Fachkraft für Veranstaltungstechnik*

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen die Ausstattung und den Ablauf von Veranstaltungen in technischer Hinsicht.

Sie werten die technischen und inhaltlichen Anforderungen veranstaltungstechnischer Projekte aus,

konzipieren veranstaltungstechnische Systeme und erstellen Ablaufpläne.

Am Veranstaltungsort richten sie Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten ein,

bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen

sowie Steuerungs- und IT-Netzwerke auf, richten Medienserver ein und stellen die Energieversorgung bereit.

Sie vernetzen die Anlagen, führen Prüfungen zur elektrischen Sicherheit durch und nehmen die Anlagen in Betrieb.

Bei Proben und Veranstaltungen bedienen sie Lichtstellpulte, Tonmischpulte

sowie bühnen- und szenentechnische Einrichtungen und setzen Projektionen und Zuspielungen ein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Fachkraft für Veranstaltungstechnik*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik arbeiten mit ton- und beleuchtungstechnischen Anlagen, Geräten und Zubehör.

Am Computer erstellen sie Konzepte und Kalkulationen oder steuern den Einsatz von Licht und Ton.

Sie sind in Technikräumen, auf Beleuchterbrücken, Bühnen,

in Zuschauerräumen, Messehallen oder bei Open-Air-Veranstaltungen tätig.

Bei Konzerten kann ein erhöhter Lautstärkepegel herrschen.

Bei der Arbeit auf Gerüsten und Beleuchterbrücken besteht Unfallgefahr.

Je nach Tätigkeiten arbeiten Fachkräfte für Veranstaltungstechnik auch abends, an Wochenenden und Feiertagen.

Begleiten sie Künstler/innen auf einer Tournee, sind sie oft längere Zeit unterwegs.

Die Tätigkeit erfordert technisches Verständnis, geschickte Hände und Körperkraft,

etwa um schwere technische Geräte zu transportieren und aufzubauen.

Die Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden, um Unfälle zu vermeiden;

deshalb ist sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten unerlässlich.

Organisationstalent und Flexibilität sind gefragt, um Ausrüstungsgegenstände zu besorgen

und sich an wechselnde Veranstaltungsorte anzupassen.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Zum Ausbildungsalltag der zukünftigen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik gehört es u.a.,

Messungen und Prüfungen an elektrischen Geräten durchzuführen. Kenntnisse in Physik sind hierfür unabdingbar.

Da angehende Fachkräfte für Veranstaltungstechnik beispielsweise den Energiebedarf für veranstaltungstechnische Anlagen

berechnen müssen, sind gute Mathematikkenntnisse unabdinglich.

Um in der Ausbildung z.B. Installations- und Stromablaufpläne und andere technische Unterlagen anzufertigen,

sind Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen wichtig.

Angehende Fachkräfte für Veranstaltungstechnik können bereits in der Ausbildung an internationalen Produktionen mitarbeiten.

Sie müssen zudem englischsprachige Betriebsanleitungen technischer Anlagen lesen und verstehen können.

Daher sind für die Ausbildung Englischkenntnisse nötig.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Fachkräfte für Veranstaltungstechnik bei Event- bzw. Veranstaltungsagenturen

sowie Messe- oder Kongressveranstaltern, in der Rundfunk- und Filmbranche oder bei kulturellen Einrichtungen.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Veranstaltungstechnik bis hin zu Brandschutz.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Meister/in für Veranstaltungstechnik abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Veranstaltungstechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,

z.B. mit einem eigenen Betrieb im Bereich Veranstaltungstechnik oder Messebau.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Elektro einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.