Fachangestellter für Bäderbetriebe*

Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen für die Sicherheit in Schwimmbädern.

In den verschiedensten Badeeinrichtungen beaufsichtigen und betreuen sie die Badegäste. Auch erteilen sie Schwimmunterricht.

Sie überwachen die technischen Anlagen sowie die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch.

Darüber hinaus pflegen und warten sie z.B. Sport- und Spielgeräte

und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit in Umkleidekabinen und Duschen.

Weiterhin pflegen sie die zur Badeanstalt gehörenden Freiflächen und Grünanlagen.

Außerdem wirken sie bei Verwaltungsaufgaben und in der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Fachangestellter für Bäderbetriebe*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Fachangestellte für Bäderbetriebe beaufsichtigen und betreuen Badegäste,

überwachen und warten technische Anlagen und übernehmen Verwaltungsaufgaben.

I.d.R. tragen sie Dienstkleidung, bei Desinfektionsarbeiten auch Schutzkleidung.

Sie sind in Hallen- und Freibädern oder bei Schwimmvereinen tätig, am Beckenrand, auf Freiflächen und in Betriebsräumen.

Der Lärmpegel kann erheblich sein, in Schwimmhallen herrscht hohe Luftfeuchtigkeit, im Saunabereich Wärme.

Beim Schwimmunterricht sind Fachangestellte für Bäderbetriebe oft selbst mit im Wasser.

Sie kommen in Kontakt mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sind üblich.

Konzentriert und aufmerksam beobachten sie den Badebetrieb, um im Notfall schnell eingreifen

und z.B. Ertrinkende retten zu können. Hierfür ist auch eine körperliche Grundfitness Voraussetzung.

Mit Durchsetzungsvermögen sorgen sie dafür, dass die Badeordnung eingehalten wird.

Besuchern, die durch ihr Verhalten die Sicherheit anderer gefährden, begegnen sie sachlich, aber bestimmt.

Verantwortungsbewusst und sorgfältig achten sie auf die Funktionalität von Einrichtungen, um Unfälle zu vermeiden.

Die Wartung und Instandhaltung der Schwimmbadtechnik erfordert handwerkliche Fähigkeiten.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Kenntnisse in Rechnen/Mathematik, insbesondere das Beherrschen der Grundrechenarten

sowie der Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung,

sind in der Ausbildung notwendig, um z.B. Bäderkassen zu führen und den Zahlungsverkehr zu erledigen.

Sicherheit in Rechtschreibung, Satzbau und Ausdruck ist nötig,

um z.B. (Verwaltungs-)Berichte abzufassen oder Werbemaßnahmen ansprechend zu formulieren.

Angehende Fachangestellte für Bäderbetriebe analysieren Badewässer und pflegen und warten die betriebstechnischen Anlagen

wie z.B. Pumpen und Heizanlagen. Sie sind auch dafür zuständig, das Wasser keimfrei zu halten.

Um wirksam Erste Hilfe leisten zu können, sind Kenntnisse in Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers hilfreich

z.B. des Atmungs- und Herz-/Kreislaufsystems. Wer gute Biologie-, Chemie- und Physikkenntnisse mitbringt, ist im Vorteil.

Die Auszubildenden müssen unterschiedliche Schwimmtechniken stilgerecht ausüben sowie Strecken- und Tieftauchen können.

Dafür, aber auch für Wasserrettungsmaßnahmen, sind Kenntnisse in Sport sowie eine gute körperliche Konstitution förderlich.

Mitunter sind während der Ausbildung im Rahmen der technischen Kontrolle und Wartung auch kleinere Reparaturmaßnahmen,

z.B. von Armaturen oder am Wasserleitungssystem, selbstständig auszuführen.

Kenntnisse in den Bereichen Werken und Technik sind vorteilhaft.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Fachangestellte für Bäderbetriebe in öffentlichen und privaten Frei- und Hallenbädern,

See- und Strandbädern, Meerwasser- und Wellenbädern oder Fitnesszentren.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Sanitärtechnik bis hin zu Lüftungstechnik.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Meister/in für Bäderbetriebe abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Sportmanagement und -ökonomie erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Gesundheit einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.