Zahntechniker*

Zahntechniker/innen stellen in Handarbeit festsitzenden Zahnersatz

wie Zahnkronen, Brücken und Implantate oder herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- und Vollprothesen) her.

Für eine Brücke beispielsweise fertigen sie anhand von Abformungen ein Modell aus Gips oder Kunststoff an.

Dieses dient anschließend zur Modellierung der Brücke, um z.B. im Gussverfahren ein Brückengerüst herzustellen.

Sie verarbeiten dann für den Zahnersatz z.B. Prothesenkunststoffe oder verblenden Teile des Zahnersatzes

mit zahnfarbenen Keramikmassen. Sie verwenden auch Metalle wie Titan und Feingold.

Darüber hinaus erstellen sie kieferorthopädische Geräte zur Zahnregulierung (Spangen)

und reinigen bzw. reparieren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Zahntechniker*'' beträgt sie 3,5 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Zahntechniker/innen arbeiten mit technischen Geräten, z.B. mit Schleif-, Bohr- oder Fräsmaschinen oder Vakuumgeräten,

aber auch mit Feinwerkzeugen wie Wachsmesser, Zangen und Pinzetten sowie elektrischen Mess- und Prüfgeräten.

Zum Teil modellieren sie Zahnersatz vor der Anfertigung mit CAD-/CAM-Systemen.

Laufende Maschinen erzeugen Lärm, bei der Verarbeitung von Farben

können sich Dämpfe entwickeln, bei der Metallbearbeitung entsteht Metallstaub.

Zahntechniker/innen tragen deshalb Schutzkleidung, z.B. Gehör- und Atemschutz, Schutzbrille und Schutzhandschuhe.

Da Zahnersatz nach Maß gefertigt und individuell angepasst werden muss, sind eine sorgfältige Arbeitsweise,

Geschicklichkeit sowie eine gute Auge-Hand-Koordination erforderlich.

Um zahntechnische Produkte nach zahnärztlichen Abformungen herstellen zu können,

müssen Zahntechniker/innen über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Angehende Zahntechniker/innen bearbeiten Werkstoffe mit verschiedenen Verfahren, sie nutzen z.B. Wärme zum Verformen

oder Härten des Materials. Kenntnisse in Physik helfen, die Verarbeitungsprozesse zu verstehen.

Um z.B. Funktion und Zusammenspiel von Kiefer und Zähnen zu verstehen sowie z.B. Verblendungen anatomisch anzupassen,

sind Kenntnisse aus dem Biologieunterricht, insbesondere der Anatomie, nützlich.

Wenn angehende Zahntechniker/innen den Materialbedarf oder das Mischungsverhältnis von Stoffen berechnen,

sind gesicherte Kenntnisse der Mathematik unabdingbar.

Da Zahntechniker/innen Werkstücke äußerst präzise manuell und maschinell bearbeiten müssen,

kommt man in dieser Ausbildung ohne handwerkliches Geschick nicht aus.

Eine wichtige Voraussetzung sind daher Kenntnisse im technischen Werken.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Zahntechniker/innen in zahntechnischen oder zahnärztlichen Labors sowie in Zahnkliniken.

Durch Anpassungsweiterbildung, z.B. im Bereich Zahntechnik, kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten,

auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Zahntechnikermeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Hochschulabschluss im Studienfach Zahnmedizin erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb des Zahntechniker-Handwerks.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Gesundheit einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.