Destillateur*

Destillateure* produzieren hochwertige Spirituosen beispielsweise aus Früchten, Kräutern und Agraralkohol.

Sie erzeugen Essenzen, Sirupe und ätherische Öle oder mischen hochprozentigen Alkohol, Aromastoffe,

Zucker und Wasser nach Rezept zu Likör, Weinbrand oder Rum.

Dabei bedienen und überwachen sie automatisierte Produktionseinrichtungen.

Um die Qualität der Produkte zu gewährleisten, bestimmen sie den Alkohol- und Extraktgehalt,

Säure und Dichte und kontrollieren Aussehen, Geruch und Geschmack der Erzeugnisse.

Sie halten die Hygienevorschriften ein und reinigen bzw. desinfizieren ihre Maschinen, Behälter, Filter, Rohrleitungssysteme

und Räume regelmäßig. Zudem füllen sie die fertigen Spirituosen ab, lagern und vermarkten diese.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Destillateure* steuern z.B. Anlagen zur Zerkleinerung der Rohstoffe, Destilliereinrichtungen und Abfüllanlagen.

Von Hand klären und filtrieren sie z.B. Halbfabrikate.

Sie tragen Arbeitskleidung, zum Teil auch Gummistiefel, Handschuhe und Gehörschutz.

Vorwiegend sind sie in Werkhallen und Lagerhallen, in der Abfüllung und in den Laborräumen von Brennereien

und anderen Betrieben, die Spirituosen herstellen, tätig.

Mit den Temperaturunterschieden zwischen Kesselräumen und Kellerräumen müssen sie zurechtkommen.

Bei der Verarbeitung von Rohstoffen entstehen Staub, Dämpfe und Gerüche. In manchen Betrieben ist Schichtbetrieb üblich.

Aufmerksam überwachen Destillateure* die Herstellungsprozesse und führen Messungen durch,

um Störungen schnell erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

Sorgfältig stellen sie Brenntemperaturen ein und achten verantwortungsbewusst auf die Einhaltung

von lebensmittelrechtlichen sowie Zollvorschriften und Steuervorschriften.

Für Reinigungsarbeiten und Instandhaltungsarbeiten an den Produktionseinrichtungen

benötigen sie handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis.

Für die Beurteilung von Proben ist ein guter Geruchssinn und Geschmackssinn wichtig.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Destillateur*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Destillateur*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Um Mischungsverhältnisse, Rezepturen, Schwund-, Volumen- und Gewichtsberechnungen durchzuführen,

sollte man die Grundrechenarten sowie Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung beherrschen.

Um die Tätigkeiten an den Destilliergeräten und Anlagen korrekt ausführen zu können,

ist es nützlich, physikalische Zusammenhänge zu verstehen.

Bei der Herstellung von Spirituosen nutzt man chemische Stoffeigenschaften, z.B. die unterschiedlich hohen Siedepunkte

von Flüssigkeiten, die bei der Destillation getrennt werden. Daher ist chemisches Verständnis von Vorteil.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Destillateure* in Alkoholbrennereien

und Betrieben der Branntwein- und Likörherstellung.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Getränkeherstellung bis hin zu Lebensmittelrecht.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Destillateurmeister* abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Lebensmitteltechnologie erwerben.

Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,

z.B. mit einer Alkoholbrennerei oder einem Herstellungsbetrieb für Spirituosen, Essige oder andere Destillate.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Produktion, Fertigung einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.