Stellenanzeige
Titel der Stellenanzeige
Beschäftigungsform
Berufsausbildung ab 2022
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitgeber
NürnbergMesse GmbH
Arbeitsort
90471 Nürnberg
Details zur angebotenen Ausbildung
https://www.nuernbergm...
Info zum Arbeitgeber
Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und zählt in Europa zu den Top Ten. Das Portfolio umfasst rund 120 nationale und internationale Fachmessen und Kongresse sowie circa 40 geförderte Firmengemeinschaftsstände am Standort Nürnberg und weltweit.
Jährlich beteiligen sich rund 30.000 Aussteller und bis zu 1,4 Millionen Besucher an den Eigen-, Partner- und Gastveranstaltungen der NürnbergMesse Group, die auch mit Tochtergesellschaften in China, Nordamerika, Brasilien und Italien präsent ist. Darüber hinaus verfügt die NürnbergMesse Group über ein Netzwerk von ca. 50 Vertretungen, die in 100 Ländern aktiv sind.
Das Messegelände Nürnberg wurde 1974 mit rund 60.000 m² Ausstellungsfläche eröffnet und ist bis heute kontinuierlich gewachsen. Seit Anfang 2007 steht mit 160.000 m² fast dreimal so viel Ausstellungsfläche zur Verfügung.
Das Erfolgsgeheimnis der NürnbergMesse Group besteht in präzisen Konzepten, hoher Fachkompetenz und partnerschaftlichem Umgang - extern wie intern.
Tätigkeitsinhalte
IT-System-Elektroniker/innen entwerfen, installieren und konfigurieren Systeme, Komponenten und Netzwerke der Informationstechnologie. Hierzu beschaffen sie Hard- und Software und richten die Stromversorgung ein.
Anschließend nehmen sie die Systeme in Betrieb und installieren die Software.
Sie informieren und beraten Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Computer, Telefonanlage, Drucker oder Faxgerät.
Bei der Aufstellung der Geräte achten sie darauf, dass diese leicht zugänglich bzw. komfortabel zu bedienen sind und ergonomischen Ansprüchen genügen. Ferner warten sie die Kommunikationsinfrastruktur und beheben auftretende Störungen.
Arbeitsbedingungen
IT-System-Elektroniker/innen arbeiten mit Computernetzwerken bzw. einzelnen Netzwerkkomponenten, Telekommunikationsanlagen und der entsprechenden Software.
Sie verbringen viel Zeit am Bildschirm, sind aber auch in Werkstätten tätig, wo sie einzelne Komponenten von Hand zu Hardware-Baugruppen montieren.
In Rechenzentren kann die Atmosphäre sauerstoffreduziert sein. Die Installation und Prüfung von Hard- und Software nehmen sie oft beim Kunden vor Ort vor.
Im Bereich Service und Instandhaltung arbeiten IT-System-Elektroniker/innen zum Teil auch im Schichtbetrieb und übernehmen Bereitschaftsdienste.
Eine sorgfältige Arbeitsweise und technisches Verständnis sind im Umgang mit oft komplexen IT-Systemen erforderlich. Im IT-Bereich gibt es laufend technische Neuentwicklungen.
Geschicklichkeit benötigen die Elektroniker/innen, um empfindliche Geräte zu reparieren. Im Umgang mit stromführenden Teilen und Komponenten beachten sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften.
Auf häufig wechselnde Arbeitsorte und -bedingungen stellen sie sich flexibel ein. Wenn sie Systeme zur Verbesserung der IT-Sicherheit oder andere informationstechnische Lösungen entwickeln, gehen sie serviceorientiert auf Kundenwünsche ein.
Details zur angebotenen Ausbildung
https://www.nuernbergm...
Verkürzung der Ausbildungszeit
Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.
Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich, mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen, ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.
Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.
Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden, wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.
Berufsausbildung in Teilzeit
Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist, kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.
Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt. Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.
Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.
Finanzielle Unterstützung
Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen, weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre, können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.
Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.
Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung. Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden. Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.
Details zur angebotenen Ausbildung
https://www.nuernbergm...
Weitere Infoquellen
Firmenprofil des Unternehmens
Homepage des Unternehmens
Unternehmen bei Twitter
Unternehmen bei Linkedin
Unternehmen bei Xing
Unternehmen bei Kununu
Unternehmen bei YouTube
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.