|
|
 |
Erstattung von Bewerbungskosten durch Arbeitsagentur bzw. Jobcenter
Kosten für die Erstellung und das Verschicken von Bewerbungsunterlagen
werden bis zu einer Höhe von 260,00 Euro pro Jahr erstattet.
|
|
|
 |
Privatnutzung dienstlicher IT
Erlaubt der Arbeitgeber die Privatnutzung des dienstlichen Smartphones,
darf der Beschäftigte daraus folgern, dass für die gesamte dienstliche IT Privatnutzung erlaubt ist.
|
|
|
 |
Steuern sparen trotz Fahrgemeinschaft
Der Höchstbetrag für die Entfernungspauschale von 4500 Euro
greift auch bei einer wechselseitigen Fahrgemeinschaft.
|
|
|
 |
Rentenminderung bei vorzeitigem Ruhestand ausgleichen
Wer seine Altersrente vor der gesetzlichen Regelaltersgrenze,
also vorzeitig, in Anspruch nimmt, erhält eine Rentenminderung.
|
|
|
 |
Erforderliche Fortbildungen sind kostenfrei
Eine für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderliche Fortbildung
können Arbeitnehmer kostenfrei in Anspruch nehmen.
|
|
|
 |
Kündigung in der Probezeit
Innerhalb der im Arbeitsvertrag festgelegten Probezeit gelten andere Kündigungsfristen
als für die Zeit nach dem Ablauf des Probearbeitsverhältnisses.
|
|
|
 |
Außerbetriebliches Fehlverhalten als Kündigungsgrund
Außerbetriebliches Fehlverhalten kann die fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen,
wenn es ernsthafte Zweifel an der Eignung des Arbeitnehmers begründet.
|
|
|
 |
Bewerbungskosten in der Steuererklärung
Die Kosten für die Suche nach einem Arbeitsplatz sind Werbungskosten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre Bewerbungen erfolgreich waren oder nicht.
|
|
|
 |
Versichertenberater bieten kostenlose Beratung
Sie haben Fragen zur Rente oder brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen?
Die Berater der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne.
|
|
|
 |
Entwöhnungsbehandlungen mit der Rentenversicherung
In Deutschland sind Schätzungen zufolge rund 12,8 Mio. Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren
abhängig von Alkohol, Tabak, illegalen Drogen und Medikamenten.
|
|
|
 |
Wunsch- und Wahlrecht bei medizinischer Reha
Eine medizinische Rehabilitation muss sich an den Bedürfnissen der behandelten Person orientieren.
Nur dann kann sie erfolgreich sein.
|
|
|
 |
Erstattung von Bewerbungskosten für Schüler
So eine Bewerbung kann richtig ins Geld gehen.
Auch Schüler haben einen Anspruch darauf, dass ihnen Bewerbungskosten erstattet werden.
|
|
|
 |
Arbeitgeber muss Auskunft über Gehälter geben
Beschäftigte können Auskunft über Gehaltserhöhungen vergleichbarer Kollegen verlangen,
wenn diese Auskunft für Gehaltsanpassungen benötigt wird.
|
|
|
 |
Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage
Wer von seinem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten hat und sich dagegen wehren will,
hat eine sehr kurze (!) Frist zu beachten.
|
|
|
 |
Versetzung und Aufwendungsersatz bei Zeitarbeit
Die zusätzlichen Fahrtkosten des Leiharbeitnehmers
durch Fahrten zum Einsatzort werden als Aufwendungsersatz bezeichnet.
|
|
|
 |
Freistellungstage bleiben bei Krankheit erhalten
Das BAG legt die tariflichen Freistellungstage nach den Grundsätzen aus,
die auch für den Verfall von Urlaub gelten.
|
|
|
 |
Gleiche Bezahlung von Mann und Frau
Das bessere Verhandlungsgeschick eines männlichen Stellenbewerbers ist kein Grund,
eine vergleichbare weibliche Kollegin schlechter zu bezahlen.
