Motivation fördern in schwierigen Zeiten (Checkliste)

Motivation fördern in schwierigen Zeiten (Checkliste)

In dieser Checkliste erhalten Sie Tipps, wie Sie durch kostengünstige,

leicht umsetzbare Maßnahmen dazu beitragen können,

dass die Menschen in ihrem Unternehmen

wieder mit mehr Motivation und Engagement bei der Arbeit sind.

Publikation zeigen

Kompetenzfeld Veränderungs-Management Checkliste Motivation fördern in schwierigen Zeiten Motivation entsteht durch eine Wechselbeziehung zwischen Personen und ihren Werthaltungen, Erfahrungen, Einschätzungen und Wahrnehmungen einerseits sowie Situationen der Vergangenheit und Gegenwart und vorgestellten zukünftigen Ereignissen andererseits. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten kommt es darauf an, nicht den Mut zu verlieren, sondern durch entschlossenes, engagiertes Handeln die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Dies lässt sich jedoch nur dann erreichen, wenn alle an einem Strang ziehen und besonders motiviert mitarbeiten. In dieser Checkliste erhalten Sie Tipps, wie Sie durch kostengünstige, leicht umsetzbare Maßnahmen dazu beitragen können, dass die Menschen in ihrem Unternehmen wieder mit mehr Motivation und Engagement bei der Arbeit sind. Im Einzelnen geht es um Folgendes: Offenheit, Klarheit und Transparenz schaffen Vertrauen stärken und auf ein gutes Betriebsklima achten Visionen geben und gemeinsame Ziele erarbeiten Führungskräfte als aktive Vorbilder Kommunikation und Information Potenziale erweitern, Erfahrungen austauschen, Verantwortung übertragen Gemeinsam Ziele erreichen: Jeder Einzelne der mithilft zählt Motivation bezeichnet diejenigen Prozesse, die menschliches Verhalten in Bezug auf ein Ziel hin ausrichten, aktivieren und ihm mehr oder weniger Stärke und Dauerhaftigkeit verleihen. Dies geschieht auf der Basis einer personenbezogenen, individuellen Konstellation von Motiven in mehr oder weniger starker Wechselbeziehung zur Situation und unter Einbeziehung des individuell zugeschriebenen Wertes des Verhaltens selbst, des Handlungsergebnisses und dessen Folgen. Dabei können innere und äußere Anreize diesen Prozess stärker oder weniger stark beeinflussen. Ziel dieser Checkliste ist es, Ihnen auf der Grundlage theoretischer Erkenntnisse stichwortartig diejenigen Maßnahmen aufzulisten, mit denen Sie ohne besondere Vorbereitung und Kosten Bedingungen dafür schaffen können, dass die Mitarbeiter im Unternehmen trotz schwieriger Zeiten motiviert an die Arbeit gehen können. Eine Checkliste wie diese hilft Ihnen mit ersten Anregungen weiter. Tiefergehende Einzelheiten würden diesen Rahmen sprengen. Sie haben im Folgenden die Möglichkeit, die Maßnahmen auszuwählen, die für Ihr Unternehmen am besten passen und sich zügig umsetzen lassen. Wie diese Umsetzung erfolgen soll, können Sie direkt stichwortartig festlegen. Offenheit, Klarheit und Transparenz schaffen Besonders in Krisenzeiten, wenn Aufträge weg brechen, Kurzarbeit und Entlassungen drohen und Unternehmen um ihre Existenz kämpfen müssen, kommt es darauf an, die Mitarbeiter nicht im Ungewissen zu lassen. Welche Maßnahmen eignen sich in Ihrem Unternehmen dazu, mehr Offenheit, Klarheit und Transparenz zu schaffen? Mitarbeiter über die aktuelle Situation des Unternehmens informieren, z.B. auf einer Betriebsversammlung. Bedeutung einzelner Unternehmensbereiche für das Gesamtunternehmen klarstellen, um lähmenden Abteilungskonkurrenzen vorzubeugen. Klare Regelungen für Leistungserwartungen und Messkriterien aufstellen. Zuständigkeiten genau abgrenzen. Vertrauen stärken und auf ein gutes Betriebsklima achten In einer von Misstrauen geprägten Atmosphäre kann nicht engagiert gearbeitet werden. Das Leistungsniveau sinkt und gesetzte Ziele können nicht erreicht werden. Daher kommt es darauf an, das gegenseitige Vertrauen zu stärken und auf ein positives Betriebsklima zu achten. Welche Maßnahmen eignen sich in Ihrem Unternehmen dazu, das gegenseitige Vertrauen zu stärken und für ein gutes Betriebsklima zu sorgen? Vertrauensvollen Umgang vorleben. Für gegenseitigen Respekt sorgen. Leistungen, Erfolge und besonderes Engagement von Mitarbeitern wahrnehmen, anerkennen und im Rahmen der Möglichkeiten honorieren. Verantwortung übertragen. Nörgeleien, Pessimismus und negativer Stimmungsmache entgegen wirken. Beim Bekanntwerden von Mobbing als Führungskraft sofort eingreifen. Visionen geben und gemeinsame Ziele erarbeiten Wer nicht weiß, ob und wie es weitergehen soll, wird mutlos. Gerade in solchen Situationen sind aber Engagement, Kreativität und Entschlossenheit entscheidend, um Visionen zu entwickeln und Wege aus der Krise zu finden. Welche Maßnahmen eignen sich in Ihrem Unternehmen dazu, Zukunftsvisionen zu entwickeln und gemeinsame Ziele zu erarbeiten? Die Unternehmensleitung entwickelt Visionen und setzt Ziele fest. Strategieworkshop mit Teilnehmern aus folgenden Unternehmensbereichen: Sie wird neu zusammengestellt und ist besetzt mit Arbeitnehmern aus verschiedenen Unternehmensbereichen. Auch bislang undenkbare, kreative Visionen und Lösungswege können dabei entstehen. Die neue Projektgruppe soll bestehen aus Mitarbeitern der folgenden Unternehmensbereiche bzw. aus folgenden Arbeitnehmern: In einem Meeting können alle Arbeitnehmer Ideen einbringen. Lösungswege werden gemeinsam erörtert. Teilneh

men können alle Arbeitnehmer auf freiwilliger Basis. Alle Arbeitnehmer sind zur Teilnahme verpflichtet. Neue Ideen können von Mitarbeitern eingebracht werden, z.B. durch Teilnahme an Foren im Intranet. Die Unternehmensleitung beauftragt externe Berater zur Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Visionen und Strategien. Führungskräfte als aktive Vorbilder Führung ist besonders in Krisenzeiten wichtig, aber nicht einfach. Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Wege erkundet werden sollen und Sie als Führungskraft dennoch Ihren Mitarbeitern Orientierung geben wollen, die Sie mitunter selbst noch nicht wieder gefunden haben. Was können die Führungskräfte in Ihrem Unternehmen zur Stärkung des Engagements und der Motivation der Arbeitnehmer tun? Die Führungskräfte sind durch ihr engagiertes und motiviertes Arbeiten und Handeln ein positives Vorbild. Die Führungskräfte führen individuell, der Situation angemessen und in der Regel mit einem kooperativen Führungsstil. Die Führungskräfte kennen die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter und wissen, dass sie auch anspruchsvolle Aufgaben an diese delegieren können. Wenn den Mitarbeitern Einschränkungen zugemutet werden müssen, verzichten die Führungskräfte als erste auf lieb gewonnene Extras und gehen dadurch mit gutem Beispiel voran. Kommunikation und Information Kommunikation bezieht sich auf die Art und Weise, wie Informationen weitergegeben oder ausgetauscht werden. Menschen reagieren in unsicheren Zeiten besonders häufig gereizt oder versuchen sogar, getrieben von eigenen Existenzängsten, andere in ein negatives Licht zu rücken, um selbst besser dazustehen. Um derartigen destruktiven Verhaltensweisen entgegenzuwirken, bieten sich folgende Maßnahmen an, unter denen Sie geeignete für Ihr Unternehmen auswählen können. Wie können Sie am besten dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter die relevanten Informationen erhalten und die Kommunikation in motivierender Art und Weise erfolgt? Den Mitarbeitern stehen die für ihre jeweiligen Arbeitsbereiche relevanten Informationen zur Verfügung. Wichtige, alle Mitarbeiter betreffende Informationen werden den Mitarbeitern in angemessener Weise zeitnah durch die Führungskräfte mitgeteilt. Informationen der Geschäftsführung werden in Teambesprechungen weitergegeben. Die Führungskräfte geben ihren Mitarbeitern zeitnah persönliches Feedback. Besondere Leistungen und Erfolge werden durch ehrlich gemeinte Anerkennung gewürdigt. Die Führungskräfte haben ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter. Es finden regelmäßige Gespräche der Führungskräfte mit einzelnen Mitarbeitern statt. Dabei wird einerseits geschaut, wie der Mitarbeiter mit seinen Aufgaben vorankommt, andererseits wenn nötig Hilfestellung gegeben. Der Chef kennt seine Mitarbeiter und spricht regelmäßig mit jedem kurz persönlich darüber, wie er mit seinen Aufgaben zurechtkommt. Herabwürdigende Äußerungen über andere Arbeitnehmer werden nicht geduldet. Potenziale erweitern, Erfahrungen austauschen, Verantwortung übertragen Die Möglichkeit zu haben, sich beruflich weiterentwickeln zu können, stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstachtung und wirkt allein schon aus diesem Grund motivierend auf viele Menschen. Welche Maßnahmen eignen sich in Ihrem Unternehmen dazu, bei den Mitarbeitern durch herausfordernde neue Aufgaben oder interne Weiterbildungsangebote neues Interesse an der Arbeit zu wecken? Arbeits- /Aufgabenmangel wird zur internen Weiterbildung genutzt. Es gibt ein kostenneutrales Training on the Job mit dem Ziel, die Fähigkeiten oder Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter auszuweiten und diese weiter zu qualifizieren. Möglichkeiten zum informellen Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Arbeitnehmern sind vorhanden und werden genutzt. Fehler sind erlaubt und gelten als Chance, daraus zu lernen. Neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Unternehmensbereichen werden gesucht. Gemeinsam Ziele erreichen: Jeder Einzelne der mithilft zählt Gemeinsame Ziele schaffen Verbundenheit zum Unternehmen aber auch unter den Mitarbeitern selbst. Sowohl die Aufgabe selbst und deren Bewältigung, als auch die Zusammenarbeit mit anderen im Team können motivierend wirken, je nachdem, welche Motive beim Einzelnen vorherrschen. Welche Maßnahmen eignen sich in Ihrem Unternehmen dazu, gemeinsam Ziele zu erreichen? Alle werden über die gemeinsamen Ziele informiert. Jeder soll wissen, worin sein Anteil beim Erreichen der Ziele liegt. Erfolge sind nur durch Zusammenarbeit erzielbar. Es herrscht die Einstellung ''Wir sind ein gutes Team und wir schaffen das!'' Alle Mitarbeiter, die engagiert mitarbeiten, sind stolz dazuzugehören und ihre Ziele erreichen zu können. Es wird vermittelt, dass nur der, der mithilft die gemeinsamen Ziele zu erreichen, auch weiterhin dazugehören kann. Weiterführende Checklisten: An das Thema ''Motivation fördern in schwierigen Zeiten'' knüpfen die folgenden Checklisten direkt an, die Ihnen zum kosten

losen Download zur Verfügung stehen: Mitarbeitermotivation fördern Motivationslage einschätzen Mitarbeitermotive erkennen

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber