Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
2 Jahre
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen, bedienen und beraten Gäste.
Sie nehmen z.B. im Restaurant Bestellungen entgegen und servieren Speisen oder schenken an der Bar Getränke aus.
Auch dekorieren sie Tische und bauen Büfetts auf.
In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an.
Im Zimmerservice sorgen sie dafür, dass die Räume für die Gäste sauber
und einladend hergerichtet werden und immer ausreichend frische Wäsche vorhanden ist.
Fachkräfte im Gastgewerbe erledigen den Großteil ihrer Aufgaben von Hand.
Häufig tragen sie Arbeitskleidung, die sie als Servicekräfte kennzeichnet.
Sie sind in Gasträumen bzw. Restaurants, hinter der Theke
oder an der Bar, im Küchenbereich, am Empfang oder im Bereich der Hotelzimmer tätig.
Meist arbeiten sie im Gehen und Stehen und legen z.T. beträchtliche Strecken zurück.
Wenn viel Betrieb herrscht, wird es in den Gasträumen laut.
Essensgerüche liegen in der Luft. Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sind in der Gastronomie üblich.
Allen Gästen gegenüber verhalten sich Fachkräfte im Gastgewerbe stets freundlich und zuvorkommend.
Um sich Bestellungen merken und richtig zuordnen zu können, benötigen sie ein gutes Gedächtnis.
Das Erstellen von Rechnungen erfordert Sorgfalt und gute Fähigkeiten im Kopfrechnen.
Ihr Organisationstalent ist gefragt, wenn es z.B. darum geht, eine Familienfeier zu planen.
Auf Kundenwünsche - auch von ausländischen oder ungeduldigen Gästen - gehen sie serviceorientiert ein.
Beim Auftragen und Servieren von Speisen ist Teamfähigkeit wichtig.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss ein. Beim Umgang mit Lebensmitteln benötigt man eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.
Mathematik gehört zum Handwerkszeug von angehenden Fachkräften im Gastgewerbe.
Bei der Rechnungserstellung und beim Kassieren, z.B. im Restaurant,
müssen sie die Grundrechenarten sowie die Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung sicher beherrschen.
Deutschkenntnisse sind für den Kontakt mit Kunden wichtig: Beispielsweise informieren die angehenden Fachkräfte
im Gastgewerbe Gäste über Angebote des Hauses oder nehmen telefonisch Reservierungswünsche entgegen.
Es gehört zu den Aufgaben der Auszubildenden, auch ausländische Gäste zu empfangen und zu beraten.
Wer hier Fremdsprachenkenntnisse vorweisen kann, ist im Vorteil.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Fachkräfte im Gastgewerbe z.B. in der Gastronomie, bei Caterern sowie in Hotels oder Kurheimen.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Housekeeping bis hin zu Restaurantservice.
Nach erfolgreicher Abschluss-/Gesellenprüfung können Fachkräfte im Gastgewerbe unter bestimmten Voraussetzungen
ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen und z.B. die Prüfung
zum/zur Restaurantfachmann/-frau oder in anderen Berufen des Gastgewerbes ablegen.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, die Prüfung als Restaurantmeister/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise
einen Bachelorabschluss im Studienfach Hotelmanagement erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Hotel- oder Gastronomiebetrieb.
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.