|
|
|
 |
Pflege und Teilrente
Rentner, die Angehörige zu Hause pflegen,
können unter bestimmten Voraussetzungen von höheren Rentenbezügen profitieren.
|
|
|
 |
Keine dienstlichen Nachrichten nach Feierabend
Beschäftigte müssen nach Feierabend
keine dienstlichen SMS oder andere Mitteilungen des Chefs lesen.
|
|
|
 |
Persönliches Budget
Mit einem Persönlichen Budget können Menschen mit Behinderung Leistungen zur Teilhabe
selbständig einkaufen und bezahlen. Es ergänzt die bisher üblichen Dienst- oder Sachleistungen.
|
|
|
 |
Während der Arbeitszeit zum Jobinterview
Nur in bestimmten Fällen muss der Arbeitgeber
Mitarbeiter für ein Vorstellungsgespräch während der Arbeitszeit freistellen.
|
|
|
 |
Probezeit ist Beschäftigung, angemessene Vorkehrungen
Kann ein Arbeitnehmer wegen einer Behinderung seine Aufgaben nicht mehr erfüllen,
darf der Arbeitgeber schon in der Probezeit nicht einfach kündigen.
|
|
|
 |
Bewertungsmethode bei Firmenwagen rückwirkend ändern
Wendet ein Arbeitgeber die Pauschalmethode an, können auch die Fahrten
von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte rückwirkend neu bewertet werden.
|
|
|
 |
Fehlerhafter Steuerbescheid: Was tun?
Erhält ein Steuerzahler seinen Steuerbescheid vom Finanzamt,
sollte dieser nicht postwendend in der nächsten Schublade verschwinden.
|
|
|
 |
Tarifvertrag kann Zuschusspflicht zur Betriebsrente ausschließen
Ob Arbeitnehmer einen Zuschuss ihres Chefs zur Betriebsrente erhalten,
kann auch vom jeweiligen Tarifvertrag abhängen.
|
|
|
 |
Wunsch nach Änderung der Arbeitszeit
Arbeitnehmer, die eine Änderung ihrer vereinbarten Arbeitszeit beantragen,
haben innerhalb eines Monats Anspruch auf eine begründete Antwort in Textform.
|
|
|
 |
Geheimcode-Liste Arbeitszeugnis
Laut Arbeitsrecht muss das Arbeitszeugnis immer ''wahr'' und ''wohlwollend'' sein.
Damit sind negative Formulierungen verboten. Nicht aber versteckte Kritik.
|
|
|
 |
Sturz zwischen Bett und Home-Office ist Arbeitsunfall
Stürzt ein Beschäftigter auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Home-Office,
ist er durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt.
|
|
|
 |
Mit wem darf der Chef über das Gehalt der Mitarbeiter sprechen?
Über die genaue Gehaltshöhe einzelner Mitarbeiter darf ein Arbeitgeber
eigentlich nichts bekannt geben. Doch es gibt Ausnahmen.
|
|
|
 |
Was muss man tun, wenn Arbeitslosigkeit droht?
Spätestens drei Monate vor der Beendigung Ihres Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses
müssen Sie sich persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend zu melden.
|
|
|
 |
Schadensersatz bei unvollständiger Auskunft zum Datenschutz
Verlangt ein Arbeitnehmer Auskunft über konkrete Datenverarbeitungsvorgänge nach Art. 15 DSGVO,
muss der Arbeitgeber umfassend Auskunft geben.
|
|
|
 |
Datenbank Ausbildungsvergütungen
Im Jahr 2022 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen im bundesweiten Gesamtdurchschnitt
bei 1028 Euro und damit erstmals über 1000 Euro pro Monat.
|
|
|
 |
Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe
Das Recht gilt für alle gleichermaßen.
