Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Berufsfeld
Technik, Technologiefelder
Tätigkeitsinhalte
Chirurgiemechaniker/innen stellen Instrumente, Geräte oder Hilfsmittel her, die Ärzte und Ärztinnen bei Operationen, Untersuchungen und in der Krankenbehandlung benötigen.
Präzisionsinstrumente wie Operationsbesteck, Endoskope oder Implantate formen sie entweder aus verschiedenen Materialien, etwa Metall oder Kunststoff, oder sie bearbeiten vorgefertigte Rohlinge manuell oder maschinell. Falls erforderlich, entgraten und polieren sie die Werkstücke.
Sie montieren die Geräte und verbinden dabei einzelne Teile durch Kleben, Verschrauben, Löten oder Schweißen. Auch bringen sie ggf. elektronische oder optische Bauteile an. Schließlich führen sie eine Endkontrolle durch.
Daneben warten Chirurgiemechaniker/innen medizinisch-chirurgische oder kosmetische Instrumente und Geräte oder setzen sie instand.
Arbeitsbedingungen
Chirurgiemechaniker/innen bearbeiten Metallrohlinge oder Bauteile mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen, aber auch von Hand. Bei manchen Arbeiten tragen sie Schutzkleidung, z.B. Gehörschutz, Schutzbrillen oder Atemschutz.
Vorwiegend sind sie in Werkstätten medizintechnischer Betriebe tätig. Bei der Metallbearbeitung kann der Lärmpegel hoch sein, Klebstoffdämpfe oder Metallstaub liegen in der Luft. In manchen Betrieben ist Schichtarbeit üblich.
Chirurgiemechaniker/innen arbeiten sorgfältig, verantwortungsbewusst und bis auf den Bruchteil eines Millimeters präzise, denn ein mangelhaftes Instrument oder Gerät kann den Erfolg einer Operation gefährden.
Mit viel Fingerspitzengefühl verbinden sie kleinste Teile und richten Instrumente exakt aus. Dazu ist eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig.
Zum Anfertigen von Modellen brauchen sie räumliches Vorstellungsvermögen. Handwerkliche Geschicklichkeit und technisches Verständnis sind z.B. für Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich.
Video
Wichtige Schulfächer
Angehende Chirurgiemechaniker/innen lernen, Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen richtig zu bedienen und einzusetzen. Daher sind Fertigkeiten und Kenntnisse in Werken und Technik vorteilhaft.
Kenntnisse im technischen Zeichnen sind wichtig, um chirurgische Werkzeuge konstruieren zu können und mit Plänen und Zeichnungen zu arbeiten.
Um beispielsweise Montageteile und -bedarf zu berechnen und chirurgische Werkzeuge genau nach Maß herzustellen, sind Kenntnisse in Mathematik unabdingbar.
Da der Technikunterricht auf physikalischen Grundlagen aufbaut, ist die Kenntnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der verschiedenen Arbeitsgeräte und -maschinen.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Chirurgiemechaniker/innen in Handwerksbetrieben der Medizintechnik sowie in Industriebetrieben, die medizinische Instrumente herstellen.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Feinwerktechnik bis hin zu Schweiß-, Füge- und Trenntechniken.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Chirurgiemechanikermeister/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Medizinische Technik erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb des Chirurgiemechaniker-Handwerks.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.