Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation
Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik arbeiten bei der Überholung oder Herstellung von Fluggeräten
mit handgeführten Maschinen und vollautomatischen Anlagen und Präzisionswerkzeugen.
Dazu gehören z.B. Nietroboter, computergesteuerte Maschinen
zum Fräsen oder Bohren und hochempfindliche Test- und Messgeräte.
Sie schützen sich vor Verletzungen durch Sicherheitsschuhe oder -brille.
Bei den Sicherheits- und Funktionschecks auf dem Rollfeld tragen sie Signalkleidung und Gehörschutz.
Im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt.
In den Werk- und Wartungshallen kann es durch laufende Maschinen und Turbinen laut sein.
Schweiß-, Lötrauch oder Klebstoffdämpfe liegen in der Luft.
Bei Montage und Reparatur kommen sie mit Ölen und anderen Schmierstoffen in Kontakt.
Da Standzeiten von Fluggeräten sehr kostenintensiv sind und nach Möglichkeit vermieden werden sollten,
arbeiten Fluggerätmechaniker/innen oft im Schichtdienst.
Bei Montageeinsätzen sind sie unter Umständen über einen längeren Zeitraum
an anderen Standorten oder im Ausland tätig und während dieser Zeit von ihrem sozialen Umfeld getrennt.
|