Gebäudereiniger*

Gebäudereiniger/innen säubern Innenräume und Außenfassaden unterschiedlicher Gebäude.

Anhand eines selbst erstellten Arbeitsplans wählen sie zunächst die benötigten Maschinen, Geräte und chemischen Mittel aus.

Sie beurteilen Oberflächen bzw. den Grad der Verschmutzung und entscheiden sich dann für ein geeignetes Reinigungsverfahren.

So wischen sie Böden feucht oder nass, entfernen Flecken in Teppichen, reinigen Fassaden

mit speziellen Geräten und kehren die Gebäudeumgebung.

Auch spezielle Hygienekonzepte, z.B. für Krankenhäuser oder Reinräume, setzen Gebäudereiniger/innen um.

Daneben halten sie Maschinen und Geräte instand und lagern die benötigten Arbeitsmittel fachgerecht.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Gebäudereiniger*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Gebäudereiniger/innen verwenden Reinigungsmaschinen, arbeiten aber auch von Hand, z.B. mit Fensterwischern.

Sie tragen Berufskleidung, z.T. auch Schutzkleidung, je nach Aufgabe.

Sie arbeiten in wechselnden Bürohäusern, Schulen, Fabrikanlagen oder Krankenhäusern.

Für die Fassadenreinigung müssen sie trittsicher und schwindelfrei sein.

Sie kommen in Kontakt mit Schmutz, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.

Bei Arbeiten im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt.

Die Arbeitszeit richtet sich nach den Wünschen der Kunden: I.d.R. wird in den frühen Morgenstunden oder spätabends gearbeitet.

Sorgfältig führen Gebäudereiniger/innen ihre Arbeiten aus und berücksichtigen

z.B. die besonderen hygienischen Notwendigkeiten bei der Krankenhausreinigung.

Für den Umgang mit Reinigungsmaschinen benötigen sie handwerkliche Fähigkeiten.

Bei der Fassadenreinigung ist Umsicht geboten, um Unfälle zu vermeiden und sich und andere nicht zu gefährden.

Die Arbeit auf Leitern und Gerüsten erfordert Körperbeherrschung und kann körperlich anstrengend sein,

wenn große Glasflächen gereinigt und Zwangshaltungen eingenommen werden müssen.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Gebäudereiniger/innen berechnen den Verbrauch von Reinigungsmitteln.

Dazu müssen sie die Grundrechenarten und das Prozentrechnen beherrschen.

Zum richtigen Mischen und Anwenden von Reinigungs- und Lösungsmitteln

sind in der Ausbildung chemische und physikalische Kenntnisse nötig.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Gebäudereiniger/innen vor allem in Gebäudereinigungsunternehmen,

aber auch in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Gebäude-, Glas- und Fassadenreinigung bis hin zu Schädlingsbekämpfung.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Gebäudereinigermeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise

einen Bachelorabschluss im Studienfach Abfall-, Entsorgungstechnik erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Gebäudereinigungsbetrieb.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Dienstleistung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.