Berufsporträt
Ausbildungsberuf
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Berufsfeld
Produktion, Fertigung
Tätigkeitsinhalte
Produktprüfer/innen Textil begutachten am Ende des Fertigungsprozesses textile Produkte wie z.B. hochwertige Web- und Maschenwaren. Wenn nötig und möglich, bessern sie Fehler aus.
Dabei entfernen sie Verunreinigungen, gleichen Farbunterschiede aus und stopfen kleine Löcher im Gewebe. Vieles davon ist Handarbeit.
Anhand des Schadensbildes erkennen sie die Fehlerursachen und dokumentieren die Fehler in Prüfprotokollen. Ist die Ursache beispielsweise eine falsche Maschineneinstellung, informieren sie die Fertigungsleitung, damit die Fehlerquelle behoben wird.
Arbeitsbedingungen
Produktprüfer/innen Textil arbeiten an Warenschaumaschinen, die über beleuchtete Arbeitstische verfügen. So lassen sich Fehler in Geweben und Maschenwaren erkennen.
Aus organisatorischen Gründen findet die Textilprüfung räumlich häufig in der Nähe der Fertigung statt. Deshalb hören Produktprüfer/innen Textil den Lärm der Maschinen. Faserstaub und chemische Gerüche liegen in der Luft.
Aufmerksam und konzentriert sitzen oder stehen sie an den Warenschaumaschinen und achten sorgfältig auf jedes Detail wie Fehler, Schäden oder Farbabweichungen. Ihre Korrekturen dürfen später nicht mehr erkennbar sein. Dies erfordert geschickte Hände und ein gutes Auge.
Video
Wichtige Schulfächer
Die angehenden Produktprüfer/innen warten und reparieren ggf. Werkzeuge und Maschinen. Dazu sind Kenntnisse in Technik nützlich.
Da angehende Produktprüfer/innen Textilwaren ausbessern, sollten sie geschickt mit handwerklichem Gerät der Textilbearbeitung umgehen können. Wer Erfahrungen im textilen Gestalten mitbringt, ist im Vorteil.
Die Auszubildenden führen textile Massenberechnungen durch, dokumentieren Fehler in Prüfprotokollen und werten diese aus. Dafür sind Kenntnisse in Mathematik erforderlich.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.
Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.
Perspektiven
Nach ihrer Ausbildung arbeiten Produktprüfer/innen Textil bei Bekleidungsherstellern sowie in Betrieben der Textilindustrie.
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Textilerzeugung bis hin zu Qualitätsprüfung.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Produktprüfer/innen Textil unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ausbildung um zwei Jahre fortsetzen und z.B. die Prüfung als Produktionsmechaniker/in Textil ablegen.
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Industriemeister/in der Fachrichtung Textilwirtschaft abzulegen.
Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Textil-, Bekleidungstechnik erwerben.
Ausführliche Informationen
Freie Ausbildungsplätze
Ihre Weiterempfehlung
Gefällt Ihnen diese Infoseite? Wir stellen Ihnen hier die Links zur Verfügung, mit denen Sie eine Weiterempfehlung in den sozialen Medien realisieren können...
Mit einem Mausklick oder einem Fingertipp öffnen Sie die entsprechende Funktion.