Wirtschaftliche Förderung

Wirtschaftliche Förderung

Die Broschüre dient als Orientierungshilfe in der Förderlandschaft

und gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Angebote der Förderung.

Publikation zeigen

Wirtschaftliche Förderung Hilfen für Investitionen und Innovationen Investitionen, Industrie 4.0, Energiewende, Innovationen und Globalisierung sind aktuelle Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Die Bundesregierung begleitet und unterstützt sie dabei mit einem umfangreichen Förderinstrumentarium. Die Broschüre ''Wirtschaftliche Förderung'' hat sich inzwischen als das Standardwerk zu den Förderangeboten des Bundes für Unternehmen in Deutschland etabliert. In enger Bezugnahme auf die Förderdatenbank des Bundes (www.foerderdatenbank.de) bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der gesamten Wirtschaft und allen anderen Interessierten Orientierungshilfen in der Förderlandschaft und informiert ausführlich über die zahlreichen Fördermöglichkeiten, deren Konditionen und Antragswege. Die Untergliederung in die vier Themenbereiche ''Innovation, Technologie und neue Mobilität'', ''Mittelstand'', ''Energie und Nachhaltigkeit'' sowie ''Chancen der Globalisierung'' soll sowohl Existenzgründerinnen und -gründern wie auch bereits am Markt erfolgreich agierenden Unternehmen den Weg zu einzelnen Förderprogrammen und Finanzhilfen erleichtern. Innovation, Technologie und Neue Mobilität. Innovationsförderung für den Mittelstand. Technologieoffene Projektförderung. Vorwettbewerbliche Forschung für den Mittelstand. Mittelstand-Digital. Technologie- und Innovationstransfer. Förderung von Schlüsseltechnologien. Elektromobilität. Raumfahrt. Luftfahrtforschung. Innovative Maritime Technologien. Mittelstand: Gründen, Wachsen, Investieren. Förderung von Existenzgründungen. Förderung innovativer Gründungen. Beteiligungskapital. Gründungen aus der Arbeitslosigkeit. Fachkräftesicherung. Förderung unternehmerischen Know-hows. Förderung von Investitionen. Steuerliche Hilfen. Regionale Wirtschaftsförderung. Kreditprogramme. Beteiligungen und Bürgschaften. Steigerung der Energieeffizienz. Förderung von Markterkundung und Markterschließung. Förderung von Messebeteiligungen. Exportinitiativen. Förderung von Auslandsinvestitionen. Exportförderung. Kredite und Garantien. Die Publikationen des BMWi informieren leicht verständlich über alle Aspekte der Existenzgründung und Unternehmensführung. Unter anderem finden Sie hier die Schriftenreihe ''GründerZeiten'', die Broschüre ''Starthilfe'' sowie die Broschüre ''Unternehmensnachfolge''. Die Publikationen sind auf dem BMWi-Existenzgründungsportal erhältlich. BMWi-Förderdatenbank Hier finden Sie sämtliche Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Über eine Suchfunktion und einen Förderassistenten finden Sie schnell und einfach die geeigneten Förderprogramme. Darüber hinaus finden Sie die Adressen der Ansprechpartner sowie die Richtlinien der jeweiligen Förderprogramme. www.foerderdatenbank.de Gründerwoche Deutschland EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft EXIST-Gründerstipendium EXIST-Forschungstransfer German Accelerator Einen Gründungszuschuss können Arbeitslose erhalten, die sich hauptberuflich selbständig machen. Mit dem Gründungszuschuss sollen in der Anfangsphase der Existenzgründung der Lebensunterhalt und die soziale Absicherung von Gründern aus der