Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3 Jahre
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen planen den Ablauf von Urlaubs- oder Geschäftsreisen.
Sie organisieren Individual- und Pauschalreisen und arbeiten dabei
mit Verkehrsbetrieben und anderen Leistungsträgern im Tourismus zusammen.
In der Reisevermittlung beraten sie ihre Kunden zu Urlaubs- und Geschäftsreisen,
ermitteln Reiseverbindungen und Übernachtungsmöglichkeiten zu den gewünschten Terminen.
Dabei erledigen sie kaufmännische und verwaltende Aufgaben:
Sie kalkulieren Reisepreise, erstellen Kundenangebote und Kundenrechnungen bzw. Reisekostenabrechnungen.
Sie nehmen Kundenbuchungen entgegen, reservieren dementsprechend
z.B. Flüge, Hotelzimmer oder Mietautos und beschaffen ggf. Reisedokumente.
Sie überwachen die Zahlungseingänge und bearbeiten Stornierungen und Reklamationen.
Darüber hinaus entwickeln und planen sie Marketingmaßnahmen und setzen diese um.
Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen arbeiten viel
mit dem Computer und branchenspezifischen Softwareprogrammen.
Sie sind entweder am Bildschirm in Büroräumen oder am Kundenschalter tätig.
Arbeit an Samstagen ist üblich, in Flughafenfilialen auch an Sonn- und Feiertagen.
Die Arbeit von Tourismuskaufleuten für Privat- und Geschäftsreisen erfordert kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick
und Durchsetzungsvermögen, um Reisedienstleistungen mit Fluggesellschaften zu verhandeln und an Kunden zu verkaufen.
Sorgfältig kalkulieren sie z.B. Preise. Bei ihrer Arbeit haben sie viel Kundenkontakt, weshalb Flexibiliät,
Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung, Kontaktbereitschaft sowie interkulturelle Kompetenz wichtig sind.
Sie müssen neue Kunden umfassend über touristische Leistungen beraten, deren Wünsche berücksichtigen
und angemessen auf kulturelle Besonderheiten bei der Zusammenarbeit mit Hotels im Ausland eingehen können.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein.
Die Kalkulation von Individual- und Pauschalreisen gehört zum Ausbildungsalltag
von Tourismuskaufleuten für Privat- und Geschäftsreisen.
Um Preise und Rabatte richtig berechnen zu können, sind mathematische Kenntnisse unabdingbar.
Angehende Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen erledigen in der Ausbildung viele Aufgaben,
bei denen kaufmännische Kenntnisse wichtig sind: Beispielsweise entwickeln und kalkulieren sie
Reiseangebote, nehmen Buchungen vor und überwachen Zahlungseingänge.
Angehende Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen kommunizieren mit ausländischen Beherbergungsunternehmen,
Fluggesellschaften und Agenten vor Ort.
Da hier fast ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind Englischkenntnisse für die Ausbildung sehr wichtig.
Sicherheit in der deutschen Rechtschreibung und im Satzbau sind für die Auszubildenden wichtig,
um Geschäftsbriefe verfassen und Kunden beraten zu können.
Zur individuellen Beratung von Reisenden sollte man das Klima in den verschiedenen Zielgebieten kennen und Auskunft
über die Naturgegebenheiten erteilen können. Vertiefte Kenntnisse in Erdkunde sind für die Ausbildung daher von Vorteil.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen
vor allem in Reisebüros und bei Geschäftsreisenservices.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Tourismus bis hin zu Kundenservice.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, die Prüfung als Tourismusfachwirt/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren
und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Tourismusmanagement erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,
z.B. mit einem Reisebüro, einem Geschäftsreisenservice oder als Reiseveranstalter.
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.