Berufsporträt
Kurzinfo
Ausbildungsberuf
3 Jahre
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei
übernehmen den Verkauf von Konditoreierzeugnissen, Süßspeisen und Heißgetränken.
Sie beraten und informieren ihre Kunden auch über Inhaltsstoffe und Bestandteile der Produkte,
präsentieren und verpacken Konditoreiwaren ansprechend und dekorieren Auslagen sowie Verkaufsräume.
Ist der Konditorei ein Café angeschlossen, bedienen sie auch die Gäste.
Darüber hinaus stellen sie Konfektmischungen, Gebäck und Schokoladenspezialitäten zusammen,
schneiden Kuchen und Torten auf und verzieren diese.
Sie bereiten zudem kleine Gerichte wie Teig- oder Eierspeisen zu.
Außerdem sorgen sie für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum.
Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei verkaufen süße Backwaren,
Pralinen und Süßspeisen, bedienen Backöfen und Kaffeemaschinen.
Vorwiegend stehen sie hinter dem Verkaufstresen
und arbeiten dort meist mit mehreren Kollegen bzw. Kolleginnen auf beengtem Raum.
Backöfen strahlen Hitze ab, Kaffeemaschinen erzeugen Dampf und Lärm
und man kommt mit Teigrohlingen, Marzipanmassen und Mehlstaub in Kontakt. Arbeit an Samstagen ist üblich.
Ihre Kunden bedienen die Fachverkäufer/innen serviceorientiert.
Das Präsentieren der Waren im Verkaufstresen
oder das Schneiden von Tortenstücken erledigen sie selbstständig und mit geschickter Hand.
Sorgfältig zählen sie Wechselgeld ab und führen die Kassenabrechnung durch.
Stets beachten sie die Hygienevorschriften für den Umgang
mit Lebensmitteln und kennen deren Zusammensetzung, um Kunden beraten zu können.
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss ein. Beim Umgang mit Lebensmitteln benötigt man eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.
Angehende Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei
berechnen Preise und Rabatte und kassieren. Daher sind Kenntnisse in Mathematik unabdingbar.
In Verkaufsläden mit angegliedertem Café gehört es auch zu ihren Aufgaben, die Kunden am Tisch abzukassieren.
Dabei sind gute Fähigkeiten im Kopfrechnen wichtig.
Zukünftige Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk sollten insbesondere
für die Kundenberatung gute mündliche Ausdrucksfähigkeit besitzen.
Eine sichere Rechtschreibung und eine leserliche Handschrift sind z.B. für das Beschriften von Angebotstafeln erforderlich.
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Konditorei
vorwiegend in Konditoreien und Einzelhandelsgeschäften.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.
Das Themenspektrum reicht dabei von Handel bis hin zu Verkaufsförderung.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.
Naheliegend ist es, die Prüfung als Verkaufsleiter/in im Lebensmittelhandwerk oder als Handelsfachwirt/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise
einen Bachelorabschluss im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,
z.B. mit einem Betrieb im Lebensmitteleinzelhandel (Verkauf von Konditorei- und Backwaren).
Ausführliche Informationen
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Berufsporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.