Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Landwirtschaft, Natur, Umwelt
Tätigkeitsinhalte
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau vermehren und kultivieren Schnittblumen, Beet-, Topf-, Balkon- und Grünpflanzen in Gewächshäusern und im Sommer auch im Freiland.
Sie gießen, düngen und beschneiden die Pflanzen und sorgen durch gezielte Kulturmaßnahmen für die erforderliche Größe, termingerechte Blüte und somit Verkaufsreife der Pflanzen. Dabei setzen sie Anlagen mit computergesteuerter Bewässerung und Düngung, Belüftung, Belichtung und Beschattung ein.
Wenn sie Pflanzen direkt an die Endverbraucher verkaufen, beraten sie diese auch über die standortgerechte Auswahl und die Pflege von Pflanzen.
Arbeitsbedingungen
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau erledigen viele Pflanz- und Pflegearbeiten mit Handwerkzeugen, bedienen jedoch auch Maschinen, beispielweise Bewässerungsanlagen, Pflanz- oder Topfmaschinen.
Bei vielen Tätigkeiten tragen sie wetterfeste Kleidung, Handschuhe sowie ggf. Gehör- und Atemschutz. Sie sind in feuchtwarmen Gewächshäusern tätig, in kühlen Lagerräumen und im Freien. Hier sind sie der Witterung ausgesetzt.
Beim Düngen und beim chemischen Pflanzenschutz kommen sie ggf. mit Dämpfen und Gerüchen in Kontakt.
Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, besonders wenn schwere Säcke mit Erde oder Dünger gehoben oder Zwangshaltungen eingenommen werden müssen.
Pflanzarbeiten oder das Aufbinden von Blütenrispen erfordern geschickte Hände und eine gute Koordination von Auge und Hand. Sorgfältig überwachen die Gärtner/innen die klimatischen Verhältnisse in den Gewächshäusern und gehen verantwortungsvoll mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln um. Ihre Kunden beraten sie z.B. über Pflege und Standortbedingungen von Zierpflanzen.
Video
Wichtige Schulfächer
Ob es um die Beurteilung der Pflanzenqualität oder Böden geht, mit Kenntnissen in Biologie sind angehende Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau im Vorteil. Wissen in Chemie kann z.B. bei der Auswahl von Düngemitteln und -verfahren nützlich sein.
Um Flächenaufteilungen zu berechnen oder Preise zu kalkulieren, sind Kenntnisse der Grundrechenarten und im Prozentrechnen dienlich.
Da angehende Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau bereits während der Ausbildung Kunden beraten und z.B. Schnittblumen und Topfpflanzen verkaufen, ist gute mündliche Ausdrucksfähigkeit von Vorteil.
Für den Einsatz und die Instandhaltung von Maschinen, Geräten und technischen Einrichtungen, z.B. zur Bewässerung, sind handwerkliche und technische Vorkenntnisse bereits in der Ausbildung ein Plus.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau in Zierpflanzenbaubetrieben, in Stadtgärtnereien oder in Gartencentern.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Gartenbau bis hin zu Verkaufstraining.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Gärtnermeister/in der Fachrichtung Zierpflanzenbau abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Garten-, Landschaftsbau erwerben.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem eigenen Pflanzenzucht- oder Pflanzenvermarktungsbetrieb bzw. durch Übernahme eines Betriebes für gärtnerische Dienstleistungen.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Andere Fachrichtungen
Baumschule
Friedhofsgärtnerei
Garten- und Landschaftsbau
Gemüsebau
Obstbau
Staudengärtnerei
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.