Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Medien
Tätigkeitsinhalte
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur beschaffen Bilder und systematisieren bzw. archivieren Bildbestände.
Sie pflegen digitale Aufnahmen in Datenbanken ein oder scannen Bilder und bearbeiten sie am Rechner mithilfe spezieller Bildbearbeitungsprogramme.
Darüber hinaus verkaufen sie Bildmaterial, akquirieren Kunden und beraten sie bei der Bildauswahl. Sie verhandeln über Nutzungsrechte, berechnen Honorare und übernehmen die mit dem Verleih verbundenen Aufgaben. Bei der Erstellung von Bildkatalogen und Werbemitteln wirken sie ebenfalls mit.
Arbeitsbedingungen
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur arbeiten mit digitalen oder gedruckten Bildmedien.
Hauptsächlich sitzen sie im Büro am Bildschirm und pflegen z.B. digitale Aufnahmen in elektronische Bildspeichersysteme und Datenbanken ein. Am Empfangstresen haben sie Kundenkontakt.
Um eine fehlerfreie Erfassung aller Informationen zu gewährleisten, sind Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit erforderlich. Damit Bildmedien zuverlässig beschafft werden können und die Auftragsabwicklung mit Fotografen und Fotografinnen reibungslos funktioniert, benötigen die Fachangestellten organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.
Verhandlungsgeschick ist zum Aushandeln von Honoraren und Nutzungsrechten nötig. Serviceorientiert gehen sie auf Wünsche und Fragen von Kunden beispielsweise zu Bildmotiven ein.
Video
Wichtige Schulfächer
Für den allgemeinen Schriftverkehr sind eine gute Ausdrucksfähigkeit und eine sichere Rechtschreibung unabdingbar.
Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Kenntnisse der englischen Sprache, sind z.B. wichtig, wenn angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur in internationalen Bilddatenbanken recherchieren, mit ausländischen Anbietern über Nutzungsrechte verhandeln oder fremdsprachliche Kunden beraten.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bildagentur an Hochschulen, bei Bildagenturen oder größeren Industrie- und Handelsunternehmen.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Informations- und Dokumentationswesen bis hin zu Onlinerecherche.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Fachwirt/in für Informationsdienste abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Bibliotheks-, Informationswissenschaft erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einer Bildagentur oder als Info-Broker/in.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Andere Fachrichtungen
Archiv
Bibliothek
Info und Doku
Medizinische Doku
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.