Landwirt*

Landwirte und Landwirtinnen erzeugen pflanzliche sowie tierische Produkte und verkaufen diese.

Abhängig vom jahreszeitlichen Ablauf bearbeiten sie Böden,

wählen Saatgut aus, mähen, düngen, pflegen Pflanzen und wenden Pflanzenschutzmittel an.

Bei ihren Tätigkeiten benutzen sie meist landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Anlagen,

die sie nicht nur bedienen und überwachen, sondern auch warten.

Nach der Ernte lagern oder konservieren sie ihre Erzeugnisse oder vermarkten sie.

In der Tierhaltung füttern, tränken und pflegen sie Nutztiere und reinigen Ställe.

Buchführungs- und Dokumentationsarbeiten gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Landwirt*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Landwirte und Landwirtinnen arbeiten viel mit der Hand, aber auch mit landwirtschaftlichen Maschinen.

Für Verwaltungsaufgaben, beispielsweise Abrechnungen erstellen, nutzen sie den Computer.

Schutzkleidung wie Schutzbrillen, Schutzhandschuhe und ggf. Atemschutz

tragen sie z.B. beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

Bei der Arbeit auf Feldern und Äckern sind sie Sonne, Wind und Regen sowie Hitze oder Kälte ausgesetzt.

Wenn sie trockene Nutzflächen bearbeiten oder die Ernte einfahren, entsteht Staub.

Zum Teil unangenehme Gerüche begleiten Arbeiten in Tierställen, aber auch das Ausfahren von Gülle und Mist auf die Felder.

Landwirte und Landwirtinnen sind rund um die Uhr für ihren Tierbestand verantwortlich,

gerade wenn es sich um kranke oder trächtige Tiere handelt.

Je nach Jahreszeit, Arbeitsanfall und Wetterlage sind Landwirte und Landwirtinnen auch an Wochenenden tätig.

Teilweise beginnt ihr Arbeitstag mit Sonnenaufgang und endet erst in den Abendstunden.

Verantwortungsbewusstsein zeigen Landwirte und Landwirtinnen z.B. im Umgang mit Nutztieren und Pflanzenschutzmitteln.

Auch wenn Traktoren mit verschiedenen Ackergeräten und andere Maschinen und technisch Geräte

viele Arbeitsschritte erleichtern, sind die Tätigkeiten auf dem Feld oder im Stall dennoch körperlich anstrengend.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Landwirte und Landwirtinnen bewirtschaften Höfe.

Da sie in der Ausbildung lernen, wie man Nutzpflanzen anbaut, Tiere hält, pflegt und züchtet, sind Kenntnisse in Biologie wichtig.

Kenntnisse in Chemie sind für angehende Landwirte und Landwirtinnen nützlich, um z.B. die Zusammensetzung

von Futter- und Düngemitteln zu verstehen, mit denen sie schon in der Ausbildung vertraut gemacht werden.

Im Ausbildungsalltag auf landwirtschaftlichen Höfen gehen die angehenden Landwirte und Landwirtinnen mit technischen Geräten

und Maschinen um, etwa mit Melk-, Saat- oder Erntemaschinen. Deshalb ist technisches Verständnis förderlich.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Landwirte und Landwirtinnen vor allem in landwirtschaftlichen Betrieben.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Landwirtschaft bis hin zu Tierzucht.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Landwirtschaftsmeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Agrarwissenschaft erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.