Auswahl, Beauftragung und Bewertung von Beraterinnen und Beratern Empfehlungen für mittelständische Unternehmen. Die Unternehmensleitung ist ständig gefordert, Aktivitäten zu initiieren, zu koordinieren und Entscheidungen zu treffen. Häufig liegen nicht alle dafür erforderlichen Informationen vor, sodass vor und auch nach erfolgter Entscheidung sowie ersten Umsetzungsmaßnahmen Unsicherheit darüber besteht, ob richtig vorgegangen worden ist. Der Blick von außen kann hierbei hilfreich sein. Eine externe Beratung kann helfen, in kritischen Entscheidungssituationen den Überblick zu bewahren und die Qualität der Umsetzungsmaßnahmen zu verbessern. Für eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit Unternehmensberatern muss vieles stimmen: Der Berater muss über genau die fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten verfügen, die das Unternehmen aktuell benötigt. Außerdem muss die Zusammenarbeit auf der persönlichen Ebene vertrauensvoll und ''stimmig'' sein. Die vorliegenden Empfehlungen sollen Sie dabei unterstützen, die Zusammenarbeit so zu gestalten, dass die Ergebnisse für Ihr Unternehmen möglichst fruchtbar und gewinnbringend sind. Sie geben Hilfen zu folgenden Fragen: Was kann ich von einer Unternehmensberatung erwarten? Was ist bei der Auswahl eines Beraters für unseren Betrieb besonders wichtig? Wie finde ich den richtigen Berater? Was soll ich im ersten Gespräch erfragen, um den Berater einschätzen zu können? Was sollte ich vor der Beauftragung beachten? Wie kann ich die Beratungsleistungen bewerten? Diese Empfehlungen richten sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen. Sie gliedern sich nach den zeitlichen Phasen der Beauftragung: 1. Was sind Anlass und Zielsetzung der Beratung? 2. Welche Kriterien soll der Berater erfüllen? 3. Wie kann ich einen Berater finden? 4. Empfehlungen für das Erstgespräch mit einem Berater 5. Was sollte ein Beratungsvertrag beinhalten? 6. Gut beraten? Eine Hilfe zur Bewertung Was sind die Erwartungen an die Beratung? Welche Ziele will ich mit der Beratung erreichen? Was sind für mich die wesentlichen Meilensteine? Was soll sich konkret verändern? Das Angebot an Beratungsdienstleistungen ist vielfältig und unübersichtlich. Die folgende Checkliste bietet Orientierung. Mögliche Kriterien zur Auswahl einer Beratungsdienstleistung Spezielle Kenntnisse (Beratungsschwerpunkte, zum Beispiel Strategie, Marketing, Finanzierung, Personal, Gesundheit, neue Technologien, Qualitätsmanagement, Führung) Spezielle Kenntnisse über unsere Branche und unsere Kundengruppen (zum Beispiel Handwerksbetriebe, Einzelhandel, Medien unternehmen, Produktionsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen) Qualifikation (zum Beispiel Nachweise über Berufsausbildung, Studium, Weiter bildungsmaßnahmen) Beratungserfahrung (zum Beispiel Lebenslauf, Unternehmensprofil, Referenzen) Spezielle Anforderungen wie Fremdsprachenkenntnisse, internationale Ausrichtung, Kenntnisse/Zugang zu Förderprogrammen Beratungsverständnis und Beratungsmethoden (zum Beispiel Prozessberatung, Fachberatung, Management auf Zeit - siehe Erläuterungen auf der folgenden Seite) Sitz des Beratungsunternehmens (zum Beispiel bei besonderen Anforderungen an Verfügbarkeit, kurze Anreisewege, regionales Hintergrundwissen)