Fernlehrgang, Fernstudium Diese Broschüre ist ein Ratgeber für alle, die sich für Fernunterricht, für Weiterbildung interessieren. Er richtet sich vor allem an diejenigen, die am Fernunterricht teilnehmen oder teilnehmen wollen, seine Informationen, Hinweise und Empfehlungen machen den Ratgeber für diesen Personenkreis zu einem nützlichen Leitfaden. Aber auch für diejenigen, die sich beruflich mit dem Fernunterricht befassen, sei es als Beraterinnen oder Berater (Bildungs-, Berufs- oder Arbeitsberatung), sei es als Organisatorinnen oder Organisatoren von allgemein- oder berufsbildender Weiterbildung, wird die vorliegende Informationsschrift einen Überblick über den aktuellen Stand im Fernunterricht vermitteln und so eine praktische Arbeitshilfe sein. Fernunterricht hat sich als eine erfolgreiche und praxisnahe Weiterbildungsform erwiesen. Für viele Weiterbildungswillige bietet er die einzige Möglichkeit der Weiterbildungsteilnahme: Durch lernzeitflexibles und ortsunabhängiges Lernen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre beruflichen und familiären Lebensbedingungen mit ihren Lerninteressen in Einklang zu bringen. Die Vorteile des Fernlernens und der wachsende Weiterbildungsbedarf der Betriebe machen den Fernunterricht zu einer Weiterbildungsform mit Zukunft. Ein Garant für die Fortsetzung dieser positiven Entwicklung ist in der Qualität des Fernlehrangebots zu sehen, die durch das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) gewährleistet wird. Dieses Gesetz schreibt vor, dass alle allgemein- oder berufsbildenden Fernlehrgänge, die auf vertraglicher Basis angeboten werden, von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen werden müssen. Ohne Zulassung - und das heißt, ohne vorherige Qualitätsüberprüfung - dürfen keine allgemein- oder berufsbildenden Fernlehrgänge vertrieben werden. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen Auskunft über Ziele, gesetzliche Grundlagen und die didaktischen Besonderheiten des Fernunterrichts, klärt Sie über Teilnahmevoraussetzungen, Kosten und die Möglichkeiten der finanziellen Förderung auf, erleichtert Ihre Entscheidungen durch praktische Hinweise und Empfehlungen, bietet Ihnen einen Überblick über alle derzeit zugelassenen Fernlehrgänge mit einer Auflistung aller Veranstalter (Fernlehrinstitute) und informiert über die Adressen der Stellen, die Ihnen für weitere Auskünfte und Beratungen zur Verfügung stehen. Wenn Sie Ihre Absicht, an einem Fernlehrgang teilzunehmen, verwirklichen wollen, sollten Sie diesen Ratgeber wiederholt zur Hand nehmen, so z.B. wenn Ihnen das Informationsmaterial des Veranstalters Ihres gewünschten Fernlehrganges vorliegt. Dann werden voraussichtlich die Hinweise und Empfehlungen zu den Kosten (Kap. 8), den Förderungsmöglichkeiten (Kap. 9) oder die Checkliste (Kap. 12) für Sie von besonderem Interesse sein