Winzer*

Winzer/innen sind Fachleute für den gesamten Produktionsprozess des Weines, vom Anbau der Trauben bis zur Vermarktung.

Zunächst bearbeiten sie den Boden des Weinberges. Bestimmt vom jahreszeitlichen Ablauf,

setzen sie Jungpflanzen, beschneiden Weinstöcke, regulieren das Beikraut und bekämpfen Schädlinge.

Reife Trauben lesen sie von Hand oder mit Maschinen und keltern sie

entweder im eigenen Betrieb oder liefern sie an eine Winzergenossenschaft.

Mithilfe von Pressen, Filtern und anderen technischen Anlagen

pressen sie Trauben aus und überwachen und steuern den Gärungsprozess.

Dabei versuchen sie, die Qualität des Weines durch Methoden wie Schwefeln oder Entsäuern zu verbessern.

Den fertigen Wein füllen sie aus Tanks oder Fässern in Flaschen ab, etikettieren und verpacken diese.

Auch die Vermarktung und Kundenberatung können zu ihren Aufgaben gehören.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Winzer*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Winzer/innen pflegen Weinreben, lesen Trauben und erzeugen Wein.

Viele Weinbergarbeiten werden heute mithilfe von Maschinen durchgeführt, trotzdem fällt noch Handarbeit an, z.B. beim Rebschnitt.

Winzer/innen sind im Weinberg tätig, wo sie der Witterung ausgesetzt sind.

Bei der Weinerzeugung wechseln sie zwischen Weinkellern,

Lagerräumen und Labors, zwischen temperierten und sehr kühlen Räumen.

Im Büro erledigen sie organisatorische Aufgaben. Z.T. liegen Gerüche, beispielsweise nach Maische, in der Luft.

Bei Arbeitsspitzen, z.B. im Herbst während der Weinlese, ist Wochenendarbeit üblich.

Das Veredeln von Reben erfordert Sorgfalt und geschickte Hände.

Verantwortungsbewusst gehen Winzer/innen mit Planzenschutz-, Düngemitteln und chemischen Zusatzstoffen um.

Das Anpflanzen und Pflegen von Rebstöcken kann körperlich sehr anstrengend sein.

Für Reparatur- und Wartungsarbeiten benötigen sie handwerkliches Geschick.

Ihre Kunden beraten sie kompetent, z.B. im Rahmen von Weinverkostungen.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Die Grundrechenarten und Dreisatzrechnung sollten angehende Winzer/innen sicher beherrschen,

denn in der Ausbildung berechnen sie Mostgewichte und müssen bei Anreicherungen

und Entsäuerungen sicher mit Anteilsberechnungen umgehen können.

Auch im kaufmännischen Sektor, z.B. bei Abrechnungsarbeiten, brauchen die Auszubildenden mathematische Kenntnisse.

Angehende Winzer/innen müssen ein grundlegendes Verständnis für Gärprozesse, Maische- und Mostbehandlung

sowie den Ausbau der Weine erlangen. Dazu sind Kenntnisse in Biologie und Chemie von großem Nutzen.

Zukünftige Winzer/innen führen in der Ausbildung vielfältige handwerkliche Tätigkeiten durch.

Kenntnisse im technischen Werken sind deshalb von Nutzen.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Winzer/innen vor allem in Weinbaubetrieben sowie in Kellereien.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Weinbau bis hin zu Pflanzenschutz.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Winzermeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Weinbau, Önologie erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Weinbaubetrieb.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.