Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3 Jahre
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Direktmarketing,
Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Multimedia Marketing, Event und Social Media Marketing.
Beispielsweise beraten sie Kunden darüber, wie sie etwa Produkte und Dienstleistungen vermarkten können.
Sie beobachten und analysieren die Märkte, in denen z.B. ein Produkt verkauft werden soll,
bestimmen Zielgruppen und entwickeln Werbe- und Kommunikationskonzepte
für medienübergreifende Kampagnen oder Einzelmaßnahmen.
Hierbei steuern sie die gesamte Umsetzung. Sie organisieren und überwachen nicht nur die kreative Arbeit
sowie das Budget und die Herstellungsprozesse, sondern planen auch
den Einsatz der verschiedenen Medien und sichern die Qualität der erbrachten Leistungen.
Schließlich entwickeln sie vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern
und für den Erwerb von Rechten und Lizenzen.
Kaufleute für Marketingkommunikation arbeiten viel mit dem Computer und entsprechenden Programmen.
Sie sind in Büros von Agenturen oder Unternehmen mit eigener Marketingabteilung tätig.
Beratungsgespräche führen sie mitunter auch bei ihren Kunden.
Sie arbeiten z.T. auch im Schichtbetrieb rund um die Uhr und auch am Wochenende.
Kaufleute für Marketingkommunikation verstehen es, mit Kunden Kontakt aufzunehmen,
und gehen aufmerksam und individuell auf deren Anliegen ein.
Sorgfältig nehmen sie z.B. Bestellungen auf, beantworten Fragen oder dokumentieren Informationen.
In Verhandlungen oder Verkaufsgesprächen gehen sie auf unterschiedliche Kundentypen ein,
bleiben auch in schwierigen Gesprächssituationen ruhig und verstehen es,
ihre Ziele mit überzeugenden Argumenten durchzusetzen.
Mit Geschick organisieren sie die Durchführung einer Marketingmaßnahme
und denken kaufmännisch, wenn sie z.B. Dienstleistungen vergleichen.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife ein.
Für den Schriftverkehr mit Kunden und Geschäftspartnern sind Ausdrucksfähigkeit
sowie Sicherheit in der Rechtschreibung wichtig. Gute Deutschkenntnisse sind für die Ausbildung daher unabdingbar.
Sichere Mathematikkenntnisse werden in der Ausbildung für kaufmännische Berechnungen
wie Budgetplanung oder Gewinn- und Verlustrechnung benötigt.
Bereits in der Ausbildung übernehmen Kaufleute für Marketingkommunikation Aufgaben im Rechnungswesen.
Auch beispielsweise mit dem Vertrags- oder Urheberrecht müssen sie sich auskennen.
Hierfür sind Kenntnisse im Fach Wirtschaftslehre hilfreich.
Für den Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern aus anderen Herkunftsländern sowie Korrespondenz
im internationalen Geschäftsverkehr sind gute Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in anderen Fremdsprachen von Nutzen.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Kaufleute für Marketingkommunikation in Agenturen und Beratungsfirmen
wie Werbeagenturen und PR-Agenturen oder in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von größeren Unternehmen.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Marketing bis hin zu Social Media.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, die Prüfung als Fachwirt/in für Marketing abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren
und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Marketing, Vertrieb erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,
z.B. mit einer Werbe- und Kommunikationsagentur oder als Berater/in für Fragen der Marketingkommunikation.
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.