Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation
Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel arbeiten viel am Computer
mit spezifischer Software, etwa mit E-Business- oder Warehousemanagement-Systemen.
In erster Linie sind sie im Büro tätig, verfolgen unter anderem Lieferungen mithilfe der elektronischen Sendungsverfolgung.
Sie kontrollieren zum Beispiel aber auch Warenbestände in Lagerräumen, in denen es kalt sein kann.
Zudem unternehmen sie Dienstreisen, häufig auch ins Ausland.
Beim Ausfertigen von Zolldokumenten oder beim Kontrollieren von Waren müssen
die Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement sorgfältig arbeiten und gesetzliche Bestimmungen berücksichtigen.
Im Umgang mit Kunden und Lieferanten sind Flexibilität, Kontaktbereitschaft,
Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenz gefordert.
Das Führen von Vertragsverhandlungen über Kaufpreise oder Lieferkonditionen
erfordert Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und in vielen Fällen Fremdsprachenkenntnisse.
Kaufmännisches Denken ist unter anderem beim Einschätzen von Risiken,
beim Erstellen von Kalkulationen und Angeboten und bei der Gestaltung von Verträgen erforderlich.
|