Arbeitslosigkeit gesichert werden. Ziel ist es, von der Arbeitslosigkeit betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf dem Weg in die Selbständigkeit zu unterstützen. Das Einstiegsgeld und die sonstigen Leistungen sind eine Förderung für Arbeitslosengeld-II-Bezieher. Die Gewährung dieser Leistungen ist an folgende Bedingungen geknüpft: Eingliederungszuschuss Willkommenslotsen Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Gewinnung von Fachkräften aus dem europäischen Ausland (EURES) Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Investitionsabzugsbetrag für KMU Das ERP-Regionalförderprogramm dient kleinen und mittleren Unternehmen (gemäß EU-Definition) zur mittel- und langfristigen Finanzierung von Investitionen in deutschen Regionalfördergebieten zu einem günstigen Zinssatz. Der KfW-Unternehmerkredit wird von der KfW Bankengruppe (siehe Adressen) gewährt. Die Anträge müssen stets bei der Hausbank (Bank oder Sparkasse) eingereicht werden. Auskünfte erteilen die Kreditinstitute bzw. die KfW Bankengruppe. Der KfW-Unternehmerkredit muss vor Beginn des Vorhabens bei der Hausbank beantragt werden. Mit dem KfW-Unternehmerkredit Plus können bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionen bzw. Betriebsmittel finanziert werden. Der Kredithöchstbetrag liegt für KMU bei maximal 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben und insgesamt maximal 15 Millionen Euro pro Gruppe verbundener Kunden. Die Kreditlaufzeiten betragen für Betriebsmittel- und Warenlagerfinanzierungen bis zu fünf Jahre und bis zu zehn Jahre bei Investitionsfinanzierungen. Mikromezzaninfonds Deutschland Eine Mikromezzaninbeteiligung erfolgt als typisch stille Beteiligung der in dem jeweiligen Bundesland ansässigen Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft. Durch das zugeführte Kapital wird das Rating verbessert und neuer Kreditspielraum geschaffen. ERP-Beteiligungsprogramm Das KfW-Energieeffizienzprogramm wird von der KfW Bankengruppe (siehe Adressen) durchgeführt. Die Anträge müssen bei der Hausbank gestellt werden, die die gesamte Finanzierung dann auch abwickelt. Auskünfte erteilen die Kreditinstitute bzw. die KfW Bankengruppe. Die Mittel müssen vor Beginn des Vorhabens beantragt werden. Die Förderung besteht aus einem zinssubventionierten KfW-Förderkredit, der bis zu 100 Prozent der förderfähigen Investitionskosten betragen kann, und Tilgungszuschüssen aus Mitteln des BMWi von bis zu maximal 50 Prozent. Bei Venture Capital (häufig findet man auch die Bezeichnung Risikokapital oder Beteiligungskapital) handelt es sich im Gegensatz zu einem Kredit nicht um Fremdkapital, sondern um Eigenkapital ( _ Haftendes Kapital). So genannte Venture-Capital-Gesellschaften beteiligen sich auf Zeit an für sie vielversprechenden Unternehmen, sie werden Miteigentümer auf Zeit. Form, Umfang und Ausgestaltung variieren je nach Anbieter. Grundsätzlich gilt: Wer sich mit Venture Capital an einem Unternehmen beteiligt, erhält dafür keine Sicherheiten. Schließlich beteiligen sich auch Privatleute (vielfach als ''Business Angels'' bezeichnet) an Unternehmen - zumeist in der Form von MBO/MBIs, zunehmend aber auch durch völlig fremde Personen oder Unternehmen. Verbundprojekte Projekte, in denen mehrere Akteure (Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und/oder wissenschaftliche Einrichtungen) unter dem Aspekt des Wissens- und Technologietransfers