Elektroanlagenmonteur*

Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen installieren energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische,

melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen, z.B. Generatoren oder Transformatoren,

Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableiter.

Sie planen die Auftragsabwicklung und stellen Mess- und Werkzeuge, Materialien, Hilfs- und Werkstoffe bereit.

Außerdem fertigen sie mechanische, z.T. auch elektrische Bauteile und -gruppen an, die sie für die geplante Montage benötigen.

Sie montieren Anschluss- und Verteilertafeln, verdrahten Baugruppen und prüfen Anlagenteile.

Im Auftrag der Kunden führen sie auch Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen durch.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Elektroanlagenmonteur*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen arbeiten mit elektrischen Anlagen und Systemen,

z.B. der Steuerungs- und Regelungstechnik. Von Hand montieren sie u.a. Verteiler- oder Schalttafeln.

Um sich vor Verletzungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu schützen, tragen sie Schutzkleidung,

z.B. Sicherheitsschuhe, bei der Montage auch einen Helm.

Sie sind in Werkstätten und -hallen tätig, in denen es durch Maschinen laut ist.

Bei der Installation oder Montage von Anlagen arbeiten sie auch im Freien, teils in größeren Höhen,

und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Als Service- oder Montagekräfte sind sie viel unterwegs, ggf. auch im Ausland.

Sie arbeiten z.T. im Schichtdienst oder müssen sich auf Bereitschaftsdienste einstellen.

Um Geräte und Baugruppen zu verkabeln, benötigen Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen

Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination.

Bei der Prüfung von Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen müssen sie sorgfältig

und verantwortungsbewusst arbeiten und vielfältige Sicherheitsvorschriften beachten.

Der Umgang mit Prüf- und Messgeräten oder das Skizzieren von betrieblichen Plänen erfordert technisches Verständnis.

Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, wenn Installationen an schwer zugänglichen Stellen durchzuführen sind.

Über Trends in der Energieversorgung halten sie sich auf dem Laufenden.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Mathematikkenntnisse sind für die angehenden Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen unabdingbar:

Die Grundrechenarten sowie Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung muss man

z.B. beim Entwerfen von Schaltplänen beherrschen.

Da man elektrische Anlagen überprüft und installiert, z.B. Schaltungen der Steuerungs-, Signal- und Meldetechnik,

sollte man Kenntnisse der physikalischen Gesetze und der Elektrizitätslehre besitzen.

Fertigkeiten im technischen Werken sind vorteilhaft,

um z.B. Maschinen für die Wartung und Reparatur von Elektroanlagen zu bedienen.

Als Auszubildende/r muss man außerdem betriebliche Pläne skizzieren, zeichnen und auswerten

sowie Gesamtzeichnungen von Maschinen sowie Apparate- und Gerätesystemen verstehen.

Es ist hilfreich, auf Schulkenntnisse im technischen Zeichnen aufbauen zu können.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen in Betrieben

der Elektroinstallation sowie in Energieversorgungsunternehmen.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Themen der Elektrotechnik bis hin zu Informations-, Kommunikationstechnik.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Elektrotechnik erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Elektro einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.