Wann beginnt, wann endet die Arbeitszeit? Welche Pausen sind verpflichtend und was versteht der Gesetzgeber überhaupt unter einer Pause? Wie ist das mit der Überstundenregelung? Fragen zur Arbeitszeit gehören zum Arbeitsalltag. Dabei muss zwischen der arbeitsvertraglichen, der vergütungsrechtlichen, der arbeitsschutzrechtlichen sowie der mitbestimmungspflichtigen Arbeitszeit unterschieden werden. Unter der arbeitsvertraglichen Arbeitszeit versteht man die Zeit, für die der Arbeitnehmer aufgrund seines Arbeitsvertrags zur Arbeitsleistung verpflichtet ist. Fehlt es an einer ausdrücklichen Regelung, gilt zwischen den Parteien die betriebsübliche Arbeitszeit als vereinbart, die auch für außertarifliche Angestellte gilt. Die vergütungsrechtliche Arbeitszeit ist die Arbeitszeit, die der Arbeitnehmer bezahlt erhält, und die arbeitsschutzrechtliche Arbeitszeit ist die Arbeitszeit, die nach arbeitsschutzrechtlichen Normen gearbeitet werden darf. Zur mitbestimmungspflichtigen Arbeitszeit gehört die Arbeitszeit, die der Mitbestimmung des Betriebsrats oder des Personalrats unterfällt. Im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sind die Grundlagen der Arbeitszeit geregelt, daneben gibt es weitere Spezialregelungen für einzelne Branchen. Das ArbZG dient dem Schutz der Beschäftigten, indem es unter anderem die Höchstgrenzen für die tägliche Arbeitszeit und die Mindestdauer für Pausen festlegt. Zugleich schafft es einen Rahmen für intelligente und spezifische Arbeitszeitmodelle. Durch diese Regelungen werden sowohl Arbeitnehmer als auch Auszubildende geschützt. Wir geben einen Überblick über die grundlegenden Eckpfeiler der Arbeitszeitgestaltung im betrieblichen Alltag. Was alles zur Arbeitszeit zählt. Begriff der Arbeitszeit. Grundregel des Achtstundenarbeitstags. Verlängerung der Arbeitszeit. Überstunden. Nachtarbeit. Bereitschaftstätigkeiten. Pausen und Ruhezeiten. Sonn- und Feiertage. Verschiebungen der Sonn- und Feiertagsruhe. Ausnahmen von der Sonn- und Feiertagsruhe. Ausgleich für Sonn- und Feiertagsarbeit. Gestattung der Sonn- und Feiertagsarbeit. Welche Abzüge gelten bei Lohnzuschlägen? Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Aktuelle EuGH-Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassung.