyse. Ganz wichtig ist auch die Frage Haben Sie sich in den vergangenen Jahren ein Netzwerk in Ihrer Branche aufgebaut? Wer weiß, an wen er sich bei Fragen wenden kann, hat es in schwierigen Situationen leichter - erst recht, wenn es sich um ein Geschäftsfeld handelt, in dem die Gründerin oder der Gründer vorher nicht tätig war. Mit einem guten Netzwerk finden Sie problemlos Geschäftspartner, Dienstleister und Lieferanten, die Sie bei den Überlegungen über Ihre Geschäftsidee schon ins Boot holen könnten. Welches Produkt kommt an? Fragen Sie zunächst Freunde und Bekannte. das Sie von den Wettbewerbern unterscheidet. Beziehen Sie bei Ihren Überlegungen Freunde und Bekannte mit ein und stellen Sie ihnen Ihre Idee vor. Wie ist ihre Reaktion? Könnten sie sich vorstellen, Ihre Dienste in Anspruch zu nehmen oder Ihr Produkt zu kaufen? Falls ja, starten Sie im kleinen Rahmen, statt gleich in Kennen Sie Ihre Wettbewerber? die Vollen zu gehen Von zu Hause aus, in einer BüroWenn Sie entschieden haben, welches Produkt oder gemeinschaft oder mit einem kleinen Ladengeschäft welche Dienstleistung Sie anbieten wollen, sollten Sie halten Sie die finanzielle Belastung zunächst gering. zunächst recherchieren, ob es ein ähnliches Angebot Wenn Sie ein Produkt fertigen und vertreiben schon gibt. Falls ja, ist das auch kein Problem Die wollen, müssen Sie vor allem eines beachten Prüwenigsten Jungunternehmer starten direkt mit etwas fen Sie, ob jemand anders nicht bereits ein Patent Neuem oder nie Dagewesenem. Wichtig ist allerdings, darauf angemeldet hat. Falls das Produkt geschützt dass Sie die Idee von anderen nicht kopieren, sondern ist, handeln Sie sich viel Ärger ein, wenn Sie es kopieein eigenes Angebot daraus entwickeln, das zu Ihnen ren. Das Gleiche gilt für Unternehmensnamen, die als und zu Ihren Kunden passt. Was können Sie besser Marke geschützt sein können. Darüber hinaus ist es machen als die Konkurrenz? Wo können Sie mehr Ser- für Sie eher unvorteilhaft, wenn es einen Anbieter mit vice oder eine höhere Qualität liefern? Welche Extras ähnlichem Namen gibt, denn dann ist die Verwechskönnen Sie Ihren Kunden bieten? Es gibt viele Wege, lungsgefahr groß. Daher achten Sie auch hier darauf, sein Alleinstellungsmerkmal zu finden, das Besondere, einmalig zu sein. Eine wichtige Entscheidung ist die Wahl des Standorts. Sie hängt beispielsweise davon ab, ob Sie Laufkundschaft benötigen oder eine gute Verkehrsanbindung. Was sollen Ihre Angebote kosten? Wo wollen Sie starten? Ein Unterscheidungsmerkmal zur Konkurrenz kann Wenn Sie wissen, was Sie anbieten wollen, stellt sich auch der Preis sein, zu dem Sie Ihre Produkte oder als Nächstes die Frage nach Ihrem UnternehmensDienstleistungen verkaufen wollen. standort. Dieser hängt von vielen Daher sollten Sie sich grundsätzlich Achten sie bei der Wahl Faktoren ab Wenn Sie Laufkundentscheiden Will ich eher ins hochschaft anziehen wollen, sollten Sie des Standorts auf die preisige Segment gehen und Kunden unterschiedliche höhe in ein stark frequentiertes Viertel ansprechen, die bereit sind, für gute ziehen. Ist für die Produktion eine der Gewerbesteuer in Leistung mehr zu zahlen? Oder gehe gute Infrastruktur wichtig, wäre ein den kommunen. ich lieber in die Massenproduktion Standort in der Nähe einer Autobahn oder den Massenverkauf, um meiideal. Bedenken Sie auch, dass die nen Gewinn über eine große Menge der verkauften Gewerbesteuer in den Städten und Gemeinden ganz Produkte zu erzielen? Wenn Sie sich als günstiger unterschiedlich hoch ausfällt. Eventuell lohnt es sich, Anbieter platzieren wollen, achten Sie