Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufsfeld
Verkehr, Logistik
Tätigkeitsinhalte
Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport sorgen im Personen- und Güterverkehr für die sichere Beförderung von Reisenden sowie den reibungslosen Transport von Gütern und Gepäck.
Sie prüfen vor Fahrtantritt die Zugdaten und die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und bedienen Loks oder Triebfahrzeuge während der Fahrt.
Dabei beachten sie Signale und Geschwindigkeitsvorgaben, bremsen und beschleunigen energieeffizient und beobachten den Fahrweg und die Strecke.
Bei Abweichungen vom Regelbetrieb oder Störungen reagieren sie situationsgerecht und verständigen z.B. die Leitstelle, bringen den Zug zum Stehen oder veranlassen Gleissperrungen.
Im Rangierbetrieb stellen sie Züge zusammen, prüfen die Wagen auf Verkehrstüchtigkeit, erstellen Wagenlisten und Bremszettel und führen z.B. als Triebfahrzeugführer/innen Rangierfahrten durch.
Arbeitsbedingungen
Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport arbeiten in computergesteuerten Führerständen von Triebfahrzeugen. Dabei tragen sie in der Regel eine entsprechende Uniform.
Um sich vor Verletzungen zu schützen, verwenden sie Schutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe und Schutzhelm.
Bei allen ihren Tätigkeiten berücksichtigen sie die einschlägigen Transport- und Unfallverhütungsvorschriften. Bei Rangierarbeiten oder beim Überprüfen der Kupplungen sowie der Bremsanlagen halten sie sich auch im Freien auf und sind dabei der Witterung ausgesetzt.
In Büroräumen erledigen sie verwaltende und organisatorische Tätigkeiten und erstellen unter anderem Wagenlisten und Bremszettel.
Im Schienenverkehr ist Schichtarbeit üblich. Wenn sie im Langstreckenverkehr tätig sind, übernachten sie oft auswärts, ggf. auch im Ausland.
Da sie sowohl für Personen als auch für Sachwerte Verantwortung tragen, sind Umsicht, ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Auge und eine schnelle Reaktionsfähigkeit erforderlich.
Technisches Verständnis wird für die Kontrolle der Betriebssicherheit der verschiedenen Maschinenteile benötigt. Fahrgäste informieren sie serviceorientiert und sind stets freundlich und zuvorkommend.
Video
Wichtige Schulfächer
Angehende Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport erstellen u.a. Bremswegberechnungen. Daher sind Kenntnisse in Mathematik und Physik notwendig.
Gute Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik sind z.B. bei Wartungsarbeiten oder beim Überprüfen der Betriebssicherheit und bei der Suche nach Fehlerursachen an Bremsen oder Antrieb vorteilhaft.
Zukünftige Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport müssen die deutsche Sprache sicher beherrschen, um z.B. die Vorschriften des Eisenbahnrechts, die betrieblichen Sicherheitsrichtlinien sowie die Angaben in ihren Fahrplänen zu verstehen. Im Berufsalltag ist die eindeutige Kommunikation mit der Fahrdienstleitung von größter Bedeutung.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Eisenbahner/innen im Betriebsdienst Lokführer/in und Transport bei Schienennetzbetreibern im Personen- und Güterverkehr.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Schienenverkehr bis hin zu Eisenbahn-, Schienenfahrzeugtechnik.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Meister/Meisterin für Bahnverkehr abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Verkehrsingenieurwesen erwerben.
Ausführliche Informationen
Berufsinfo der Datenbank BERUFENET
Freie Ausbildungsplätze
Jobbörsen der Unternehmen
Angebote in diesem Serviceportal
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.