Fluktuationsrisiko ermitteln (Checkliste)

Fluktuationsrisiko ermitteln (Checkliste)

Diese Checkliste hilft Ihnen,

das Risiko ungewollter Fluktuation zu ermitteln und einzuschätzen.

Publikation zeigen

Fluktuationsrisiko ermitteln Diese Checkliste hilft Ihnen, das Risiko ungewollter Fluktuation zu ermitteln und einzuschätzen, um aufgrund dieser Informationen Maßnahmen zu dessen Senkung und zur Reduzierung der Fluktuationskosten systematisch zu entwickeln. Im Einzelnen geht es um folgende Aspekte: Risikoanalyse in Bezug auf die ungewollte Fluktuation Feststellung der durch die Fluktuation für das Unternehmen entstehenden Risiken Fluktuationskostenanalyse als Basis für die zielgenaue Ursachenanalyse Kosten ungewollter Fluktuation im Überblick Einschätzung der Faktoren, die Fluktuation begünstigen Stellen und Bereiche mit hohem Fluktuationsrisiko Maßnahmen zur Senkung der Fluktuationskosten und des Fluktuationsrisikos Risikoanalyse Welche Schäden entstehen dem Unternehmen durch Fluktuation in den folgenden Stellen? Stellen von Leistungsträgern: Produktivitätsverlust Verlust von tazitem, unternehmensinternem Wissen Verlust von Fachwissen und fachlichen Kenntnissen Verlust von Kundenkontakten Rückgang bei der Akquise neuer Kunden Umsatzeinbuch Stagnation bei der Weiterentwicklung neuer Produkte Stellen von Potenzialträgern Verlust des in den Potenzialträger investierten Kapitals in Form von Weiterbildung, Nachwuchsförderung, investierter Zeit des Mentors etc. Gefährdung der Nachfolgeplanung Rückgang bei der Anwendung neuer Technologien Wissenseinbruch im Bereich neuer wissenschaftlicher Forschung Stellen von Funktionen mit hoher strategischer Bedeutung Hoher finanzieller und immaterieller Schaden für das Unternehmen Existentielle Gefährdung des Geschäftsbereichs oder sogar des ganzen Unternehmens Der betroffene Funktionsbereich arbeitet nur noch stark eingeschränkt oder gar nicht mehr Wegfall des Ansprechpartners für Kunden Abwandern von Kunden und ggf. Mitarbeitern Teilweiser oder kompletter Wissensverlust Stellen von Spezialisten mit am Markt schwer verfügbaren Kompetenzen Verlust von spezifischem Wissen Bei langer Nichtbesetzung der Stelle hoher finanzieller Verlust durch: hohen Produktivitätsverlust des betroffenen Arbeitsbereichs großen Rekrutierungsaufwand hohes Entgeltniveau eines Nachfolgers wegen der Knappheit der Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt Allgemeine Risiken bei Fluktuation Verschlechterung des Betriebsklimas Kündigung von anderen Arbeitnehmern aus dem Umfeld des ausgeschiedenen Mitarbeiters Abwandern von Kunden und ggf. Mitarbeitern Fluktuationskostenanalyse Die Fluktuationskostenanalyse ermöglicht es Ihnen, genau die Bereiche und Stellen zu ermitteln, in denen die höchsten Fluktuationskosten im Jahresvergleich anfielen, um anschließend dort punktgenau mit Maßnahmen zur Reduzierung der Fluktuation ansetzen zu können. Sie können die Höhe der Fluktuationskosten feststellen, indem Sie für jeden Fall ungewollter Fluktuation die angefallenen direkten Kosten, indirekten Kosten und die geschätzten Opportunitätskosten einzeln notieren und diese summieren. Aus der Aufstellung aller Fälle ungewollter Fluktuation im Jahresüberblick, ermitteln Sie die Stellen und Bereiche mit den höchsten entstandenen Fluktuationskosten. Auf der folgenden Seite haben Sie die Möglichkeit, einen solchen Überblick zu erstellen. Unterstützung bei der Fluktuationskostenanalyse bietet die Checkliste ''Ermittlung der Fluktuationskosten'', die Ihnen genau wie diese Checkliste zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. Kosten ungewollter Fluktuation im Überblick Vergleich der Fluktuationskosten im Jahr: Geschäftsbereich Stellenbezeichnung Direkte Kosten Indirekte Kosten Opportunitätskosten Gesamte Fluktuationskosten Fluktuation begünstigende Faktoren Welche der folgenden Faktoren begünstigen die Fluktuation auf den zuvor identifizierten Stellen / Bereichen? Geringe Arbeitszufriedenheit Ursachen: Zu hohe Arbeitsbelastung Zu viele Überstunden Zu geringer Anteil interessanter Aufgaben Unzufriedenheit mit der Art der auszuübenden Tätigkeit Zu wenige Aufgaben Störung der Kommunikation Konflikte, Mobbing Wunsch nach flexibler Arbeitszeitgestaltung Mangelnde Karrieremöglichkeiten Mangelnde Förderung oder Möglichkeit zur Weiterbildung Fehlende Programme zur Integration und Einarbeitung neuer Mitarbeiter Schlechtere Verdienstmöglichkeiten als im Branchen- oder Regionalvergleich Geringe Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen Der Arbeitsplatz wird als nicht sicher wahrgenommen Mitarbeiter äußern den Wunsch nach Veränderung Geringe Arbeitszufriedenheit Ursachen: Zu hohe Arbeitsbelastung Zu viele Überstunden Zu geringer Anteil interessanter Aufgaben Unzufriedenheit mit der Art der auszuübenden Tätigkeit Zu wenige Aufgaben Störung der Kommunikation Konflikte, Mobbing Wunsch nach flexibler Arbeitszeitgestaltung Mangelnde Karrieremöglichkeiten Mangelnde Förderung oder Möglichkeit zur Weiterbildung Fehlende Programme zur Integration und Einarbeitung neuer Mitarbeiter Schlechtere Verdienstmöglichkeiten als im Branchen- oder Regionalvergleich Geringe Bindung der Mitarbeiter zum

