Konditor*

Konditoren und Konditorinnen wählen die Zutaten für die Herstellung von Konditoreiprodukten wie Torten, Kuchen, Pralinen,

Süßspeisen, Party- oder Käsegebäck aus, berechnen die benötigten Mengen und wiegen bzw. messen diese ab.

Dann verarbeiten sie die Ausgangsstoffe per Hand oder mithilfe von Maschinen und Geräten.

Sie mischen, portionieren und formen die Massen, etwa Teige, geben weitere Zutaten

wie vorbereitetes Obst nach Rezept hinzu und geben alles in Backformen oder auf Backbleche.

Nach dem Backen garnieren, glasieren oder zuckern Konditoren und Konditorinnen die Waren, z.B. Torten und Gebäck.

Außerdem wirken sie bei der Warenpräsentation im Laden, beim Verkauf der Konditoreiwaren und der Kundenberatung mit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Konditor*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Konditoren und Konditorinnen arbeiten trotz Maschineneinsatz viel mit der Hand.

Bei der Herstellung von Konditoreierzeugnissen tragen sie Arbeitskleidung, z.B. Schürze und Kopfbedeckung.

In erster Linie arbeiten sie in der Backstube, wo sie mit Mehl und Ölen in Kontakt kommen.

Dort ist es oft heiß, es riecht nach Gebäck und Mehlstaub liegt in der Luft.

Körperlicher Einsatz ist erforderlich, z.B. beim Heben großer Backbleche. Die Arbeit beginnt schon am frühen Morgen.

Um Rezepturen und Hygienevorschriften einzuhalten, müssen Konditoren und Konditorinnen

verantwortungsbewusst, sorgfältig und genau arbeiten.

Beim Garnieren der Produkte sind Geschicklichkeit, Kreativität und Sinn für Ästhetik erforderlich.

Wünsche von Kunden berücksichtigen sie serviceorientiert.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Da angehende Konditoren und Konditorinnen täglich Zutaten abwiegen und Gewichtsangaben umrechnen müssen, ist es wichtig,

dass sie gute Kenntnisse der Grundrechenarten sowie der Dezimal-, Bruch- und Dreisatzrechnung besitzen.

Um lebensmittelchemische Grundlagen, die Zusammensetzung von Backzutaten

oder den Ablauf der chemischen Prozesse z.B. beim Backen zu verstehen, sind Schulkenntnisse im Fach Chemie hilfreich.

Wenn die angehenden Konditoren und Konditorinnen beispielsweise Hochzeitstorten ausschmücken,

können sie ihre Kreativität (Schulfach Kunst) einsetzen.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Konditoren und Konditorinnen in Konditoreien, Confiserien, Feinbäckereien,

Konditorei-Cafés und im Patisseriebereich großer Hotels und Restaurants.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Konditorei bis hin zu Lebensmittelrecht.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Konditormeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Lebensmitteltechnologie erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,

z.B. mit einem Betrieb des Konditoren-Handwerks oder durch die Übernahme eines Back-Shops oder einer Kaffeebar.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.