Fachkraft im Fahrbetrieb*

Fachkräfte im Fahrbetrieb* überprüfen vor Fahrtantritt die Betriebssicherheit und Sauberkeit der Fahrzeuge.

Sie führen Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen entsprechend den Fahrplänen.

Als Fahrer* oder Servicepersonal verkaufen sie Fahrkarten,

beraten Kunden über Verbindungen oder Fahrpreise und entschärfen Konfliktsituationen.

Bei Betriebsstörungen informieren sie die Fahrgäste und die Leitstelle,

beseitigen kleinere Fahrzeugstörungen selbst, sichern Unfallstellen ab oder leisten im Notfall Erste Hilfe.

Im Innendienst organisieren sie den Fahrzeugpark und planen den Personaleinsatz.

Außerdem wirken sie bei Kalkulationen, Marketing-Maßnahmen, z.B. zur Verkaufsförderung und Kundenbindung,

sowie der Fahrplangestaltung mit und sind in der Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Im technischen Service sorgen sie für die Betriebsbereitschaft und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Fachkräfte im Fahrbetrieb* steuern Fahrzeuge vom Führerhaus aus und bedienen dabei

Bordinformationssysteme und Sprechfunkanlagen. Meistens tragen sie dabei unternehmensspezifische Uniformen.

Je nach Aufgabenstellung tragen sie Schutzkleidung, z.B. Handschuhe, Sicherheitsschuhe und Signalweste.

Bei all ihren Tätigkeiten halten sie sich an die einschlägigen Transportvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften.

In der Leitstelle oder Verwaltung arbeiten sie über längere Zeit am Bildschirm

und erstellen mit entsprechender Software Abrechnungen bzw. Kalkulationen.

Am Kundenschalter haben sie Kontakt zu Fahrgästen. In den Werkhallen und Werkstätten, in denen sie die Verkehrsmittel

auf ihre Betriebssicherheit hin überprüfen, kann es durch laufende Motoren und Maschinen laut sein.

Fachkräfte im Fahrbetrieb* arbeiten im Schichtdienst, an Werktagen wie auch an Sonntagen und Feiertagen.

Da Fachkräfte im Fahrbetrieb* eine hohe Verantwortung für Personen tragen, sind Umsicht, ein hohes Maß an Konzentration,

ein gutes Auge und schnelle Reaktionsfähigkeit erforderlich.

Technisches Verständnis wird für die Kontrolle der Betriebssicherheit von Antrieb, Fahrwerk, Untergestell, Bremsen usw. benötigt.

Das lange Sitzen hinter dem Steuer kann für den Rücken belastend sein. Fahrgäste und Kunden informieren

und beraten sie serviceorientiert und bleiben auch in schwierigen Situationen freundlich und ruhig.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Fachkraft im Fahrbetrieb*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsporträt Fachkraft im Fahrbetrieb*

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Die angehenden Fachkräfte im Fahrbetrieb* müssen die deutsche Sprache sicher beherrschen

und über eine gute Ausdrucksfähigkeit verfügen,

wenn sie z.B. über Tarife und Linienverbindungen des öffentlichen Personennahverkehrs Auskunft geben.

Gute Kenntnisse in Mathematik sind in der Ausbildung wichtig, um z.B. Verkaufspreise korrekt ermitteln zu können.

Angehende Fachkräfte im Fahrbetrieb* prüfen die Betriebsbereitschaft von Verkehrsmitteln und Schienenfahrzeugen.

Kenntnisse in Physik helfen den Auszubildenden, die Fahrzeugtechnik besser zu verstehen.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Fachkräfte im Fahrbetrieb* in Betrieben des öffentlichen Personennahverkehrs.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Güter-/Personenverkehr bis hin zu Marketing.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, die Prüfung als Fachwirt* für Güterverkehr und Logistik abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Logistik, Supply-Chain-Management erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Verkehr, Logistik einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.