arbeitsteilig zusammenwirken. Sie werden bevorzugt gefördert. Existenzgründungsvorhaben können aus den öffentlichen Darlehensprogrammen nur dann mitfinanziert werden, wenn diese für den Darlehensnehmer die Grundlage für eine Vollexistenz bieten. Eine Vollexistenz ist gegeben, wenn allein aus der selbständigen Tätigkeit heraus die Kostenbelastung des Unternehmens, Tilgung, Zinsen sowie die Kosten für die private Lebensführung auf Dauer getragen werden können. Die selbständige Tätigkeit muss außerdem hauptberuflich ausgeübt werden und auf Dauer ausgerichtet sein. Abfallvermeidung 68 f. Abruffrist 102 Abschreibung 54, 102 Agentur für Arbeit 44, 46, 48 f., 127 Anlagevermögen 54, 102 Anlaufjahr 9, 35, 58, 61 Arbeitslosengeld (ALG) 44, 102 Arbeitslosigkeit 44, 48, 63 Arbeitsschutzberatung 49 AUMA 89, 116, 126 Ausbildung 46 ff., 50, 53 Ausfallbürgschaften 102, 128 Ausfallrisiko 65, 104 Ausfuhrgeschäfte 95 Auslandshandelskammern 97, 126 Auslandsmesseprogramm 89 Bankübliche Sicherheiten 58, 62, 64, 67, 69, 73, 106 Beratung 12, 14, 16, 20 f., 23, 27, 29, 38, 44, 47, 51, 55, 80 ff., 86, 91, 95, 97, 102, 115, 125 Beratungsförderung 51, 119, 125 Besicherung 33 f., 61 f., 65, 102 Beteiligung 10 f., 24, 33, 35, 42 f., 59 f., 63 ff., 77, 79, 89 f., 96, 98, 100, 102 f., 105 ff., 127 f. Beteiligungskapital 14, 42, 64, 107, 126 - ERP-Beteiligungsprogramm 63 f. - EIF-/ERP-Dachfonds 10 - ERP-Innovationsprogramm 8 Betriebsmittel 32 f., 36, 59 ff., 64 f., 102, 104 f. Betriebsstätte 12, 18, 20, 28, 42, 46, 51 f., 55, 96 Biogas 70 f., 78 Biomasse 70 f., 83 Biotechnologie 9 Bonität 34, 60 f., 98, 102 Bundesbürgschaft 65 Bürgertelefon 45, 117 Bürgschaften 9, 14, 31, 62 ff., 102, 106, 126 ff. - der Bürgschaftsbanken 9, 64, 104 - des Bundes und der Länder 65 Bürgschaftsbanken 9, 64 f., 102, 106, 123, 126 Business Angels 31, 41 ff., 107, 115 Businessplan 10, 39 ff., 105 Cloud Computing 18 Coaching 18, 39 ff. Dachfonds (EIF/ERP) 10 f Darlehen 9, 26 f., 31, 34 ff., 42, 45, 53, 59, 61 f., 66, 68, 70 ff., 76, 79, 94, 96, 98, 100, 102 f., 105 ff. Degressive Abschreibung 102 Delegiertenbüro 97 De-minimis 79, 103 Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) 99 ff., 117, 126 Deutsche-Energie-Agentur (dena) 83, 91, 119, 126 Deutsches Marken- und Patentamt 106 Due Diligence 10, 42 EU-Beihilferecht 65, 79 EIF-/ERP-Dachfonds 10 Eigenkapital/Eigene Mittel 11, 35 ff., 42, 63 f., 78, 98, 103 ff., 107 Eingliederungszuschuss 46 Einnahme-Überschuss-Rechnung 54 Einstiegsgeld 44 f. Einzelbetriebliche Projekte (EP) 4 Einzelhandel 57 Elektromobilität 18, 23, 84, 116 Energieeffizient Bauen 66, 74 ff. Energieeffizient Sanieren 74 f. Energieeffizienz 9, 66 ff., 71, 74 ff., 79 ff., 84 f., 91 f. Energieeffizienzmaßnahmen 66 Energieeinsparung 61, 66 f., 69, 71 f., 77, 84, 125 f. Energieforschungsprogramm 84 Entwicklungspartnerschaften 99 f. Erneuerbare Energien 59, 70 ff., 84 f., 91 f., 97, 125 f. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 73 ERP-Beteiligungsprogramm 63 f. ERP-Exportfinanzierungsprogramm 94 ERP-Innovationsprogramm 8 ERP-Kapital fur Gründung 34 ff. ERP-Regionalförderprogramm 57 f. ERP-Sondervermögen 10, 29 f., 32 ff. EXIST-Forschungstransfer 40 EXIST-Gründerstipendium 39 f. Exportfinanzierung 31, 94, 126 Exportfinanzierungsprogramm (ERP) 94 Exportinitiative Energieeffizienz 92 Exportinitiative Erneuerbare Energien 92 Exportinitiative Gesundheitswirtschaft 93 Exportinitiative zivile Sicherheitstechnologie 92 Exportkreditgarantien (Hermesdeckung) 95, 117, 126 Europäischer Sozialfonds (ESF) 40, 46, 51 f., 63, 102 Europäischer Strukturfonds 55 Existenzfestigung 103 Existenzgründung 18, 30 ff., 38 f., 44, 63, 103, 107, 114 f., 125 Existenzgründer 32 f., 35 f., 51, 63 f., 103 ff., 107, 113 Fachliche Qualifikation 85, 103 Fachkräfte 46 ff., 103 Fachmessen 89, 105 Festigung 32 ff., 103 Finanzamt 54, 62 Finanzierung 8 ff., 14 f., 21, 28 f., 31 ff., 41 ff., 57 ff., 72 f., 77 f., 91, 94 ff., 99 f., 103 ff. Finanzierungsanteil 15, 67, 69, 73, 94 Finanzierungsplan 36 f., 58, 103 Finanzierungszusage 42 Firmenname 106 Folgeinvestition 103 Förderbeispiel 8, 36, 64, 68, 85 Förderberatung ''Forschung und Innovation'' des Bundes 10, 23, 27, 115, 125 Förderdatenbank des Bundes 27, 113, 125 Förderfähige Kosten 8, 104 Förderinstitute der Bundesländer (Verzeichnis) 122 Förderung Erneuerbarer Energien 69, 73, 126 Forscherteam 40 Forschung und Entwicklung (FuE) 8, 16, 21 ff., 84, 103, 105 Forschungseinrichtung 4, 6 f., 13, 15 ff., 20 ff., 24, 26 f., 31, 39 f., 84 Forschungstransfer (EXIST) 40 Forschungsvereinigungen 15, 115, 125 Freie Berufe 104, 115, 119 Fremdfinanzierungsbedarf 32 Fremdkapital 8 f., 11, 35 f, 63, 104 f. 107 Fremdkapitaltranche 9 Frühphasenfinanzierung 42 FuE-Kooperationen 4 FuE-Vorhaben 5, 42 Garantien 95 f., 98, 100, 117, 126, 128 Gebrauchsmuster 21 f., 62, 104, 106 Gemeinschaftsforschung (industrielle) 15, 115, 125 Germany Trade and Invest GmbH 93 Geschmacksmuster 104 Gewerbliche Wirtschaft 117, 119, 125, 127 go-Inno 12, 116, 125 go-cluster 21, 116, 125 go-digital 20, 116, 125 Gründerkredit 32 ff., 96 Gründerstipendium (EXIST) 39 f. Gründerteam 39, 42 Grunderwerb 57 f., 61 Gründerwettbewerb - Digitale Innovationen 18 Gründerwoche Deutschland 38 Gründungsphase 39 f. Gründungsvorhaben 32, 39 f., 107 Gründungszuschuss 44 GRW - Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur 55, 117 GRW - Fördergebiete 55 Haftung 8, 33 ff., 61 f., 103 Haftendes Kapital 104, 106 f. Haftungsfreistellung 8, 34, 61 f. Handwerkerleistungen (Absetzbarkeit) 54 Haupterwerb 35 Hausbank 33 ff., 58, 61 f., 64 f., 67 ff., 72 f., 103 f. Heilberufe 32, 61, 80 Hermesdeckung 94 f. High-Tech Gründerfonds 42 Hochschule 8, 13, 16 ff., 20 ff., 24, 26 ff., 31, 39 f., 84, 91 Hochschulabsolventen/-innen 15, 39 IKT 17 ff., 23, 47, 116, 125 Immaterielle Wirtschaftsgüter 104 Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) 15, 115, 125 Industrielle Vorlaufforschung 16 Infrastruktur 16, 18, 24, 30, 41, 55, 57, 61 f., 76, 100, 103, 118, 122, 126 f. Infrastrukturförderung 57 INNO-KOM-Ost 16 Innovation 1, 4 ff., 12 ff., 21 ff., 31, 41, 55, 62 f., 67, 69 f., 85, 91, 99 f., 103, 105, 113 ff., 120, 125, 127 Innovationsförderung 4, 27 ff., 70, 115, 125 Innovationsgutschein 12, 116, 125 Innovationsmanagement 116, 125 Innovationsprogramm (ERP) 8 f. Innovative Dienstleistung 39 Innovative Unternehmensgründung 39 Investitionsabzugsbetrag für KMU 54 Investitionsfinanzierung 34, 62 Investitionsgarantien 96, 117, 126 Investitionskosten 8, 55, 58, 61 f., 67 ff., 73, 75, 79, 104 Investitionszuschuss 16, 55, 58, 69 ff., 117 iXPOS 87, 92 f., 126 Jobcenter 45 f. Jugendliche 38, 46 f. Kapitalbeteiligungsgesellschaften 63 f., 104, 107, 126 KfW Bankengruppe 9, 33 ff., 53, 58 f., 61 f. 64, 67 ff., 107, 115 f., 119, 125 f. KfW-Programme - Energieeffizient Bauen 66, 74 ff. - Energieeffizient Sanieren 74 f. - Erneuerbare Energien 59, 70 ff., 84 f., 91 f., 97, 125 f. - Gründerkredit - StartGeld 32, 36 - Gründerkredit - Universell 33, 35 f. - Umweltprogramm 68 f. ,126 - Unternehmerkredit 59 ff., 96 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 11, 18, 21 f., 28, 34, 38, 47 ff., 54, 59, 61 ff., 68, 80, 82, 86, 91, 93, 104, 113 Klimaschutz 78, 100 f., 103, 121, 128 KMU-innovativ 9 f. KMU-Patentaktion 21 Kompetenzzentren 17, 105 Konzept 12, 19 ff., 25, 36, 40, 55, 64 f., 68, 76 ff., 80 f., 101, 105, 107 Kooperationen 4, 21, 42, 63, 91 f. Kooperationspartner 6 ff., 83, 92 Kooperationsprojekte 4, 6, 8, 22 Körperschaft 17, 54, 57, 62, 69 f., 72, 76 f., 79, 81 Kostenrechnung 102 Kredit 9, 14, 33 f., 36 f., 42, 58 f., 61 ff., 67, 69, 75 f., 79, 94 ff., 98, 102 f., 105 ff., 117, 122, 125 f., 128 Kredithöchstbetrag 33, 61 f., 69, 79 Kreditinstitut 8 f., 33 f., 36, 58, 61 f., 67 ff., 75 f. 79, 98, 102 Kreditlaufzeit 34, 58, 61 f., 68 Landesförderinstitut 65 Leitmessen 90 Liquidität 42 Luftfahrt 25 f. Maritime Technologien 28 f. Marktanreizprogramm (siehe Förderung Erneuerbarer Energien) 69 ff. Markteinführung 5 ff., 10, 13 f., 42, 90 Marktorientierte Forschung 16 Mentor/-in 39 ff. Messebeteiligungen 86, 89 ff. Messen 89 ff. Mikrofinanzinstitute 37 Mikrokreditfonds 36 Multimedia 20 Nachfinanzierung 32 f., 36, 60 f. Nachfolgebörse 31 Nachrangdarlehen 35 Nebenerwerb 32 Nationale Kontaktstelle KMU (NKS KMU) 13 f. Netzwerkpartner 7, 42 Netzwerkprojekte 7, 81 nexxt-change 31 Passgenaue Besetzung 46 ff. Patent 21 f., 29, 62 Patentanmeldung 21 PPP - Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft 99 f. Premium-Förderung 73 Projektförderung 4, 17, 20, 28 Projektträger 6, 13, 17 f., 39, 85 Qualifikation 13, 19, 32 ff., 47 f., 50, 53, 85 Qualifizierung 12, 48, 50, 52, 91 Rationalisierung 63 Raumfahrt 24 Refinanzierung 63 f. Regionalfördergebiete 57 f. Regionalförderprogramm (ERP) 57 f. Risikokapital 42 Schulung 38, 55, 99 Schutzrechte 21, 40, 62 Schwerbehinderte 46 Seedfonds 42 Sicherheiten 9, 33 ff., 58, 61 ff., 67, 69, 73 f., 76, 79, 94 Solarkollektoranlagen 70 StartGeld 32, 34, 36 Steuerberater 44, 54, 57, 66, 68 Steuerliche Hilfen 54 Stilllegung 55 Strukturschwache Regionen 55 Stipendium 39 f. Strukturwandel 63 Studierende 38 f. Tätige Beteiligung 35, 59 Technologiegutachten 42 Technologieorientierte Unternehmensgründung 40 Technologietransfer 4, 10, 13, 17, 24, 91, 91, 97 Technologische Machbarkeit 40 Tourismuswirtschaft 55 Umweltschutz 51, 68, 100 Umweltschutzmaßnahmen 68 Umschuldung 32 f., 36, 60 f. Universell (ERP-Gründerkredit) 33 f., 35 Universell (KfW-Gründerkredit) 96 Unternehmensnachfolge 30, 33, 96 Unternehmerkredit (KfW) 59 ff., 96 VC-Fonds 10 Verbundprojekte 14, 17 f. Vermittlung 19, 27, 44, 46 f., 49, 86, 97 Vollerwerb 32 Vollexistenz 34 Vorgründungsphase 39 f. Vorlaufforschung 16 Wandeldarlehen 42 Warenlager 62, 64 Wärmenetze 70 ff., 78 Wärmepumpen 70, 79 Wärmespeicher 70 WeGebAU 48 Weiterbildung 48 f., 97 Wirtschaftsnahe Infrastruktur 55, 57 Wissenschaftler/-innen 38 ff. Workshops 38, 92 ZIM - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand 5 f., 8, 13, 15 Zuschuss 6, 8, 13, 16 ff., 20, 22, 26, 28, 31, 38, 40, 42 ff., 49, 51 ff., 55 f., 58, 68 f., 70 ff., 80 ff. ''Zweite Chance'' 32 Die Förderdatenbank des Bundes

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber