Mikrotechnologe*

Mikrotechnologen und -technologinnen fertigen mikrotechnische Produkte wie z.B. Computerchips oder Airbagsensoren.

Sie stellen alle benötigten Arbeitsstoffe bereit, sichern und prüfen

die Reinraumbedingungen und stellen Drehzahl-, Temperatur- oder Druckwerte an den Produktionseinrichtungen ein.

Sie bedienen Maschinen und Anlagen, halten diese instand und rüsten sie um.

Für die Herstellung der Chips ätzen sie u.a. Löcher in Siliziumplatten, bringen Kontakte an und beschichten die Oberfläche.

Mikrotechnologen und -technologinnen überwachen den Produktionsprozess,

beseitigen Störungen und führen Qualitätsprüfungen und Endtests durch.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Mikrotechnologe*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Mikrotechnologen und -technologinnen arbeiten an speziellen Produktionsanlagen,

an denen sie - oft unter Reinraumbedingungen - z.B. Computerchips und Sensoren herstellen.

Dabei bedienen sie hochempfindliche Werkzeuge, z.B. Wafer und Laser.

Nanotechnologische Verfahren setzen sie etwa bei der Oberflächenbeschichtung von Chips ein.

Von Hand warten sie z.B. Anlagen zur Aufbereitung von Prozesschemikalien.

Die Reinräume dürfen nur durch Schleusen betreten werden; spezielle Reinigungsmaßnahmen

und besondere Schutzkleidung, z.B. Spezialanzüge, Mundschutz, Handschuhe und Haube, sind erforderlich.

Dämpfe von Reinigungs-, Fluss- und Lösungsmitteln liegen in der Luft. Daneben gehen Mikrotechnologen und -technologinnen

mit Dotierungsgasen und Ätzmitteln um, sodass sie die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen unbedingt einhalten müssen.

Da bei der Herstellung von Halbleitern manche Arbeitsprozesse nicht unterbrochen werden dürfen,

arbeiten Mikrotechnologen und -technologinnen z.T. in Wechselschicht.

Technisches Verständnis, eine sorgfältige und exakte Arbeitsweise sind im Umgang

mit oft komplexen und gleichzeitig extrem kleinen Komponenten der Mikrotechnologie erforderlich.

Geschicklichkeit benötigen Mikrotechnologen und -technologinnen z.B. bei Mikroskopierarbeiten.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Mikrotechnologen und -technologinnen messen Spannungen, Ströme und Widerstände.

Dafür sind Kenntnisse in Physik unabdingbar.

In Labors führen zukünftige Mikrotechnologen und -technologinnen Versuche durch

und bauen Versuchsanordnungen mit verschiedenen Instrumenten auf.

Hierbei sind Erfahrungen im technischen Werken von Vorteil.

Die Auszubildenden müssen auch Aufbaupläne anfertigen und lesen können.

Kenntnisse im technischen Zeichnen erleichtern diese Aufgaben.

Da angehende Mikrotechnologen und -technologinnen häufig Messreihen auswerten müssen

und mit statistischem Material umgehen, sind Kenntnisse in Mathematik notwendig.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Mikrotechnologen und -technologinnen bei Herstellern

elektronischer Bauteile oder elektrischer Ausrüstungen für Fahrzeuge.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Mikro-, Nano- und Halbleitertechnologie bis hin

zu Normen, Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, eine Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Mikrosystemtechnik abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Elektro einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.