|
|
 |
Fachhochschule Bielefeld
Die Fachhochschule (FH) Bielefeld ist mit mehr als 10.000 Studierenden
die größte Fachhochschule in Ostwestfalen-Lippe (OWL).
|
|
|
 |
FHDW (Fachhochschule der Wirtschaft)
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine berufsorientierte Hochschule
in den Bereichen Betriebswirtschaft und Informatik.
|
|
|
 |
FOM Hochschule für Berufstätige
Seit 1993 bietet die FOM als Hochschule der Wirtschaft Studiengänge für Berufstätige an,
die auf die aktuellen Erfordernisse der Arbeitswelt zugeschnitten sind.
|
|
|
 |
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Ostfalia)
Über 100 internationale Hochschulkooperationen auf allen Kontinenten ermöglichen
nicht nur den Austausch von Dozentinnen- und Dozenten.
|
|
|
 |
Hochschule Fulda
Fulda ist die Hochschule der kurzen Wege.
Studierende können sich hier untereinander - und auch die Professoren* - gut kennenlernen.
|
|
|
 |
Hochschule Hannover
International ausgerichtet und regional verankert,
bietet die Hochschule Hannover ein außerordentlich breit aufgestelltes Fächerspektrum.
|
|
|
 |
Hochschule Harz
Ideale Trainingsbedingungen und flexible Kursgestaltung machen Lust auf Fitness.
Sportbegeisterte können zwischen über 50 Kursen in 25 Sportarten mit mehr als 30 Übungsleitern wählen.
|
|
|
 |
Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Die Hochschule ist regional verankert
und darüber hinaus national sowie international hervorragend vernetzt.
|
|
|
 |
Hochschule Magdeburg-Stendal
1991 gegründet ist der Name der Hochschule längst ein Markenzeichen
für eine fundierte akademische Ausbildung und für eine engagierte Studierendenschaft.
|
|
|
 |
Hochschule Weserbergland
Die HSW fokussiert sich auf Nischen.
Dies sowohl mit ihren Studien- und Weiterbildungsangeboten als auch im Bereich der Forschung.
|
|
|
 |
Technische Hochschule Mittelhessen
Motivation, Qualität, Agilität und Vielfalt sind die Schlüssel für unsere Zukunft.
Dabei stehen die Menschen im Zentrum unseres Handelns.
|
|
|
 |
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe können Sie
aus einem breiten Studienangebot mit international anerkannten Abschlüssen auswählen.
|
|
|
 |
Technische Universität Braunschweig
Neben den Ingenieurwissenschaften gehören die Naturwissenschaften
zu den Kerndisziplinen der Hochschule.
|
|
|
 |
Technische Universität Clausthal
Junge Menschen genießen in Clausthal die andere Art zu studieren,
nämlich die persönliche Atmosphäre und die praxisnahen Lehrbedingungen.
|
|
|
 |
Universität Bielefeld
An der Universität Bielefeld studieren Menschen,
die bereit sind, nach ihrem Studium gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
|
|
|
 |
Universität Gießen
Im vielfältigen Studienangebot der elf JLU-Fachbereiche finden alle ihr Studienfach.
Die Studierenden können unter rund 150 zum Teil internationalen Studiengängen/Kombinationen wählen.
|
|
|
 |
Universität Göttingen
Die Universität Göttingen versteht sich als international bedeutende Forschungsuniversität
mit Schwerpunkten in der forschungsbasierten Lehre.
|
|
|
 |
Universität Hannover
An der Leibniz Universität lernen zurzeit knapp 30.000 Studierende an neun Fakultäten,
etwa 3100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in mehr als 180 Instituten.
|
|
|
 |
Universität Hildesheim
Die Studienbeihilfen unterstützen besonders engagierte Studierende.
Der Sozialfonds gewährt Studierenden in akuten Notlagen unbürokratisch Hilfe.
|
|
|
 |
Universität Kassel
Die Universität Kassel ist eine junge Universität, an der Offenheit, Initiative,
fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht und gefördert werden.
|
|
|
 |
Universität Magdeburg
Die Aufgabe der Universität Magdeburg ist es,
den Stand der Bildung und Wissenschaft durch Lehre und Forschung voranzutreiben.
|
|
|
 |
Universität Marburg
Spitzenforschung mit beispielhafter Nachwuchsförderung
und attraktiven Studiengängen in einer reizvollen Umgebung mit mittelalterlich geprägter Altstadt.
|
|
|
 |
Universität Paderborn
Der Forschungsschwerpunkt liegt einerseits in den Bereichen Informatik,
Wirtschaft, Technik und Mathematik und andererseits in den Geistes- und Sozialwissenschaften.
|
|
|
|