Unternehmen Der Arbeitsplatz wird als nicht sicher wahrgenommen Mitarbeiter äußern den Wunsch nach Veränderung Stellen und Bereiche mit hohem Fluktuationsrisiko In welchen Bereichen und Positionen ist angesichts der Ist-Analyse der Kostentreiber und der Risikofaktoren mit hohen Fluktuationsrisiko / hohen Fluktuationskosten zu rechnen? Bitte tragen Sie hier die Stellen ein, bei denen gemäß Ihrer Fluktuationskostenanalyse die Kosten der Fluktuation am höchsten sind sowie die Stellen, bei denen aufgrund Ihrer Analyse der Faktoren, die die Fluktuation begünstigen, das Fluktuationsrisiko am höchsten ist. Bei der Risikoeinschätzung können Sie einen Wert von 1 (geringstes Fluktuationsrisiko) bis 10 (höchstes Fluktuationsrisiko) wählen. Maßnahmen zur Senkung der Fluktuationskosten und des Fluktuationsrisikos Welche Maßnahmen zur Senkung der Fluktuationskosten erscheinen geeignet? In den folgenden beiden Tabellen können Sie gezielt für die zuvor auf Seite 5 ermittelten Stellen mit hoher Fluktuation passende Maßnahmen zur Verringerung der Fluktuationskosten und des Fluktuationsrisikos zuordnen. Bitte kreuzen Sie dazu hinter jeder aufgeführten Maßnahme die Stellen mit der in der Tabelle auf Seite 5 bezeichneten Nummer der Stelle an, für die diese Maßnahmen geeignet erscheinen. Geeignete Maßnahmen zur Senkung der Fluktuation: Anhebung des Entgelts auf branchenübliches Niveau Absicherung gegen Abwanderung zu Konkurrenzunternehmen, z.B. durch nachvertragliche Konkurrenzklausel und Karenzentschädigung Verbesserungen bei der Integration und Einarbeitung neuer Mitarbeiter Maßnahmen zur Förderung der Motivation von Mitarbeitern Veränderungen im Bereich der Führung Verbesserung der Kommunikation Maßnahmen der Mitarbeiterbindung Employer Branding, zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Verbesserung bei der Auswahl neuer Mitarbeiter Flexibilisierung der Arbeitszeit Einführung anderer Arbeitszeitmodelle Geeignete Maßnahmen zur Senkung der Fluktuation: Anhebung des Entgelts auf branchenübliches Niveau Absicherung gegen Abwanderung zu Konkurrenzunternehmen, z.B. durch nachvertragliche Konkurrenzklausel und Karenzentschädigung Verbesserungen bei der Integration und Einarbeitung neuer Mitarbeiter Maßnahmen zur Förderung der Motivation von Mitarbeitern Veränderungen im Bereich der Führung Verbesserung der Kommunikation Maßnahmen der Mitarbeiterbindung Employer Branding, zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Verbesserung bei der Auswahl neuer Mitarbeiter Flexibilisierung der Arbeitszeit Einführung anderer Arbeitszeitmodelle

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber