Gesundheit im Büro

Gesundheit im Büro

Diese Infobroschüre gibt dem betrieblichen Praktiker

kurz gefasste Antworten und Empfehlungen

auf die häufigsten gesundheitlichen Fragen aus dem Bürobereich.

Publikation zeigen

Diese Schrift der VBG (bisher BGI 5018) beschreibt Gefährdungsschwerpunkte und Präventionsmaßnahmen, die die Arbeitsschutzanforderungen nach dem aktuellen Erkenntnisstand erfüllen. Aufgrund geänderter Verfahren wird die Schrift nicht mehr im Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) geführt. Version 5.1/2017-02 Kann die Arbeit im Büro zu gesundheitlichen Beschwerden führen? Was ist bei der Planung und Organisation von Arbeitsabläufen zu beachten? Belastungen am Arbeitsplatz Muss ich mich für meine Tätigkeit am Bildschirmarbeitsplatz beraten und untersuchen lassen? Kann ich meine Augen durch Bildschirmarbeit schädigen? Wer braucht eine Bildschirmbrille und wie erhält man sie? Warum muss der Arbeitsplatz eine Mindestgröße haben? Weshalb darf der Bildschirm nicht zu hoch stehen? Warum darf der Bildschirm nicht zu klein sein? Was ist bei der Arbeit mit mehreren Bildschirmen zu beachten? Arbeiten mit eingescannten Dokumenten Wie weit sollte der Bildschirm von mir entfernt sein? Muss ich regelmäßig Pausen machen? Warum ist es ungünstig, im Büro mit einem Notebook zu arbeiten? Gibt es Probleme mit schwarzen Tastaturen? Was ist bei alternativen Eingabemitteln zu beachten? Welche Sitzposition ist zu bevorzugen? Was ist ein ''orthopädischer Stuhl''? Sind Fit(''Sitz'')-Bälle eine Alternative zum Büroarbeitsstuhl? Sind Pendelhocker eine Alternative zum Büroarbeitsstuhl? Sind Sitz-/Kniemöbel eine Alternative zum Büroarbeitsstuhl? Verwendung von Fußstützen bei Steharbeit? Sind zusätzliche Kissen und Polster auf dem Stuhl sinnvoll? Welche Vorteile haben höhenverstellbare Arbeitstische? Dürfen Personen mit Epilepsie am Bildschirm arbeiten? Was ist ein barrierefreier Arbeitsplatz? Belastungen durch die Arbeitsumgebung Warum muss auf gute Beleuchtung geachtet werden? Einsatz von LED-Beleuchtung im Büro? Was versteht man unter dynamischem Licht? Wie lässt sich störende Sonneneinstrahlung vermeiden? Warum darf es nicht zu laut sein? Welche Rolle spielt die Luftfeuchtigkeit für die Gesundheit? Was ist ''schlechte Luft''? Sind Klimaanlagen ungesund? Wie sind Glas-Doppelfassaden zu bewerten? Fördern Pflanzen im Büro die Gesundheit? Was versteht man unter Elektrosmog? Strahlt mein Bildschirmgerät? Werden Schwangere am Bildschirmarbeitsplatz durch Strahlung gefährdet? Gefahrstoffe Grenzwerte/Richtwerte - was heißt das? Gibt es Gefahrstoffe im Büro? Kann Papier krank machen? Was versteht man unter Feinstaub und Nanopartikeln? Sind Ausdünstungen von Laserdruckern und Kopiergeräten gesundheitsschädlich? Befindlichkeit und Innenraumluft Was versteht man unter Sick-Building-Syndrom (SBS)? Was ist Multiple Chemical Sensitivity (MCS)? Was versteht man unter Chronic-Fatigue-Syndrom (CFS)? Was versteht man unter Building-Related-Illness (BRI)? Das Muskel-Skelett-System bei der Büroarbeit Was ist RSI? Was ist ein Karpaltunnelsyndrom (CTS)? Wann und wo treten Sehnenscheidenentzündungen auf? Gibt es einen ''Mausarm''? Was versteht man unter Schulter-Arm-Syndrom? Rückenschmerzen im Büro Wandel der Büroarbeit Wie verändert sich die Büroarbeit? Was ist bei mobiler Büroarbeit zu beachten? Welche Belastungen gibt es bei Telearbeit? Welche Belastungen gibt es in Call Centern? Psychische Belastungen bei Büroarbeit Psychisch belastende Arbeitsbedingungen gibt es die auch im Büro? Was ist Stress? Wann können psychische Belastungen zu negativen Folgen führen? Wie macht sich Stress bemerkbar? Was kann ich selbst gegen Stress tun? Was kann der Betrieb gegen Stress tun? Was ist Mobbing? Was kann ich gegen Mobbing tun? Was ist Burnout? Was ist Gesundheit? Hat Büroarbeit Einfluss auf die Gesundheit? Was kann ich selbst tun? Erste Hilfe - auch im Büro? Was wird unter Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) verstanden und was unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)? Welchen Nutzen bringt Betriebliches Gesundheitsmanagement für Unternehmer/innen und Beschäftigte? Wie sieht Betriebliches Gesundheitsmanagement konkret aus? Mehr Bewegung Gesunde Ernährung Nicht (mehr) rauchen Betriebliche Suchtprävention Was ist Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)? In der Bundesrepublik Deutschland existieren zurzeit rund 18 Millionen Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Der Anteil der ''Büroarbeiter'' beziehungsweise ''Büroarbeiterinnen'' an der Erwerbsbevölkerung in Deutschland beträgt derzeit circa 50 Prozent und wird voraussichtlich weiter anwachsen. Die vorliegende Schrift gibt den betrieblichen Praktizierenden kurz gefasste Antworten und Empfehlungen auf die häufigsten gesundheitlichen Fragen aus dem Bürobereich. Sie richtet sich in erster Linie an Betriebsärzte beziehungsweise Betriebsärztinnen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche Interessenvertretungen, Sicherheitsbeauftragte und Führungskräfte. Die praktische Umsetzung erfordert im Einzelfall eine umfassende Beratung vor Ort - zum Beispiel durch Ihren Betriebsarzt beziehungsweise Ih

re Betriebsärztin oder Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit. Auch Ihre zuständige Berufsgenossenschaft bietet umfangreiche Beratungsleistungen an. Belastungen im Büro können zu positiven und negativen Beanspruchungen führen. Belastung und Beanspruchung sind wie folgt definiert: Belastung ist die Gesamtheit der Einflüsse, die im Arbeitssystem auf den Organismus beziehungsweise auf die Leistungsfähigkeit einwirken. Sowohl bei Befragungen von Beschäftigten in Bürobereichen als auch in Fehltagestatistiken stehen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems weit vorn. Dies kann nicht verwundern, da der Mensch, der doch eigentlich als ''Bewegungswesen'' auf die Welt gekommen ist, bei der Bürotätigkeit weitgehend zur Bewegungsarmut verurteilt ist. Hierbei übt die Muskulatur statt willkommener dynamischer Bewegungsarbeit statische Haltearbeit aus. Dieses kann zu verschiedenartigen Beschwerden, in erster Linie sogenannten Verspannungen führen, insbesondere im Nacken-Schulter-Bereich und in den Armen. Die statische Anspannung der Muskulatur, besonders bei Zwangshaltungen an unzureichend gestalteten Arbeitsplätzen, wird durch geistige Anspannung noch reflektorisch verstärkt. Diese ist umso höher, je mehr Störfaktoren am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung auftreten. Störfaktoren sind unter anderem mangelhafte Beleuchtung, Lärm, störende Geräuschkulissen, ungünstiges Raumklima, jedoch auch nicht ausreichend korrigiertes Sehvermögen sowie psychomentale Belastungen. Um gesundheitliche Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems im Büro zu vermeiden, muss das Ziel sein, ergonomisch gut gestaltete Arbeitsplätze unter Minimierung möglicher Störfaktoren bereitzustellen. Weiterhin sollte durch Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung, aber auch durch private Aktivitäten, ein Ausgleich für den Bewegungsmangel geschaffen werden

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber