Augenoptiker*

Augenoptiker/innen informieren Kunden individuell über Sehhilfen, fertigen diese an und bearbeiten sie.

Sie beraten Kunden stil- und typgerecht

bei der Auswahl der Sehhilfe, berücksichtigen dabei aber immer auch augenoptische Aspekte.

Sie wählen die passenden Brillengläser nach den Werten für die jeweils erforderliche Glasstärke aus

und richten die Gläser nach ihrem Mittelpunkt aus (Zentrierung).

Dann schleifen sie die Gläser und setzen sie präzise in die Fassung ein. Auch randlose Brillen stellen sie her.

Die fertige Brille passen sie ihren Kunden an.

Augenoptiker/innen geben z.B. auch Hinweise dazu, wie man Kontaktlinsen einsetzt und pflegt.

Um Fehlsichtigkeiten feststellen zu können, führen sie Sehtests durch.

Sie verkaufen nicht nur Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch optische Geräte wie z.B. Ferngläser.

Bei Bedarf reparieren sie diese auch. Daneben erledigen sie kaufmännische Arbeiten wie die Kalkulation oder die Buchhaltung.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Augenoptiker*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Augenoptiker/innen arbeiten mit Präzisionsgeräten, z.B. mit Schleifautomaten und -geräten sowie Computer-Zentriergeräten,

aber auch mit feinmechanischen Instrumenten wie Zangen und Schraubendrehern.

Brillengläser und -fassungen bearbeiten sie in Werkstätten an meist gut ausgeleuchteten Arbeitsplätzen.

Auch wenn Schleifautomaten in der Regel geschlossene Systeme sind, können Schleifstaub und Aerosole entstehen.

Beim Heißformen der Fassungen kommt es zur Bildung von Dämpfen und Ausdünstungen der Kunststoffe und Metalle.

Wenn Augenoptiker/innen Arbeitsgeräte säubern und desinfizieren oder Brillengläser reinigen,

verwenden sie auch Reinigungsmittel, die Haut und Atemwege belasten können.

In den Verkaufsräumen beraten und bedienen sie Kunden. Dabei müssen sie sich

auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse einstellen und jeweils passende Lösungsvorschläge anbieten können.

Auch wenn viel Kundenverkehr herrscht, bleiben sie stets freundlich und geduldig.

Da Brillengläser individuell zur Behebung einer Fehlsichtigkeit bearbeitet werden,

sind sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick erforderlich.

Kundenorientierung und kommunikative Fähigkeiten

benötigen Augenoptiker/innen beim Beraten und Bedienen der Kunden im Verkaufsgeschäft.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Mathematik gehört zum Handwerkszeug von angehenden Augenoptikern und -optikerinnen.

Sie müssen z.B. die optische Wirkung und die Geometrie

der Brillengläser berechnen können, um so die passenden Gläser auszuwählen.

Da der Unterricht zu Eigenschaften von Brillengläsern und optischen Instrumenten u.a. auf physikalischen Grundlagen aufbaut,

ist die Kenntnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge eine wichtige Voraussetzung.

Um den komplexen Sehvorgang als Zusammenwirken von Auge und Gehirn nachvollziehen

und eine anatomische Brillenanpassung vornehmen zu können, sind biologische Kenntnisse in der Ausbildung von Vorteil.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Augenoptiker/innen vor allem in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Augenoptik bis hin zu Verkaufstraining.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Augenoptikermeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Augenoptik, Optometrie erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Betrieb des Augenoptiker-Handwerks.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Technik, Technologiefelder einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.