Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Kunst, Kultur, Gestaltung
Tätigkeitsinhalte
Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen verarbeiten Wachs, Paraffine, Fettsäuren, Farb- und Duftstoffe zu Haushalts-, Zier- oder Kirchenkerzen, Figuren, Ornamenten und Wachsbildern.
Im Schwerpunkt Kerzenherstellung beschicken und bedienen sie z.B. Kerzenzugmaschinen, Press-, Fräs-, Tauch- oder Paraffinsprühanlagen und überwachen die Produktionsprozesse.
Ggf. ziehen sie Kerzen auch in Handarbeit.
Um die Brenndauer, das Abbrennen und die Rußentwicklung von Kerzen beurteilen zu können, führen sie Brennversuche durch. Im Schwerpunkt Wachsbildnerei überwiegt die Handarbeit.
Die Fachkräfte zwicken oder gravieren Muster in die Oberflächen von Rohlingen ein, modellieren Ornamente, stechen Dekore aus Wachsplatten aus und bringen sie auf Kerzenrohlinge auf.
Sie stellen Formen her und gießen Wachsbilder sowie Ornamente. Abschließend bemalen, patinieren und vergolden sie ihre Erzeugnisse.
Arbeitsbedingungen
Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen arbeiten in der industriellen Fertigung an Kerzenzug- und Paraffinsprühanlagen oder Press- und Tauchmaschinen oder stellen in handwerklichen Betrieben in Handarbeit Kerzen oder Wachsbildnisse her.
Durch die Verarbeitung von Wachsen, Fetten, Ölen oder Farben können Gerüche und Dämpfe in den Werkstätten oder Produktionshallen in der Luft liegen. Schmelz- und Gießanlagen strahlen Wärme aus und die eingesetzten Maschinen erzeugen Lärm.
Für das Ziehen und Ummanteln der Kerzen sind Geschicklichkeit, eine sorgfältige Arbeitsweise und eine gute Auge-Hand-Koordination erforderlich.
Kerzen oder Wachsbildnisse mit feinen Reliefs oder Ornamenten zu verzieren, ist Präzisionsarbeit, für die Fingergeschick erforderlich ist.
In der industriellen Herstellung ist für die Einrichtung und Bedienung von Produktionsanlagen technisches Verständnis erforderlich. Bei der Gestaltung der Kerzen und Wachsbildnisse benötigen Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen Kreativität, ein Gefühl für ansprechende Farben und Formen und Gespür für die Erwartungen der Kunden.
Video
Wichtige Schulfächer
Kenntnisse der Gestaltung sind nötig, wenn angehende Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen Verzierungen, Dekors und Reliefs entwerfen und Wachsprodukte bemalen.
Um maschinelle Fertigungsverfahren anwenden und Produktionsanlagen einrichten zu können, sind Kenntnisse in Werken und Technik nützlich.
Damit angehende Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen den Materialbedarf für die Zusammenstellung von Brennmassen berechnen können, müssen sie die Grundrechenarten beherrschen.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Kerzenhersteller/innen und Wachsbildner/innen in Kerzenfabriken oder -manufakturen.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Produktgestaltung bis zu plastischem Gestalten.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Wachsziehermeister/in abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Bildende Künste erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb der Kerzen- oder Wachsbildherstellung.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.