Stellenanzeige
Titel der Stellenanzeige
Beschäftigungsform
Berufsausbildung ab 2022
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitgeber
PAV Card GmbH
Arbeitsort
22952 Lütjensee
Details zur angebotenen Ausbildung
https://www.pav.de/de/...
Info zum Arbeitgeber
Als Familienunternehmen ist PAV einer der führenden Anbieter von Druckerzeugnissen, Direktmarketingdienstleistungen, Plastikkarten und RFID-Lösungen für Global Player aller Branchen.
Verständlich, dass unsere Produkte (fast) überall zu finden sind. Im Hotel, auf dem Flughafen, im Stadion, beim Einkauf, im Briefkasten, beim Arzt, auf Reisen und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Ihrer Brieftasche - sofern Sie krankenversichert sind.
Darüber hinaus steht PAV zahlreichen Unternehmen und Institutionen als kompetenter Partner für die crossmediale Kundenkommunikation zur Seite.
Am Hauptsitz in Lütjensee bei Hamburg bringen unsere rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit 1925 innovative und fortschrittliche Lösungen voran, um auch in Zukunft weiter zu wachsen.
Tätigkeitsinhalte
Medientechnologen und -technologinnen Druckverarbeitung stellen Printerzeugnisse in integrierten Prozessen fertig. Sie prüfen die aus der Druckerei kommenden bedruckten Bogen und wählen die geeigneten Verarbeitungstechnologien und -prozesse nach wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Aspekten aus.
Sie richten die Verarbeitungsanlagen und Prozesskontrollsysteme ein bzw. konfigurieren diese und sorgen dafür, dass die notwendigen Produktionsmittel bereitstehen.
In der Zeitungsproduktion überwachen sie z.B. Einsteck-, Verteil- und Abtransportsysteme. In der Buchproduktion verarbeiten sie die vom Druck kommenden Bogen etwa mit Schneide-, Zusammentrag- und Bindeaggregaten oder stellen in der Akzidenzproduktion Prospekte mit Falz- und Veredelungstechniken fertig.
Mit Probedurchläufen stellen sie fest, ob die Auftragsanforderungen erreicht werden. Dann starten sie den Produktionsprozess, den sie laufend steuern und überwachen. Sie greifen bei Störungen ein und sorgen für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung der Anlagen.
Arbeitsbedingungen
Medientechnologen und -technologinnen Druckverarbeitung arbeiten mit Maschinen und -anlagen zur Druckverarbeitung wie Falz-, Binde- und Schneidemaschinen. Diese richten sie mit Handwerkzeugen ein, bestücken, reinigen und warten sie.
Um sich zu schützen, tragen sie entsprechende Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, Arbeitskittel oder Handschuhe. Die Medientechnologen und -technologinnen üben ihre Tätigkeit vorwiegend in Produktionshallen aus, in denen es durch laufende Maschinen laut sein kann.
Bildschirmarbeitsplätze befinden sich meist am Leitstand der Anlagen, der auch in einem separaten Raum untergebracht sein kann.
Mit Haut und Schleimhaut reizenden Stoffen, z.B. mit Lösungs- und Reinigungsmitteln, Klebstoffen oder Papierstaub, kommen sie regelmäßig in Kontakt. Insbesondere in größeren Druckereien arbeiten sie im Schichtbetrieb.
Da durch das hohe Produktionstempo in modernen Druckereien bei falscher Maschineneinstellung bzw. bei Störungen sehr schnell große und kostenintensive Ausschussmengen entstehen, sind eine sorgfältige Arbeitsweise und ein schnelles Reaktionsvermögen erforderlich. Die Arbeit kann durch langes Stehen körperlich anstrengend sein.
Details zur angebotenen Ausbildung
https://www.pav.de/de/...
Verkürzung der Ausbildungszeit
Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.
Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich, mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen, ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.
Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.
Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden, wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.
Berufsausbildung in Teilzeit
Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist, kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.
Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt. Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.
Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.
Finanzielle Unterstützung
Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen, weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre, können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.
Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.
Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung. Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden. Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.
Details zur angebotenen Ausbildung
https://www.pav.de/de/...
Weitere Infoquellen
Firmenprofil des Unternehmens
Homepage des Unternehmens
Unternehmen bei Facebook
Unternehmen bei Twitter
Unternehmen bei Xing
Unternehmen bei Kununu
Unternehmen bei YouTube
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.