Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Dienstleistung
Tätigkeitsinhalte
Schornsteinfeger/innen überprüfen Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen sowie ähnliche Einrichtungen auf ihre Betriebs- und Brandsicherheit. Dabei richten sie sich nach bau- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben und ermitteln Energieeinsparpotenziale.
Schornsteinfeger/innen reinigen Feuerungsanlagen und Rauchableitungen und entfernen Ablagerungen aus Lüftungsanlagen. Außerdem führen sie Feuerstätten- und Brandverhütungsschauen sowie Immissionsschutzmessungen durch, veranlassen die Beseitigung vorgefundener Mängel und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse.
Auch die Kundenberatung gehört zu ihren Aufgaben. Dabei beantworten sie etwa Fragen zu Energieeffizienz, Brandschutz und Klimaschutz. Darüber hinaus sind Schornsteinfeger/innen an baurechtlichen Prüfungen und Begutachtungen beteiligt.
Arbeitsbedingungen
Schornsteinfeger/innen kontrollieren und reinigen Feuerungs- und Lüftungsanlagen mit Schornsteinkameras und Propangasbrennern.
Um die Betriebssicherheit der Anlagen beurteilen zu können, nutzen sie neben modernen Mess- und Prüfgeräten auch Handwerkszeug wie z.B. Kehrbesen.
Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeitskleidung, teilweise auch Schutzkleidung wie Schutzhelm oder -brille. Sie sind an wechselnden Einsatzorten sowohl in geschlossenen Räumen als auch im Freien tätig.
In den oft engen Heizkellern, wo sie teilweise gebückt arbeiten, ist Rauch-, Staub- und Gasentwicklung möglich. Wenn sie Kamine oder Schornsteine reinigen, klettern sie mit Leitern oder Steighilfen auf die schmalen Kaminsimse und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Für die Arbeit in größeren Höhen müssen sie schwindelfrei sein.
Die Arbeit von Schornsteinfegern und Schornsteinfegerinnen erfordert neben handwerklichem Geschick auch Umsicht und Körperbeherrschung, wenn sie Schornsteine und Kamine reinigen.
Flexibel stellen sie sich auf die unterschiedlichen Arbeitsorte und -bedingungen ein. Sorgfältig und verantwortungsbewusst prüfen sie z.B. Rauchgasanlagen und beachten die neuesten Emissionsvorschriften. Sie beraten ihre Kunden serviceorientiert in feuerungstechnischen Fragen.
Video
Wichtige Schulfächer
Angehende Schornsteinfeger/innen messen und beurteilen Abgase und Verbrennungsrückstände an Feuerungsanlagen. Daher sind in der Ausbildung Kenntnisse über physikalische und chemische Gesetze und Zusammenhänge erforderlich.
Um Feuerungsanlagen zu beurteilen, erstellen zukünftige Schornsteinfeger/innen Arbeits-, Mess- und Prüfberichte, in denen z.B. Temperaturverläufe und Volumenströme ausgewiesen werden. Trotz elektronischer Messgeräte ist es wichtig, hierbei mit Zahlenwerten umgehen zu können.
Da es Teil der Ausbildung ist, technische Unterlagen zu lesen und zu verstehen, sind Kenntnisse im Bereich Werken und Technik, insbesondere im technischen Zeichnen, nützlich.
Wenn angehende Schornsteinfeger/innen beispielweise Kunden in feuerungstechnischen Fragen beraten, ist gute mündliche Ausdrucksfähigkeit gefragt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Schornsteinfeger/innen hauptsächlich in Betrieben des Schornsteinfegerhandwerks.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Emissionsschutz bis hin zu Energieberatung.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Schornsteinfegermeister/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Umwelttechnik erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Betrieb im Schornsteinfeger-Handwerk.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.