Deshalb ist es wichtig, dass auch alle daran teilhaben können.
|
|
|
 |
Wenig Nutzen aber viel Verunsicherung durch IGeL
Die meisten sogenannten IGeL-Leistungen, die Krankenkassen-Versicherte selbst zahlen müssen,
sind nutzlos und mitunter sogar schädlich.
|
|
|
 |
Essen in der Arbeit
Schnelles, günstiges und immer häufiger auch gesundes Essen ist ein wichtiger Benefit.
Es gibt viele Ideen, die fehlende Kantine wettzumachen.
|
|
|
 |
Krank im Urlaub
Krankheit macht den schönsten Urlaub zunichte.
Und auch in rechtlicher Hinsicht gibt es einiges zu beachten.
|
|
|
 |
Berechnung der Betriebsrente bei Teilzeit
Bei einer endgehaltsbezogenen Betriebsrentenzusage darf auch bei einem Wechsel
von Vollzeit zu Teilzeit auf das zuletzt maßgebliche Entgelt abgestellt werden.
|
|
|
 |
Einstiegsgeld für gründungsinteressierte ALG-II-Empfänger
Einstiegsgeld kann bei Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit als Zuschuss
zum Arbeitslosengeld II für die Dauer von höchstens 24 Monate gezahlt werden.
|
|
|
 |
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
Geringfügig Beschäftigte haben bei gleicher Qualifikation für die identische Tätigkeit
einen Anspruch auf dieselbe Stundenvergütung wie vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer.
|
|
|
 |
Studieren ohne Abitur
Heute kann man an jeder deutschen Hochschule auch ohne Abitur studieren.
Allerdings unterscheiden sich die gesetzlichen Regelungen und die Zulassungskriterien.
|
|
|
 |
Krankheit von Arbeitnehmern
Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen.
|
|
|
 |
Länger arbeiten als nötig erhöht die Altersbezüge
Wer weiter arbeitet, nachdem das Rentenalter erreicht wurde,
erhöht damit seinen Rentenanspruch.
|
|
|
 |
Powernapping, Turboschlaf
20 Minuten dösen reicht schon aus, damit die Sinne geschärft,
der Körper entspannt und der Geist konzentrierter arbeiten kann.
|
|
|
 |
Bildungsurlaub
Für einen Bildungsurlaub muss der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern
bezahlten Urlaub für eine Weiterbildung geben.
|
|
|
 |
Mitbestimmung bei Dienstplänen
Das Mitbestimmungsrecht bei Dienstplänen umfasst sowohl das erstmalige Aufstellen
eines Dienstplans als auch jede spätere Nachbesserung oder Änderung durch den Arbeitgeber.
|
|
|
 |
Arbeitgeber müssen Korrekturbrille für Bildschirmarbeit bezahlen
Wenn Arbeitnehmer für ihre Bildschirmarbeit eine besondere Brille benötigen,
muss der Arbeitgeber für die Kosten aufkommen.
|
|
|
 |
Altersteilzeit
Die Altersteilzeit ermöglicht einen gleitenden Übergang in den Ruhestand.
Dabei wird die bis zur Rente verbleibende Arbeitszeit halbiert.
|
|
|
 |
Rentenansprüche partnerschaftlich teilen
Rentenansprüche, die während einer Ehe oder einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
gesammelt wurden, werden durch das Rentensplitting partnerschaftlich aufgeteilt.
|
|
|
 |
Gründungszuschuss für gründungsinteressierte Arbeitslose
Die Bundesagentur für Arbeit kann gründungsinteressierte Arbeitslose,
die Arbeitslosengeld I beziehen, mit dem Gründungszuschuss fördern.
|
|
|
 |
Projektbefristungen häufig unwirksam!
Wird ein Arbeitnehmer für ein Projekt befristet eingestellt, muss zu erwarten sein,
dass die im Rahmen des Projekts durchgeführten Aufgaben nicht dauerhaft anfallen.
|
|
Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote zeigen |
|
|