Steuertipps für Familien (Brandenburg)

Steuertipps für Familien (Brandenburg)

Diese Broschüre hilft ganz praktisch weiter

und nutzt all jenen, denen die Steuervorteile zustehen.

Publikation zeigen

Familien und Steuern Steuertipps zur Einkommensteuer Eine Fernsehsendung des ZDF mit dem Titel Was kostet ein Kind? sorgte für Aufsehen bei Eltern in Deutschland. Darin stellten Journalisten eine Statistik des Statistischen Bundesamtes anschaulich vor, die errechnete, wie viel Geld Eltern für ihre Kinder im Schnitt ausgeben: Von der Babyflasche über das Spielzeug bis hin zu Schreibmaterialien für den Schulbesuch. Das für viele überraschende Ergebnis: Im Durchschnitt zahlen Eltern in Deutschland monatlich knapp 550 Euro für die Aufwendungen für ein Kind. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ergibt sich so ein stolzer Gesamtbetrag von im Schnitt fast 117000 Euro. Natürlich verblüfft dieser Wert auf den ersten Blick. Auf den zweiten Blick wird aber deutlich, dass in diesem Wert auch die anteiligen Kosten beispielsweise für Miete, Strom oder Energie einbezogen wurden. Und wie immer bei statistischen Durchschnittswerten ist zu beachten, dass in dem konkreten Fall die Ausgaben niedriger oder höher liegen können. Unabhängig von der Frage, was Kinder ihre Eltern kosten, ist klar: Das Glück und die Freude, die Kinder ihren Eltern bereiten, ist nicht in Cent und Euro messbar. Gleichwohl zeigt die Statistik aber auch deutlich, dass Mütter und Väter finanziell deutlich stärker gefordert sind als kinderlose Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Insofern ist es richtig, dass bei der Einkommensteuer Eltern besser gestellt werden. Schließlich sichern Kinder die Zukunft unseres Gemeinwohls. Mütter und Väter, die Kinder großziehen, leisten auch einen unverzichtbaren Beitrag für die gesamte Gesellschaft. Mit Blick auf den erwähnten statistischen Wert der Ausgaben für Kinder, kann man einwenden, dass der Gesetzgeber Familien noch viel stärker unterstützen könnte. Und ich persönlich bin auch der Ansicht, dass gerade einkommensschwache Mütter und Väter und Alleinerziehende noch mehr Unterstützung verdient haben. Umso wichtiger ist es, dass Familien die ihnen zustehenden Vorteile bei der Einkommensteuer auch nutzen. Überblick über die Einkommen- und Lohnsteuer Rechtsgrundlagen und Funktion der Steuern Die Steuerpflicht Die Berechnung des zu versteuernden Einkommens Die Einkommensteuerveranlagung und der Lohnsteuerabzug Die Erhebungsarten Das Veranlagungswahlrecht von Ehegatten/ Lebenspartnern nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) Die Abgabe einer Steuererklärung Die ELektronische STeuerERklärung (ELSTER) Einkommensteuertarif Berechnung der Einkommensteuer Die Entwicklung des Einkommensteuertarifs Der Progressionsvorbehalt Die Lohnsteuerabzugsmerkmale einschließlich Steuerklassen Die Lohnsteuerabzugsmerkmale Die Steuerklassen Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten/Lebenspartnern Weitere Besteuerungsmerkmale und das LohnsteuerErmäßigungsverfahren Exkurs: Der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer Die Berücksichtigung der Familien bei der Berechnung der Einkommensteuer Steuerfreie Einnahmen Die Summe der Einkünfte: Werbungskosten und Betriebsausgaben Pauschbeträge Gesamtbetrag der Einkünfte Der Altersentlastungsbetrag Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Das Einkommen: Außergewöhnliche Belastungen Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen Exkurs: Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten Das zu versteuernde Einkommen: Der Familienleistungsausgleich (Kindergeld, Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf) Kinder, die im Rahmen des Familienleistungsausgleichs berücksichtigt werden Das Kindergeld Die Freibeträge im Rahmen des Familienleistungsausgleichs Der Kinderfreibetrag Der Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Sonstige steuerliche Regelungen Vermögenswirksame Leistungen und Wohnungsbauprämie Vermögenswirksame Leistungen Wohnungsbauprämie Erbschaft- und Schenkungsteuer Umsatzsteuer Grunderwerbsteuer Rechtsgrundlagen für die Besteuerung des Einkommens natürlicher Personen sind das Einkommensteuergesetz (EStG), die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) und die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV). Damit das Gesetz einheitlich angewendet wird, enthalten die Einkommensteuer-Richtlinien (EStR) und die Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) Verwaltungsregelungen zur Auslegung der einzelnen Vorschriften

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber