Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Verkehr, Logistik
Tätigkeitsinhalte
Schiffsmechaniker/innen bedienen die technischen Anlagen und Maschinen an Bord eines Schiffes und halten sie instand. Zudem übernehmen sie auf der Kommandobrücke und im Maschinenraum Wachdienste.
Sie bedienen die Ladeeinrichtungen und die Einrichtungen zum Losmachen und Festmachen des Schiffes. Während der Fahrt überwachen sie die sichere Verstauung der Ladung.
Darüber hinaus kontrollieren sie die Sicherheitseinrichtungen an Bord und halten die Rettungsgeräte betriebsbereit.
Arbeitsbedingungen
Schiffsmechaniker/innen arbeiten mit technischen Geräten, Handwerkzeugen und Messgeräten, mit denen sie schiffstechnische Maschinen und Anlagen warten und reparieren.
Um Unfälle zu vermeiden, tragen sie Schutzkleidung wie Sicherheitsschuhe, Handschuhe sowie ggf. Schutzhelm und beachten die Sicherheitsvorschriften.
Schiffsmechaniker/innen sind an Bord dem Seegang ausgesetzt, bei Außenarbeiten an Deck oder teilweise auch in Werften der Witterung.
Im Maschinenraum ist es laut und die Schiffsmaschinen erzeugen Vibrationen. Bei Wartung und Montage kommen die Schiffsmechaniker/innen mit Lacken, Chemikalien, Ölen und anderen Schmierstoffen in Kontakt.
An Schiffswänden arbeiten sie oft in größeren Höhen, wozu sie eine gute Bewegungskoordination brauchen. Sie sind häufig über einen längeren Zeitraum auf Fahrt und somit von ihrem sozialen Umfeld getrennt. Um die Sicherheit auf Schiffen zu jeder Tages- und Nachtzeit sicherzustellen, ist Schichtdienst üblich.
Da die Funktionsfähigkeit der Schiffsanlagen und -maschinen jederzeit gewährleistet sein muss, sind eine sorgfältige und umsichtige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis erforderlich.
Video
Wichtige Schulfächer
Um z.B. Daten für den Schiffsbetrieb zu ermitteln, müssen angehende Schiffsmechaniker/innen über ein gutes Zahlenverständnis verfügen. Gute Mathematikkenntnisse sind für die Ausbildung daher unabdingbar.
Egal, ob Wirkung von Hebezeugen, Abläufe bei der Metallbearbeitung oder Wartung von pneumatischen und hydraulischen Steuer- und Regeleinrichtungen: es geht stets um physikalische Vorgänge. Gute Physikkenntnisse sind daher wichtig.
Englisch ist die internationale Schifffahrtssprache. Auch zur Verständigung mit Vorgesetzten und Mannschaftsmitgliedern unterschiedlicher Nationalitäten ist es nützlich, wenn angehende Schiffsmechaniker/innen über Englischkenntnisse verfügen.
Angehende Schiffsmechaniker/innen bedienen Maschinen, verlegen beispielsweise Rohrleitungen oder montieren elektrische Anlagen und warten Dieselmotoren. Für diese Tätigkeiten wird handwerkliches und technisches Geschick benötigt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Schiffsmechaniker/innen bei Reedereien, Hafenbetrieben oder bei Unternehmen der Bugsier- und Bergungsschifffahrt.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Schiffstechnik bis hin zu Brandschutz.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Weiterbildung als Schiffsbetriebstechniker/in zu absolvieren.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Schiffsbetriebstechnik erwerben.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.