Pflegefachmann*

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen

Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege.

In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege.

In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken.

Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen

z.B. Wunden und führen Infusionen , Blutentnahmen und Punktionen durch.

Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen

und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor.

Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs

und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen.

Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Pflegefachmann*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Pflegefachleute betreuen und versorgen auf Grundlage ärztlicher Vorgaben Patienten eigenständig und gehen dabei

mit medizintechnischen Geräten um, z.B. Blutdruckmessgeräte, Überwachungsmonitore, Beatmungsgeräte.

Von Hand versorgen sie z.B. Wunden und legen Verbände an. Sie beachten die Arbeits- und Hygienevorschriften genau

und tragen je nach Aufgabenbereich Schutzkleidung wie Kittel, Mundschutz und Handschuhe.

In der ambulanten Pflege arbeiten sie häufig allein, im stationären Bereich in einem Pflegeteam.

Bei der Grundpflege haben sie unmittelbaren körperlichen Kontakt zu Patienten, teilweise besteht Infektionsgefahr.

Sie sind in wechselnden Diensten - auch nachts und am Wochenende - tätig und leisten Bereitschaftsdienste.

Im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen benötigen Pflegefachleute Kontaktbereitschaft,

Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen, Beherrschtheit sowie psychische Belastbarkeit.

Die Konfrontation mit Patientenschicksalen verlangt eine hohe psychische Stabilität.

Rasch und sicher entscheiden sie über notwendige Pflegemaßnahmen.

Verantwortungsbewusst befolgen sie die ärztlichen Anweisungen, z.B. bei der Ausgabe von Medikamenten.

Verwaltungs- und Organisationsaufgaben wie das Erstellen von Pflegedokumentationen,

Dienstplänen, Leistungsabrechnungen oder das Führen der Patientenakten erledigen sie mit Sorgfalt.

Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit. Das Umbetten, Heben oder Stützen der Patienten ist körperlich anstrengend.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Die Pflege ist von ethischen Grundsätzen geprägt. Ein gutes Gespür für ethische Fragestellungen ist in dieser Ausbildung wichtig.

Krankheit und Heilung sind biologische Vorgänge.

Kenntnisse in Biologie helfen daher, Sachverhalte aus der Medizin oder der Pflege in der Ausbildung leichter zu verstehen.

Um die Wirkungsweise von Medikamenten zu nachvollziehen zu können,

muss man sich mit biologisch-chemischen Zusammenhängen und pharmazeutischen Wirkprinzipien auskennen.

Kenntnisse in Chemie sind daher hilfreich.

Angehende Pflegefachleute führen bereits in der Ausbildung Pflege- und Operationsprotokolle

und erklären den Patienten Pflegemaßnahmen. Dazu sind gute Deutschkenntnisse erforderlich.

Mathematikkenntnisse brauchen angehende Pflegefachleute beispielsweise, wenn es darum geht, Pflegeleistungen abzurechnen.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Pflegefachleute z.B. in Krankenhäusern, Kinderkliniken, Alten- und Pflegeheimen

oder bei ambulanten Pflegediensten.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Krankenpflege bis hin zu Hygiene im Gesundheitsbereich.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, eine Weiterbildung z.B. als Fachkrankenpfleger/in für klinische Geriatrie zu absolvieren.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Medizinische Assistenz erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen ambulanten Pflege- und Sozialdienst.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Dienstleistung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.