Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation
Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen arbeiten mit medizintechnischen Apparaten und Geräten,
z.B. mit Computertomografen oder computergesteuerten Bestrahlungsgeräten und Strahlenmessgeräten.
Im Interesse der Patienten und der eigenen Gesundheit
beachten die Radiologieassistenten und -assistentinnen die Strahlenschutzvorschriften genauestens.
Um Infektionen zu vermeiden, tragen sie Schutzkleidung wie Handschuhe und Kittel.
Die Raum- und Umgebungsbedingungen können belastend sein,
etwa wenn sie unter sterilen Bedingungen oder in Schutzanzügen bzw. mit schweren Bleischürzen arbeiten müssen.
In den oftmals künstlich beleuchteten Untersuchungs- und Behandlungsräumen
hantieren sie auch mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die Haut und Atemwege reizen können.
Untersuchungsergebnisse dokumentieren sie meistens am Computer.
In der Regel mithilfe von medizinischen Bildarchivierungs- und Kommunikationssystemen.
In Kliniken und Krankenhäusern ist Schichtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen, üblich.
Einfühlungsvermögen und psychische Stabilität benötigen die Radiologieassistenten und -assistentinnen,
wenn es darum geht, auf die Ängste und Befürchtungen von z.T. schwerkranken Patienten, vor allem von Kindern, einzugehen.
Im Umgang mit persönlichen und medizinischen Patientendaten ist Verschwiegenheit geboten.
|