Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Wirtschaft, Verwaltung
Tätigkeitsinhalte
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.
Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.
Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit.
Dazu beobachten sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkataloge und setzen Onlinemarketing ein.
Arbeitsbedingungen
Kaufleute im Einzelhandel haben mit Warensortimenten aller Art zu tun, bedienen Kassen oder ermitteln am Computer den Bedarf an Produkten und wickeln Bestellungen ab.
Sie sind in Verkaufs- und Lagerräumen sowie in Büroräumen tätig.
Im Verkauf sind sie viel auf den Beinen, am Computer bzw. an der Kasse arbeiten sie im Sitzen. Ggf. sind auch schwere Waren zu heben oder zu transportieren.
Je nach Betrieb liegt z.B. der Geruch von Löse-, Reinigungsmitteln oder Lebensmitteln in der Luft. Arbeit an Samstagen ist üblich, in Bahnhofs- oder Flughafenfilialen auch an Sonn- und Feiertagen.
Freundlich und kompetent beraten die Kaufleute ihre Kunden, das erfordert Kontaktbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit. Sorgfältig zählen sie Wechselgeld ab und führen die Kassenabrechnung durch.
Selbstständig prüfen sie das Warensortiment und räumen Produkte in Regale ein. Sie kennen die Wünsche ihrer Kunden und denken kaufmännisch, z.B. wenn sie Preise kalkulieren, bei der Sortimentsplanung mitwirken oder Onlinemarketingmaßnahmen planen und durchführen.
Video
Wichtige Schulfächer
Mathematikkenntnisse sind wichtig, um z.B. Kalkulationen sowie Kassenabrechnungen durchzuführen.
Eine höfliche und verständliche Ausdrucksweise ist bei der Kundenberatung sowie bei der mündlichen und schriftlichen Bearbeitung von Beschwerden und Reklamationen erforderlich. Für schriftliche Korrespondenz z.B. mit Versicherungen ist zudem eine sichere Rechtschreibung wichtig.
Bereits in der Ausbildung übernehmen Kaufleute im Einzelhandel Aufgaben im Rechnungswesen. Auch sollten sie sich mit Handels- und Vertragsrecht auskennen. Hierfür sind Kenntnisse im Fach Wirtschaftslehre hilfreich.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Kaufleute im Einzelhandel in Einzelhandelsbetrieben, z.B. in Modehäusern, Baumärkten, in Supermärkten und Kaufhäusern sowie im Versandhandel.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Waren-, Produkt- und Verkaufskunde bis hin zu Rechnungswesen.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Handelsfachwirt/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Handelsbetriebswirtschaft erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Einzelhandels- oder Fachhandelsbetrieb oder als freie/r Handelsvertreter/in.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.