Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Technik, Technologiefelder
Tätigkeitsinhalte
Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik stellen Brillengläser her, indem sie Glas- oder Kunststoffrohlinge fräsen, schleifen, polieren oder veredeln.
Sie programmieren, steuern und bedienen halb- bzw. vollautomatische Maschinen sowie Anlagen, die sie auch warten und instand halten.
Weiterhin überwachen sie die Verfahrensabläufe und führen mithilfe mechanischer oder elektronischer Mess- und Prüfgeräte regelmäßige Qualitätskontrollen durch.
Fertige Produkte verpacken sie versandfertig und lagern sie fachgerecht.
Zu ihren Aufgaben können auch die Beratung von Kunden und Auftraggebern hinsichtlich der Produkte und technischen Dienstleistungen des Betriebs sowie die Bearbeitung von Reklamationen gehören.
Arbeitsbedingungen
Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik arbeiten an halb- und vollautomatischen Maschinen und Anlagen, die sie von Steuerpulten aus programmieren und bedienen. Daneben benutzen sie hochsensible Messgeräte zur Qualitätskontrolle.
Von Hand reinigen und verpacken sie z.B. Brillengläser. Die Maschinen in den Werkstätten und -hallen sind laut und erzeugen Vibrationen.
Durch Fräsen und Schleifen entsteht feiner Glasstaub. Säuren, Laugen und ätzende Flüssigkeiten können Haut und Atemwege belasten.
Die Verfahrensmechaniker/innen tragen daher entsprechende Schutzkleidung, z.B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille oder Atemschutz. In Unternehmen der glasherstellenden Industrie ist Schichtarbeit üblich.
Das Überprüfen der Qualität, teilweise unter dem Mikroskop, erfordert eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise. Geschicklichkeit ist etwa beim Polieren oder Beschichten der Brillengläser gefragt.
Im Umgang mit den Maschinen und Anlagen sind vor allem Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefragt, um mögliche Störungen im Produktionsprozess schnell zu erkennen und zu beheben.
Video
Wichtige Schulfächer
Mathematikkenntnisse sind nötig, wenn in der Ausbildung z.B. geometrische Anforderungen an die Produkte (wie Durchmesser oder Mittendicke) geprüft werden müssen.
Angehende Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik fräsen, polieren und veredeln Rohlinge für Brillengläser unterschiedlicher Art. Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sind hier hilfreich.
Wer Kenntnisse in Informatik besitzt, ist im Vorteil. Denn man wendet branchenübliche Software an oder überwacht die Programmabläufe von rechnergesteuerten Anlagen.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Verfahrensmechaniker/innen für Brillenoptik in Betrieben der optischen Industrie und in Werkstätten von Augenoptikern.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Verfahrenstechnik bis hin zu Produktions-, Fertigungstechnik.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriemeister/in der Fachrichtung Optik abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Photonik, Optische Technologien erwerben.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.