Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik*

Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik unterstützen mit ihren Laboranalysen

z.B. die Diagnostik, die Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken,

die Gesundheitsförderung und Prävention oder kontrollieren Genesungsfortschritte und Therapieverläufe.

Hierfür untersuchen sie z.B. Blutproben auf Gerinnungsfähigkeit oder auf Antikörper, präparieren Gewebeschnitte,

messen die Konzentration von Stoffen im Blutplasma oder untersuchen Proben auf Krankheitserreger.

Sie nehmen gegebenenfalls selbst Blutproben oder führen Abstriche durch,

informieren Patienten über die Untersuchungen und leiten sie z.B. bei Blutzuckertests an.

Untersuchungsergebnisse und -abläufe dokumentieren sie sorgfältig, werten die Ergebnisse aus und erstellen Laborberichte,

die den behandelnden Ärzten und Ärztinnen als Grundlage für die Befundung dienen.

Um Ergebnisse nicht zu verfälschen, achten sie auf äußerste Sauberkeit und Hygiene.

Sie sterilisieren ihre Geräte und Instrumente,

kontrollieren regelmäßig die Funktion der Laborapparate und sorgen für Einhaltung von Wartungsintervallen.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim Ausbildungsberuf ''Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik*'' beträgt sie 3 Jahre.

Wenn das Ausbildungsziel auch in kürzerer Zeit erreicht werden kann, besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen.

Arbeitsbedingungen, Arbeitssituation

Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik arbeiten viel mit medizintechnischen Apparaten

und Geräten, z.B. mit Mikrotomen, Zentrifugen, Elektronenmikroskopen oder Brutschränken.

Daneben benutzen sie medizinische Instrumente und Gefäße wie etwa Petrischalen, Pipetten und Reagenzgläser.

Da sie in den künstlich beleuchteten Labors auch mit hochinfektiösen Proben in Kontakt kommen,

halten sie sich streng an die Sicherheitsvorschriften und Hygienebestimmungen

und tragen Schutzkittel oder -anzug, Einweghandschuhe und ggf. Schutzbrillen sowie Mundschutz.

Sie hantieren auch mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, welche Haut und Atemwege reizen können.

Die Raum- bzw. Umgebungsbedingungen können belastend sein,

z.B. wenn sie unter sterilen Bedingungen, in Notaufnahmen oder in Schockräumen arbeiten müssen.

Unangenehme Gerüche können in Laboratorien der Mikrobiologie oder Pathologie entstehen.

Untersuchungsergebnisse dokumentieren sie meistens am Computer.

In Kliniken und Krankenhäusern ist Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen, üblich.

Da die Untersuchungsergebnisse oftmals für ärztliche Diagnosen herangezogen werden,

sind eine sorgfältige, konzentrierte, systematische und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

sowie eine gute Beobachtungsgabe erforderlich. Bei langwierigen Untersuchungsreihen ist Durchhaltevermögen gefragt.

Gewünschte schulische Vorkenntnisse

Kenntnisse in Chemie erleichtern das Verständnis von Untersuchungsverfahren,

beispielsweise zur Bestimmung von Enzymaktivitäten oder Blutzuckerwerten,

die nach Verfahren der klinischen Chemie z.B. mithilfe chemischer Reagenzien durchgeführt werden.

Angehende Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik wenden in der Ausbildung auch physikalische Verfahren an,

z.B. bei Elektrolytmessungen. Kenntnisse in Physik, z.B. in kinetischer Fotometrie, erleichtern das Verständnis der Verfahren.

Kenntnisse über biologische Sachverhalte sind u.a. von Vorteil für die Anwendung mikrobiologischer Verfahren,

beispielsweise zum Nachweis von Bakterien oder Umweltgiften.

Angehende Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalyse führen

u.a. statistische Analysen durch und beurteilen sie. Mathematikkenntnisse sind hierbei hilfreich.

Für das Beschriften von Proben, die Dokumentation von Untersuchungsergebnissen,

das Erstellen von Laborberichten wie auch die Information,

Beratung und Anleitung von Patienten sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen.

Nicht tarifgebundene Betriebe müssen eine angemessene Ausbildungsvergütung gewähren.

Eine Übersicht der tariflichen Ausbildungsvergütungen

für nahezu alle quantitativ bedeutenden Ausbildungsberufe bietet die Datenbank Ausbildungsvergütungen.

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik

in Krankenhäusern, Arztpraxen und medizinischen Laboratorien sowie bei Blutspendediensten.

Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern.

Das Themenspektrum reicht dabei von Medizinisches Labor bis hin zu Hygiene im Gesundheitsbereich.

Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen.

Naheliegend ist es, eine Weiterbildung als Biomedizinische/r Fachanalytiker/in

für klinische Chemie und Pathobiochemie zu absolvieren.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren

und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Biomedizin, Molekulare Medizin erwerben.

Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf

Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie in der Berufsinfo der Datenbank BERUFENET.

Der Ausbildungsberuf ist im Berufsfeld Naturwissenschaften einsortiert.

Freie Ausbildungsplätze

Aktuelle Ausbildungsplatzangebote finden Sie in den Jobbörsen der Unternehmen,

die sich Ihnen mit einem Firmenprofil präsentieren und/oder im entsprechenden Portalbereich bei Jobadu.de.

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen dieses Berufsporträt? Möchten Sie Freunde und Bekannte über dieses Berufsporträt informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Internetseite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.