Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3 Jahre
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Klassische Reitausbildung beurteilen die Eignung von Pferden
für spezifische Verwendungszwecke und Disziplinen, bilden sie in der Dressur und im Springen aus und trainieren sie.
Sie beraten Kunden und unterrichten sie im klassischen Reitsport.
Darüber hinaus füttern, tränken und pflegen sie die Tiere, sorgen für ausreichende Bewegung sowie für artgerechten Transport
und halten Stall und Ausrüstung sauber. Auch den Gesundheitszustand der Pferde behalten sie stets im Auge.
Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Klassische Reitausbildung trainieren Pferde und erteilen Reitunterricht.
Handarbeit überwiegt, wenn sie Ställe reinigen, Pferde striegeln, Sättel und Zaumzeug pflegen oder Zäune reparieren.
Dies kann körperlich anstrengend sein.
Pferdetransporte führen sie mit Spezialanhängern durch, Planungsaufgaben erledigen sie per Computer.
Sie tragen Arbeits- oder Reitkleidung und sind an wechselnden Arbeitsorten tätig:
in Ställen, Sattelkammern, Reithallen, auf Koppeln und im Büro.
Gerüche, Kontakt mit Futtermittelstäuben und Tierhaaren, Witterungseinflüsse gehören zum Alltag.
Pferde müssen auch an Wochenenden betreut werden. Bei Teilnahme an Turnieren ist man z.T. mehrere Tage unterwegs.
Körperbeherrschung und Beweglichkeit sind beim Reiten unerlässlich, das Aufzäumen erfordert Geschicklichkeit.
Pferdewirte und Pferdewirtinnen gehen sorgfältig und verantwortungsbewusst mit Ausrüstung und Tieren um,
beobachten das Verhalten der Tiere genau, um z.B. Krankheitsanzeichen frühzeitig zu erkennen,
und sorgen für Sauberkeit und Hygiene in der Umgebung.
Beim Training beweisen sie pädagogische Fähigkeiten und Durchhaltevermögen.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein.
Für den Zugang zur Ausbildung werden in der Regel
Erfahrungen im Umgang mit Pferden und Reitkenntnisse vorausgesetzt.
Angehende Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Klassische Reitausbildung beschäftigen sich in der Ausbildung
mit Pferdeaufzucht und -pflege, Abstammungslehre und Zuchtfaktoren. Kenntnisse in Biologie sind daher unabdingbar.
Mathematikkenntnisse sind z.B. erforderlich, wenn angehende Pferdewirte und Pferdewirtinnen
der Fachrichtung Klassische Reitausbildung Futterrationen und -mischungen für die ihnen anvertrauten Tiere berechnen.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Pferdewirte und Pferdewirtinnen der Fachrichtung Klassische Reitausbildung in Reitschulen,
bei Reitvereinen und Reiterhöfen sowie in Pferdeausbildungsbetrieben und Pferdepensionsbetrieben.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Tierhaltung und Tierpflege bis hin zu Fachfortbildungen im Reitsport.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, die Prüfung als Pferdewirtschaftsmeister/in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise
einen Bachelorabschluss im Studienfach Pferdewirtschaft erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einer eigenen Reitschule bzw. einer Einrichtung des Freizeitsports.
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.