Stellenanzeige
Titel der Stellenanzeige
Beschäftigungsform
Berufsausbildung ab 2022
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Arbeitgeber
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK
Arbeitsort
75177 Pforzheim
Details zur angebotenen Ausbildung
https://stoeber.dvinci...
Info zum Arbeitgeber
STÖBER ANTRIEBSTECHNIK GmbH + Co. KG ist Hersteller und Entwickler der antriebstechnischen Komponenten: Getriebe, Motoren, digitale Umrichter, Geräte- und Anwendersoftware.
Alle Komponenten werden sowohl einzeln wie auch als komplette Funktionseinheiten angeboten.
Mit 9 Tochterunternehmen und zusätzlich über 80 Vertriebspartnern ist STÖBER ANTRIEBSTECHNIK weltweit in den wichtigsten Industriezentren mit Support, Service und Vertrieb vertreten.
Diese leistungsfähige Unternehmensstruktur mit ihrer außerordentlichen Kundennähe und die innovativen Produkte ermöglichen STÖBER ANTRIEBSTECHNIK als privates Familienunternehmen im globalen Wettbewerb mit Erfolg zu bestehen.
Tätigkeitsinhalte
Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik tragen Farben, Lacke und andere Beschichtungsstoffe auf Holz-, Metall- und Kunststoffflächen auf. Dies kann maschinell oder manuell mit verschiedenen Verfahren der Oberflächenbeschichtungstechnik geschehen.
Hierfür bedienen, überwachen und pflegen sie entsprechende Einrichtungen und Anlagen.
Sie planen die Arbeitsabläufe, koordinieren sie mit den vor- und nachgelagerten Fertigungsprozessen und bereiten Werkstücke für die Beschichtung vor. Außerdem führen sie Qualitätskontrollen durch.
Arbeitsbedingungen
Verfahrensmechaniker/innen für Beschichtungstechnik arbeiten mit teil- oder vollautomatischen Maschinen und Anlagen, z.B. mit Lackierstraßen oder Polier-, Tauch- oder Trockenanlagen. Daneben verwenden sie Werkzeuge und Hilfsmittel wie Spritzpistolen oder hochsensible Mess- und Prüfgeräte.
Sie tragen Schutzkleidung wie Overall, Handschuhe, Atemschutzmasken und Schutzbrille. In den Werkstätten oder -hallen liegen - trotz moderner Absauganlagen - Metallstäube, Gerüche und Dämpfe von Poliermitteln oder Lacken in der Luft. Durch laufende Maschinen kann es laut werden.
Der Umgang mit lösemittelhaltigen Lacken, Ölen und Fetten kann die Haut und Atemwege reizen. Spritzkabinen und Lackierstraßen sind oft künstlich beleuchtet. In Industriebetrieben der Oberflächenbeschichtung wird häufig im Schichtbetrieb gearbeitet.
Um hochwertige Produkte, die den Ansprüchen der Qualitätssicherung genügen, herzustellen, sind eine sorgfältige und aufmerksame Arbeitsweise sowie eine gute Beobachtungsgabe notwendig.
Um auf Störungen im Fertigungsprozess rasch reagieren zu können, sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit wichtig.
Details zur angebotenen Ausbildung
https://stoeber.dvinci...
Verkürzung der Ausbildungszeit
Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.
Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich, mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen, ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.
Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.
Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden, wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.
Berufsausbildung in Teilzeit
Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist, kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.
Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt. Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.
Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.
Finanzielle Unterstützung
Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen, weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre, können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.
Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.
Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung. Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden. Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.
Details zur angebotenen Ausbildung
https://stoeber.dvinci...
Weitere Infoquellen
Firmenprofil des Unternehmens
Homepage des Unternehmens
Unternehmen bei Xing
Unternehmen bei Kununu
Unternehmen bei YouTube
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.