Hochschulporträt
Kurzinfo
Hochschule
Region
PLZ-Region 2XXXX
Die Carl von Ossietzky Universität wurde 1973 gegründet. Damit gehört sie zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden auf die großen Fragen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Mit interdisziplinärer Spitzenforschung und Lehre.
Die Forschenden und das Personal der Verwaltung arbeiten Hand in Hand und fachübergreifend zusammen. Viele sind in die Forschung eingebunden. Beispielsweise in Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, europäische Projekte oder den Exzellenzcluster.
Die Universität arbeitet eng mit mehr als 200 Hochschulen weltweit zusammen. Außerdem ist sie mit außeruniversitären Institutionen in Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft verbunden.
Der Forschungsstandort wird zusätzlich gestärkt durch die Ansiedlung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Forschernachwuchsgruppe und drei Fraunhofer-Arbeitsgruppen. Hinzu kommt ein Virtuelles Helmholtz-Institut.
Rund 16.000 Studierende bereitet die Universität auf das Berufsleben vor. Das Spektrum reicht von den Geistes- und Kulturwissenschaften über die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Medizin.
Video
Ausführliche Informationen
Internetseite der Hochschule
Unterstützung bei der Wahl des passenden Studienganges bietet die Übersicht an Studienfeldern der Bundesagentur für Arbeit.
Dort erhalten Sie allgemeine Infos für die Studienbereiche Agrarwissenschaften, Bildungswissenschaften, Ernährungswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Forstwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Kulturwissenschaften, Kunst, Lehrämter, Mathematik, Medizin, Musik, Naturwissenschaften, Psychologie, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Sport, Sprachwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
Das duale Studium etabliert sich zunehmend als Alternative zum klassischen Studium oder zu einer dualen Ausbildung, denn es vereint die Vorteile beider Ausbildungsformen.
Die Berufs- bzw. Verwaltungsakademie, Fachhochschule oder Universität garantiert eine theoretische Schulung auf hohem Niveau. Und durch den praxisbezogenen betrieblichen Part ist das duale Studium auch der erste Einstieg ins Berufsleben.
Heutzutage kann man fast alles dual studieren. Ein duales Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Am Ende des dualen Studiums erwirbt man den international anerkannten Bachelorabschluss.
Angebote für ein duales Studium
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Was kostet ein Studium? Wie hoch ist der Ausbildungsunterhalt von den Eltern?
Die Kurzinfo zum Thema Studienfinanzierung kann bei der Entscheidung für ein Studium helfen. Und bei der Planung.
Damit der Traum vom Studium nicht platzt, fördert der Bund seit vielen Jahren junge Erwachsene mit dem BAföG.
Ob und wie viel BAföG man monatlich bekommt, hängt von den finanziellen Möglichkeiten der Antragstellenden und ihrer Familien, von der jeweiligen Ausbildung und von den Lebensumständen ab.
Jobben im Studium kann z.B. für die Haushaltskasse oder zum Sammeln von Berufserfahrung relevant werden.
Je nach Art und Umfang hat der Job Auswirkungen auf die Kranken-, Renten- und Sozialversicherung sowie auf die Steuerpflicht.
Viele Studierende erledigen neben ihrem Studium Familienaufgaben. Dafür benötigen sie Unterstützung.
Neben familienfreundlichen Studienstrukturen sind das konkrete Leistungen.
Das durchschnittliche Gehalt von Bachelorabsolventen ist im Alter von 25 Jahren noch mit dem von Absolventen beruflicher Fortbildungsabschlüsse wie einem Meister- oder Technikerabschluss vergleichbar.
Master- und Diplomabsolventen erzielen zu diesem Zeitpunkt schon ein etwas höheres Einkommen.
Ein berufsbegleitendes Studium ist eine tolle Möglichkeit, um neben dem Job einen akademischen Abschluss zu erlangen.
Studieninteressierte können heute aus einem vielfältigen und ausdifferenzierten Angebot wählen (z.B. praxisintegrierende, duale Studiengänge, berufsbegleitende Teilzeit-, Abend- oder Fernstudiengänge).
Berufsbegleitende Studiengänge gibt es in allen Fachbereichen, von BWL, über Soziales, bis zu Technik und Ingenieurwesen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufstieg durch Bildung mit dem Aufstiegsstipendium.
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen dieses Hochschulporträt? Möchten Sie Freunde, Bekannte und Kollegen über dieses Hochschulporträt informieren? Wir stellen Ihnen die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können.
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.