trotzdem sein Geschäft im Nachbarort zu eröffnen, weil die darauf, dass Sie marktübliche Preise erzielen. Einen Steuern dort niedriger liegen. Bevor Sie UnternehPreiskampf werden junge Gründerinnen und Gründer mensräume anmieten, machen Sie sich also detailliert kaum gewinnen können. Über marktübliche Preise Gedanken um den richtigen Standort. können Sie sich zum Beispiel bei Verbänden sowie Keine Angst vor Entscheidungen Wenn Sie merIndustrie- und Handelskammern informieren - oder Sie ken, dass ein Produkt weniger gut läuft als erwarfinden heraus, was Ihre Wettbewerber verlangen. tet, dass ein Stand

ort nicht ganz optimal ist oder Sie Ihre Preise nicht erzielen können, ist das kein Weltuntergang. Sie können als Unternehmer jederzeit Ihre Pläne ändern und der Situation anpassen. Den Mut dazu sollten Sie bei Bedarf allerdings auch haben - und nicht an einer Idee festhalten, wenn sie sich als schlecht erwiesen hat. n Haben Sie alle Aspekte rund um das Thema Geschäftsidee bedacht? Überdenken Sie Ihre Vorarbeit mithilfe der großen Checkliste Gut vorbereitet? am Ende des Heftes, Wie findet man eine Geschäftsidee? Wichtige Punkte bei der Standortauswahl Folgende Faktoren können Ihnen als Orientierung bei der Wahl des Standorts dienen. Je nachdem, welche Art von Unternehmen Sie gründen, werden jedoch nicht alle Aspekte wichtig sein. Muss man in wirtschaftlich schwierigen Zeiten anders an eine Geschäftsidee herangehen? Hartmut Drexel Unsere Erfahrung in solchen Zeiten Existenzgründer und -gründerinnen kalkulieren noch vorsichtiger, sie passen ihre Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau der Situation an und berechnen Stundensätze realistischer. Aber die Geschäftsidee an sich kennt keinen geeigneten Zeitpunkt. Es ist egal, ob die Wirtschaft in einer Krise steckt oder nicht Jede Zeit hat ihre Chancen, die man nutzen muss. Ist es besser, eine Idee in abgewandelter Form nachzuahmen oder eine neue Geschäftsidee zu entwickeln? Haben Sie weitere Tipps zur Geschäftsidee? Hartmut Drexel Wer eine Idee hat, sollte sie sorgfältig auf ihre Machbarkeit hin überprüfen. Man sollte sich genügend Zeit lassen mit den Überlegungen und nicht aus einer Laune heraus ein Unternehmen gründen. Das ist selten nachhaltig erfolgreich. Wer gründen will, soll auf jeden Fall so früh wie möglich einen externen Berater, am besten aus seiner Berufsstandsvertretung, hinzuziehen. Das lässt sich pauschal nicht sagen. Aber grundsätzlich sollte man bedenken, dass man Urheberrechte verletzen könnte, wenn man eine Idee kopiert. Außerdem passt die Idee eines anderen selten auf einen zweiten Gründer, daher sollte sich dieser lieber etwas Eigenes überlegen, was seinen Stärken entspricht. Ein Beispiel Wenn gegenüber meinem geplanten Friseurladen bereits eine Friseurin arbeitet, können wir durchaus beide Kundschaft anziehen - weil die andere zum Beispiel exklusive, teure Angebote hat und ich auf der jungen, günstigen Schiene fahre. Dann stehen wir uns nicht im Weg. Wenn beide genau das Gleiche in der gleichen Qualität anbieten würden, würde der Kunde nur noch über den Preis entscheiden. Und einen Preiskampf können Existenzgründer in der Regel langfristig nicht gewinnen. Wollen Sie eher Massenprodukte oder Handarbeit anbieten? Existenzgründung 2011 Hartmut Drexel Vor allem über die Qualität Man kann mit mehr Service, einem erweiterten Nutzen oder positiven Überraschungen glänzen. Ein Schreiner zum Beispiel könnte eine besonders ausführliche Wie können sich Gründer innerhalb einer Branche denn von Wettbewerbern abgrenzen?

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber