Stellenanzeigen Festanstellung

Sie suchen eine Festanstellung und wollen sich über entsprechende Stellenanzeigen informieren?

Mit diesem Formular können Sie Ihre persönlichen Suchkriterien anonym speichern.

Bitte wählen Sie die Postleitzahl/en der gewünschten Einsatz- bzw. Arbeitsregion, markieren Sie den gewünschten Tätigkeitsbereich

bzw. die gewünschten Tätigkeitsbereiche und bestimmen Sie die gewünschte/n Beschäftigungsform/en.

Zum Speichern Ihrer individuellen Angaben nutzen Sie bitte die Funktion ''Jobagent erstellen'' am Ende des Formulars.

Bitte wählen Sie nachfolgend die Postleitzahl/en der von Ihnen gewünschten Einsatz- bzw. Arbeitsregion/en

Telearbeit 01... 02... 03... 04... 05... 06... 07... 08... 09...
10... 11... 12... 13... 14... 15... 16... 17... 18... 19...
20... 21... 22... 23... 24... 25... 26... 27... 28... 29...
30... 31... 32... 33... 34... 35... 36... 37... 38... 39...
40... 41... 42... 43... 44... 45... 46... 47... 48... 49...
50... 51... 52... 53... 54... 55... 56... 57... 58... 59...
60... 61... 62... 63... 64... 65... 66... 67... 68... 69...
70... 71... 72... 73... 74... 75... 76... 77... 78... 79...
80... 81... 82... 83... 84... 85... 86... 87... 88... 89...
90... 91... 92... 93... 94... 95... 96... 97... 98... 99...

Bitte markieren Sie nachfolgend Ihren gewünschten Tätigkeitsbereich bzw. Ihre gewünschten Tätigkeitsbereiche

Bau, Architektur, Vermessung > Architektur und Bautechnik
Info

Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen.

Dies umfasst sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hochbau, Tiefbau bzw. Ausbau

als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen.

Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen

sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar.

Bei der Landschafts- und Raumplanung stehen Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt,

die nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden.

Darüber hinaus ist hier die Gewinnung und Aufbereitung

von Geoinformationsdaten, welche die Ausgangsbasis z.B. für neue Bauvorhaben darstellen, inbegriffen.

Im Tätigkeitsbereich ''Architektur und Bautechnik'' geht es vor allem

um die Planung, Organisation und Durchführung von Baumaßnahmen und Montagearbeiten,

die Gestaltung von Innen- und Außenräumen sowie um Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Bauwerken.

Bau, Architektur, Vermessung > Ausbau, Innenausbau
Info

Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen.

Dies umfasst sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hochbau, Tiefbau bzw. Ausbau

als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen.

Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen

sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar.

Bei der Landschafts- und Raumplanung stehen Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt,

die nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden.

Darüber hinaus ist hier die Gewinnung und Aufbereitung

von Geoinformationsdaten, welche die Ausgangsbasis z.B. für neue Bauvorhaben darstellen, inbegriffen.

Im Tätigkeitsbereich ''Ausbau, Innenausbau'' übernimmt man Tätigkeiten im Innenausbau

von Gebäuden, z.B. Verputz-, Verlege-, Trockenbau- oder Zimmererarbeiten.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin,

Sanierungen bzw. Restaurierungen durchzuführen oder Ausbaumaßnahmen zu planen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Bau, Architektur, Vermessung > Hochbau
Info

Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen.

Dies umfasst sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hochbau, Tiefbau bzw. Ausbau

als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen.

Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen

sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar.

Bei der Landschafts- und Raumplanung stehen Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt,

die nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden.

Darüber hinaus ist hier die Gewinnung und Aufbereitung

von Geoinformationsdaten, welche die Ausgangsbasis z.B. für neue Bauvorhaben darstellen, inbegriffen.

Im ''Hochbau'' stellt man Mauern, Wände und Dächer von Gebäuden sowie Feuerungsanlagen oder Schornsteine her.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Gerüste aufzustellen oder Baumaßnahmen zu planen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab, ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung,

eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Bau, Architektur, Vermessung > Landschafts- und Raumplanung
Info

Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen.

Dies umfasst sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hochbau, Tiefbau bzw. Ausbau

als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen.

Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen

sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar.

Bei der Landschafts- und Raumplanung stehen Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt,

die nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden.

Darüber hinaus ist hier die Gewinnung und Aufbereitung

von Geoinformationsdaten, welche die Ausgangsbasis z.B. für neue Bauvorhaben darstellen, inbegriffen.

In der ''Landschafts- und Raumplanung'' geht es um die Planung und Gestaltung

öffentlicher und privater Frei- und Grünflächen unter sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten,

um die Entwicklung umweltverträglicher Konzepte zur Land- und Raumnutzung sowie die Umsetzung entsprechender Projekte.

Bau, Architektur, Vermessung > Tiefbau
Info

Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen.

Dies umfasst sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hochbau, Tiefbau bzw. Ausbau

als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen.

Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen

sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar.

Bei der Landschafts- und Raumplanung stehen Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt,

die nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden.

Darüber hinaus ist hier die Gewinnung und Aufbereitung

von Geoinformationsdaten, welche die Ausgangsbasis z.B. für neue Bauvorhaben darstellen, inbegriffen.

Im ''Tiefbau'' hebt man Baugruben, Gräben oder Schächte aus, baut Tunnels

oder stellt Verkehrswege und Ver- und Entsorgungssysteme her.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Baustellen einzurichten oder Baumaßnahmen zu planen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab, ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung,

eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Bau, Architektur, Vermessung > Vermessung und Geoinformation
Info

Im Bereich Bau, Architektur, Vermessung geht es um die Planung und den Bau von Gebäuden, Verkehrswegen und Freiflächen.

Dies umfasst sowohl die körperliche Arbeit auf der Baustelle im Hochbau, Tiefbau bzw. Ausbau

als auch die architektonische Konzeption und Organisation von Baumaßnahmen.

Der Entwurf und die Installation von haustechnischen Einrichtungen

sowie die Verwaltung von Gebäuden und Außenanlagen stellen weitere Schwerpunkte dar.

Bei der Landschafts- und Raumplanung stehen Frei- und Grünflächen im Mittelpunkt,

die nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gestaltet werden.

Bei der ''Vermessung und Geoinformation'' geht es um die Gewinnung, Erfassung, Verwaltung, Aufbereitung, Analyse,

Verarbeitung und Präsentation von Geodaten, z.B. die Ermittlung von Grundstücksgrenzen,

die Aktualisierung von Karten, die Katasterführung und die Entwicklung und Pflege von Geoinformationssystemen.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Assistenz, Sekretariat, Office-Management
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Assistenz, Sekretariat, Office-Management''

übernimmt man Sekretariats-, Assistenz- und Sachbearbeitungsaufgaben im Bürobereich.

Aufgabenschwerpunkte bestehen in der Erledigung der Korrespondenz, der Terminplanung und der Erstellung von Dokumenten.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung oder eine Weiterbildung vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Bankwesen, Finanzen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Bankwesen, Finanzen'' berät man vor allem über Geldanlagen oder Vermögensverwaltung

und verkauft bzw. vermittelt entsprechende Dienstleistungen.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Finanzprodukte zu konzipieren oder Finanzmärkte und Risiken zu analysieren.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > E-Commerce, Online-Marketing
Info

Der Begriff E-Commerce, kurz für Electronic Commerce oder auf Deutsch elektronischer Handel,

beschreibt den gesamten Handelsverkehr im Internet, unter anderem den Kauf und Verkauf von Waren im Internet.

Zum E-Commerce zählt aber nicht nur das Online-Shopping,

sondern auch weitere Bereiche des E-Business, wie etwa Online-Banking oder Kundenservice.

Online-Marketing (auch Internetmarketing oder Web-Marketing genannt) umfasst alle Marketing-Maßnahmen,

die online durchgeführt werden, um Marketingziele zu erreichen.

Dies reicht von Markenbekanntheit bis zum Abschluss eines Online-Geschäftes.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Einkauf, Materialwirtschaft
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Einkauf, Materialwirtschaft'' beschafft man Material oder Dienstleistungen

für ein Unternehmen und führt Verhandlungen mit Lieferanten.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Angebote zu vergleichen oder Termine zu überwachen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Gesundheitswesen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Gesundheitswesen'' geht es vor allem um die Planung, Organisation und Überwachung

betrieblicher Arbeitsabläufe sowie die Sachbearbeitung und Beratung

in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention, Betreuung und Pflege sowie Sozialversicherung bzw. Sozialversorgung.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Handel
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Handel'' geht es vor allem um den Ein- und Verkauf von Waren und Dienstleistungen aller Art,

die Sortimentspräsentation und Auftragsabwicklung

sowie die Neukundengewinnung, Bestandskundenpflege und Kundenberatung.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Immobilienwirtschaft, Objektverwaltung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Immobilienwirtschaft, Objektverwaltung'' übernimmt man vor allem Aufgaben

bei Kauf, Verkauf und Vermittlung von Gebäuden, Räumlichkeiten oder Grundstücken.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Immobilien zu verwalten und zu bewirtschaften oder diese zu vermarkten.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Entgeltabrechnung
Info

Aufgabe im Tätigkeitsbereich ''Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Entgeltabrechnung''

ist die korrekte Abrechnung von Löhnen und Gehältern und den dazugehörigen Sozialleistungen.

Darunter fallen Renten- und Krankenversicherungsbeiträge sowie die Zahlungen an die Arbeitslosenversicherung.

Auf Grundlage von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen werden dabei

auch Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld berechnet.

Zu den weiteren Aufgaben zählen unter anderem die Pflege der Personalakten,

die Lohnsteuer-Anmeldung sowie die Erstellung von Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Management und Unternehmensführung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Management und Unternehmensführung'' leitet man vor allem ein Unternehmen oder einen Teilbereich,

setzt Unternehmensziele um und koordiniert Unternehmensaktivitäten.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Unternehmensziele oder Planungs- und Kontrollsysteme zu entwickeln.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Weiterbildung oder ein Hochschulabschluss vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Marketing und Werbung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Marketing und Werbung'' geht es vor allem um die Gestaltung und Umsetzung

von Marketingstrategien bzw. Werbemaßnahmen, die Präsentation von Produkten oder Werbematerial,

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Neukundengewinnung und Bestandskundenpflege.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Personalwesen, Personalentwicklung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Personalwesen, Personalentwicklung'' organisiert man vor allem

die Personalbeschaffung und Personalverwaltung und sorgt für die Ausbildung bzw. Weiterbildung von Beschäftigten.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Strategien im Personalbereich

zu entwickeln bzw. umzusetzen oder Beschäftigte zu beraten.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Rechnungswesen und Controlling
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Rechnungswesen und Controlling'' geht es um Buchhaltung, die Erstellung von Kalkulationen,

Abrechnungen und Abschlüssen, die Überwachung von Konten und Zahlungsvorgängen

sowie die Erhebung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und die Überwachung und Steuerung betrieblicher Leistungsprozesse.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Rechtswesen, Justiziariat, Notariat
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Rechtswesen, Justiziariat, Notariat'' geht es um das Vorbereiten und Treffen juristischer Entscheidungen,

die Beurkundung von Rechtsgeschäften, die Umsetzung von Gerichtsbeschlüssen

sowie die Beratung und Vertretung von Mandanten und Unternehmen in Rechtsangelegenheiten.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Steuerwesen und Wirtschaftsprüfung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Steuerwesen und Wirtschaftsprüfung'' geht es um die Beratung

in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten, die Erstellung von Steuererklärungen und Abschlüssen

sowie die Durchführung von Prüfungen und Bewertungen von Unternehmen.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Vertrieb
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Vertrieb'' geht es vor allem um den Verkauf von Waren und Dienstleistungen

und die damit verbundene Kundenberatung sowie die Planung, Steuerung und Durchführung

von Vertriebsaktivitäten unter Nutzung unterschiedlicher Online-Vertriebskanäle und Offline-Vertriebskanäle.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Versicherungswesen
Info

Das Versicherungswesen lässt sich in zwei Sparten einteilen: Innen- und Außendienst.

Im Außendienst sind vor allem Versicherungsberater unterwegs.

Im Maklergeschäft betreut man Kunden und vertreibt Versicherungspakete bedarfsorientiert an Privatpersonen oder Unternehmen.

Im Innendienst eines Versicherungsunternehmens dreht sich alles um Prozesse und Organisation

wie die Verarbeitung von Anträgen und Verträgen oder das Strategie- und Risikomanagement.

Büro, Wirtschaft, Verwaltung > Verwaltung, Sachbearbeitung
Info

Zur Verwaltung gehören alle Vorgänge, die zur Planung,

Steuerung, Dokumentation und Kostenrechnung eines Unternehmens beitragen.

In der Sachbearbeitung kümmert man sich um administrative und organisatorische Tätigkeiten.

Der Arbeitsalltag ist vom Aufgabengebiet bzw. vom Arbeitsort abhängig.

Design, Gestaltung, Kunst, Kultur > Grafik- und Kommunikationsdesign
Info

Beim Thema ''Design, Gestaltung, Kunst, Kultur'' dreht sich alles um Kreativität.

Im Tätigkeitsbereich ''Grafik- und Kommunikationsdesign'' gestaltet und realisiert man

Printmedien oder digitale Medien unterschiedlichster Art.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Aufgaben in Marketing und Werbung oder Kundenberatung übernehmen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab, ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung,

eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Design, Gestaltung, Kunst, Kultur > Kunsthandwerk
Info

Beim Thema ''Design, Gestaltung, Kunst, Kultur'' dreht sich alles um Kreativität.

Im ''Kunsthandwerk'' geht es vor allem um die Herstellung und Gestaltung von Gebrauchs- und Kunstgegenständen

aus Materialien wie z.B. Holz, (Edel-)Metall, Glas, Keramik oder (Edel-)Steinen

sowie um die Oberflächenbehandlung, Veredelung oder Restaurierung dieser Gegenstände.

Design, Gestaltung, Kunst, Kultur > Produktdesign, Industriedesign
Info

Beim Thema ''Design, Gestaltung, Kunst, Kultur'' dreht sich alles um Kreativität.

Im Tätigkeitsbereich ''Produktdesign, Industriedesign'' gestaltet und plant man Konsumgüter,

z.B. Haushaltsgeräte oder Möbel, und Investitionsgüter wie Maschinen.

Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Skizzen und Modelle zu erstellen und zu präsentieren oder Einzelstücke herzustellen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab, ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung,

eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Design, Gestaltung, Kunst, Kultur > Schmuck und Edelsteine
Info

Beim Thema ''Design, Gestaltung, Kunst, Kultur'' dreht sich alles um Kreativität.

Im Tätigkeitsbereich ''Schmuck und Edelsteine'' geht es um die Gestaltung und Herstellung

von Schmuck und Ziergegenständen, die Bearbeitung von Edel- und Schmucksteinen

sowie den Verkauf, die Beurteilung, Reparatur und Restaurierung von Schmuck.

Design, Gestaltung, Kunst, Kultur > Theater, Schauspiel, Musik, Tanz
Info

Beim Thema ''Design, Gestaltung, Kunst, Kultur'' dreht sich alles um Kreativität.

Im Tätigkeitsfeld ''Theater-, Film- und Fernsehproduktion'' organisiert man

vor allem den Ablauf von Produktionen bzw. Inszenierungen oder wirkt daran mit.

Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Inszenierungen zu konzipieren, Spielpläne und Programme aufzustellen,

den Spiel- und Probenbetrieb zu organisieren bzw. zu leiten oder betriebswirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen.

Im Tätigkeitsfeld ''Musik, Gesang, Komposition'' interpretiert man vor allem Musikstücke und trägt diese vor.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Musikstücke zu komponieren oder Ensembles zu leiten.

Im Tätigkeitsfeld ''Schauspiel, Tanz, Bewegungskunst'' absolviert man

vor allem Auftritte bzw. verkörpert Rollen bei Vorführungen, Dreharbeiten oder Veranstaltungen.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, für Auftritte zu üben und zu proben.

Dienstleistungen > Call-Center, Dialogmarketing
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Call-Center, Dialogmarketing'' geht es vor allem um die Planung, Organisation

und Abwicklung von Dienstleistungen im Bereich Direkt- und Telemarketing.

Man telefoniert vor allem im Auftrag von Unternehmen

mit Kunden und bietet Dienstleistungen in der Kundengewinnung und -bindung an.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Problemlösungen zu erarbeiten und Aufträge zu dokumentieren.

Dienstleistungen > Gastronomie
Info

Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst,

wie Verkauf von Speisen (mit Bedienung oder Selbstbedienung),

Verkauf von Getränken (Ausschank in Wirtschaften, Tanzlokalen, Bars), Kantinen und Catering.

Dienstleistungen > Gebäudetechnik, Facility Management
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Gebäudetechnik, Facility Management'' sorgt man für die Einrichtung, Pflege und Überwachung

der Ausstattung von Gebäuden sowie die Durchführung von Serviceleistungen und die Gebäudeverwaltung.

Dienstleistungen > Hauswirtschaft
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Hauswirtschaft'' ist man in der Haushaltsführung von Privathaushalten und Großhaushalten,

z.B. in Heimen, Krankenhäusern oder Kliniken, tätig.

Aufgabenschwerpunkte können in Verpflegung, Reinigung und Betreuung oder in der hauswirtschaftlichen Organisation bestehen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung oder eine Weiterbildung vorausgesetzt wird.

Dienstleistungen > Hotel
Info

Ein Hotel ist ein Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieb für Gäste gegen Bezahlung.

Die Hotellerie deckt unterschiedliche Gästeansprüche ab.

Hotels lassen sich neben Qualität und Umfang des Angebots (also nach Hotelsternen gegliedert)

ebenso nach verschiedenen anderen Kriterien klassifizieren.

Dienstleistungen > Kosmetik, Körperpflege und Wellness
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Kosmetik, Körperpflege und Wellness'' geht es vor allem um die Durchführung

von Körperpflege- und Wellnessmaßnahmen, von kosmetischen Behandlungen und Styling,

die Farb-, Stil- und Imageberatung sowie den Verkauf von Kosmetik- und Pflegeprodukten.

Dienstleistungen > Küche, Speisenzubereitung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Küche, Speisenzubereitung'' bereitet man je nach Größe der Küche

bestimmte Speisen oder das gesamte Angebot der Küche zu.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin,

Arbeitsabläufe in der Küche zu organisieren oder die Lebensmittel bereitzustellen.

Dienstleistungen > Reinigung, Sauberkeit und Hygiene
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Reinigung, Sauberkeit und Hygiene'' geht es um die Reinigung,

vor allem von Gebäuden, Räumen und Anlagen, Fahrzeugen oder Textilien,

um den Verkauf von Hygieneartikeln und die Durchführung von Hygienekontrollen,

sowie um Desinfektion, Sterilisation und Schädlingsbekämpfung oder um die Müllentsorgung.

Dienstleistungen > Reiseverkehr, Touristik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Reiseverkehr, Touristik'' geht es um die Planung, Organisation und Durchführung

von Reise-, Unterhaltungs- und Freizeitprogrammen, z.B. Kultur- und Sportangebote,

sowie um die Information, Beratung und Betreuung von Kunden bzw. Gästen.

Dienstleistungen > Sicherheit, Schutz
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Sicherheit, Schutz'' geht es um die Überwachung und Observierung von Personen,

Gebäuden bzw. Anlagen, die Durchführung von Sicherheitskontrollen und Ermittlungen,

die Einrichtung und den Verkauf von technischen Sicherungssystemen,

um die Hilfeleistung bei Not- und Gefahrsituationen sowie um polizeiliche, militärische oder nachrichtendienstliche Tätigkeiten.

Dienstleistungen > Veranstaltungsmanagement
Info

Beim ''Veranstaltungsmanagement'' geht es um die Planung, Organisation und Realisierung von Veranstaltungen

aller Art wie z.B. Konzerten, Kongressen oder Messen, um die Überwachung des Ablaufs vor Ort sowie die Nachbereitung.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Kosten zu kalkulieren

sowie Aufgaben im Veranstaltungsmarketing und in der Öffentlichkeitsarbeit zu übernehmen.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Dienstleistungen > Versorgung, Entsorgung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Versorgung, Entsorgung'' geht es vor allem um die Bereitstellung von Energie und Wasser,

um die Abwasser- und Abfallbeseitigung sowie um den Betrieb und den Unterhalt

der Ver- und Entsorgungsleitungen und -netze sowie der Anlagen,

z.B. Kraftwerke, Wasserwerke, Wertstoffverwertungsanlagen und Abfalldeponien.

Elektro > Energietechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Energietechnik'' geht es vor allem um die Entwicklung, Montage, Installation,

den Betrieb, die Wartung und Reparatur und um den Vertrieb

von elektrischen, elektronischen und energietechnischen Maschinen und Anlagen sowie um die Beratung in Energiefragen.

Elektro > Informations- und Kommunikationstechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Informations- und Kommunikationstechnik'' geht es vor allem um die Planung, Installation,

Konfiguration und Wartung informations- und kommunikationstechnischer Anlagen, Bauteile und Geräte,

z.B. von Festnetz-, Mobilfunk- und Internetsystemen bzw. Überwachungssystemen,

um die Kundenberatung und Anwenderunterstützung sowie um die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs.

Elektro > Mechatronik und Automatisierungstechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Mechatronik und Automatisierungstechnik'' geht es vor allem um den Bau und die Montage

von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten zu komplexen Systemen,

die Entwicklung, Installation, Wartung und Reparatur von automatisierten Maschinen und Anlagen

sowie die Programmierung der Regelungs- und Steuerungsprogramme.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Ärztliche Diagnostik, Arztwesen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Ärztliche Diagnostik, Arztwesen'' untersucht und behandelt man Patienten,

berät Patienten und stellt Diagnosen.

Die Humanmedizin vom lateinischen ''humanus'' (menschlich) befasst sich wie der Name vermuten lässt

ausschließlich mit der Forschung und Behandlung des menschlichen Körpers, deren Funktion, Beschaffenheit und Krankheiten.

Die Humanmedizin zählt zu den praxisorientierten Erfahrungswissenschaften,

deren Ziele die Prävention, Kuration und Palliation darstellen.

Die Prävention umfasst die Vorbeugung von Erkrankungen und deren Komplikationen.

Dazu gehört die Forschung zur Beschaffenheit und Funktion

des menschlichen Körpers und Organismus um diesen aufrecht und gesund halten zu können.

Die Kuration umfasst die Behandlung von heilbaren Erkrankungen und Funktionsstörungen.

Die Palliation befasst sich mit unheilbaren Erkrankungen

und der Linderung von Beschwerden und größtmögliche Aufrechterhaltung von Lebensqualität in diesen Situationen.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Arzthilfe, Medizinische Assistenz
Info

Im Tätigkeitsfeld ''Arzthilfe'' unterstützt man Ärzte und Ärztinnen in der Praxis.

Aufgabenschwerpunkte können in der Assistenz

bei Behandlungen oder in verwaltenden und organisatorischen Tätigkeiten bestehen.

Im Tätigkeitsfeld ''Medizinische Assistenz'' führt man Untersuchungen mit medizintechnischen Geräten durch

oder unterstützt Ärzte und Ärztinnen bei Untersuchungen, Eingriffen und Therapien.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung oder eine Weiterbildung vorausgesetzt wird.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Krankenpflege, Geburtshilfe
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Krankenpflege, Geburtshilfe'' pflegt und betreut man kranke oder schwangere Menschen

oder organisiert die Betreuung und Pflege.

Aufgabenschwerpunkte bestehen in pflegerischen und verwaltenden Tätigkeiten.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Psychologische Analyse, Beratung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Psychologische Analyse, Beratung'' behandelt und unterstützt man vor allem Menschen

mit psychologischen Problemen und therapiert Patienten mit psychischen Störungen.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, psychologische Untersuchungen oder präventive Beratungen durchzuführen.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Rettungsdienst
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Rettungsdienst'' geht es vor allem um die Erstversorgung von erkrankten bzw. verletzten Personen,

die Koordination von Notfalleinsätzen, den Krankentransport, die Gefahrenabwehr

sowie um die Ausbildung in Erster Hilfe bzw. von Rettungskräften.

Die konkreten Aufgaben hängen auch davon ab,

ob für die Tätigkeit eine Berufsausbildung, eine Weiterbildung oder ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Sport und Bewegung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Sport und Bewegung'' geht es um das Training in verschiedenen Sportarten,

die Durchführung von Wettkämpfen und Sportveranstaltungen,

das Anleiten von Menschen bei Sport oder Bewegungsübungen, die Fitnessberatung,

die Organisation und Vermarktung von Sportaktivitäten sowie den Verkauf von Sportartikeln.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Tiermedizin
Info

Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin beschäftigt sich mit den Krankheiten und Verletzungen von Tieren,

mit dem Tierschutz und begleitender Forschung, aber auch mit Lebensmitteln tierischer Herkunft und verwandten Themen.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Therapie, Nichtärztliche Behandlung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Therapie, Nichtärztliche Behandlung'' geht es vor allem um die Behandlung

von kranken und gesunden Menschen mittels nichtärztlicher Heilmethoden, die den Gesundheitszustand bzw. das Befinden

der Person und die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers verbessern sollen,

z.B. durch Atem-, Stimm-, Sprech-, Entspannungs- und Bewegungsübungen

bzw. durch die Anwendung manueller, alternativmedizinischer und naturheilkundlicher Verfahren.

Gesundheit, Medizin, Pflege, Sport > Zahnmedizin
Info

Zahnmedizin oder Zahnheilkunde, auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung,

Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Das Fachgebiet überschneidet sich teilweise mit der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

und der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, aber auch mit anderen Fachgebieten,

da sich krankhafte Veränderungen der Mundhöhle auf den restlichen Körper auswirken können.

Umgekehrt zeigen viele Krankheiten (z.B. Bluterkrankungen, Krebs, Infektionen) Symptome,

oftmals als Erstsymptome in der Mundhöhle.

Die Forensische Zahnmedizin dient der Identifizierung von Leichen anhand des Gebisses.

IT, Computer > Anwendungsadministration
Info

Der Anwendungsadministrator ist in seinem Job für die Installation, Konfiguration und Überwachung der entwickelten Software

und Applikationen in ihrem produktiven Umfeld zuständig und führt bei Bedarf entsprechende Kundenschulungen durch.

Des Weiteren gilt der Anwendungsadministrator als erster Ansprechpartner

bei technischen Fragestellungen, die im Nachhinein rund um die Software beim Kunden aufkommen.

IT, Computer > Datenbankentwicklung, Datenbankadministration
Info

Eine Datenbank ist eine organisierte Sammlung von strukturierten Informationen oder Daten,

die typischerweise elektronisch in einem Computersystem gespeichert sind.

Eine Datenbank wird normalerweise von einem Datenbankverwaltungssystem (DBMS) gesteuert.

Zusammen werden die Daten und das DBMS sowie die damit verbundenen Anwendungen

als Datenbanksystem bezeichnet, das oft auf die reine Datenbank beschränkt ist.

Daten innerhalb der gängigsten Arten von heutigen Datenbanken werden typischerweise in Zeilen und Spalten

in einer Reihe von Tabellen modelliert, um die Verarbeitung und Datenabfrage effizient zu gestalten.

Die Daten können dann einfach abgerufen, verwaltet, modifiziert, aktualisiert, kontrolliert und organisiert werden.

Die meisten Datenbanken verwenden die Structured Query Language (SQL) zum Schreiben und Abfragen von Daten.

Im Tätigkeitsbereich ''Datenbankentwicklung, Datenbankadministration''

verantwortet man die Pflege und Administration vonr Datenbanken.

Man führt Fehler- und Problemanalysen durch und entwickelt hierfür Lösungsansätze.

IT, Computer > IT-Beratung, IT-Produktbetreuung, IT-Kundenbetreuung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''IT-Beratung, IT-Produktbetreuung, IT-Kundenbetreuung'' geht es vor allem

um die Analyse von Geschäftsprozessen und IT-Systemen,

um die Konzeption und Realisierung kundenspezifischer IT-Lösungen sowie die Beratung der Kunden und Anwender.

Im Helpdesk sollte man Probleme und Fehlermeldungen der Kunden schnell und effizient beheben.

Der Helpdesk eines Unternehmens ist in bis zu drei Level unterteilt.

IT, Computer > IT-Sicherheit
Info

Als IT-Sicherheitsbeauftragter* ist man für die Koordination aller IT-sicherheitsrelevanten Maßnahmen zuständig

und arbeitet hierfür eng mit der Unternehmensführung zusammen,

um diese rund um die IT-Sicherheit zu beraten und entsprechend notwendige Maßnahmen umzusetzen.

Für den Fall, dass die Security-Linie durchbrochen wurde, muss ein Notfallplan bereitstehen und angewendet werden.

Zu den weiteren Aufgaben zählen die Entwicklung und Formulierung einer IT-Sicherheitsleitlinie

sowie deren Bekanntmachung an die entsprechenden Mitarbeiter.

Erstellte IT-Sicherheitskonzepte werden regelmäßig auf deren Korrektheit überprüft

und die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur IT-Security koordiniert und kontrolliert.

IT, Computer > SAP/ERP-Beratung, Entwicklung
Info

Die Aufgabe eines ERP-Beraters besteht darin, die vorhandene Geschäftsstruktur zu analysieren

und einen geeigneten Systementwurf zu entwickeln.

Hierfür arbeitet der ERP-Berater eng mit der Projektleitung, der IT-Abteilung

oder auch - je nach Größe des Unternehmens - mit der Unternehmensleitung zusammen.

Anschließend wird ein passendes Enterprise Resource Planning System im Unternehmen eingeführt,

was beispielsweise SAP sein kann.

SAP bietet für fast jeden Bereich ein passendes Softwarepacket an,

sei es im Finanzbereich, im Datawarehousing oder Datenbanklösungen.

Nach der Einführung der Software begleitet der ERP/SAP-Berater auch die ersten Testläufe und überwacht die Funktionalität.

Des Weiteren müssen die Mitarbeiter des Unternehmens im Umgang mit dem neuen System geschult werden,

was auch zu dem Aufgabenbereich des ERP/SAP-Beraters gehört.

IT, Computer > Software-Entwicklung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Software-Entwicklung'' programmiert man vor allem Anwendungen oder Systemsoftware.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin,

Lösungen für spezifische Anforderungen zu entwickeln oder bestehende Software anzupassen.

IT, Computer > Systemadministration, Netzwerkadministration
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Systemadministration, Netzwerkadministration''

verwaltet man Computersysteme auf der Basis umfassender Zugriffsrechte auf das System.

Systemadministratoren planen, installieren, konfigurieren und pflegen

die informationstechnische Infrastruktur (IT-Infrastruktur) eines Unternehmens oder anderer Organisationen.

Als Operatoren führen sie die zum laufenden Betrieb der Computeranlagen erforderlichen manuellen Tätigkeiten aus.

Die IT-Infrastruktur bestimmt in einem solchen Maße den Ablauf der Geschäftsprozesse,

dass sie ein geschäftskritischer Faktor geworden ist.

Aus diesem Grunde kommt dem reibungslosen Funktionieren dieser Infrastruktur ein erhebliches Gewicht zu.

Zu den Strukturen in diesem Sinne zählen neben Servern und Arbeitsplatzrechnern

auch die zugrundeliegenden Speichersysteme, Netzwerke und Telekommunikationssysteme.

IT, Computer > Webdesign, Webentwicklung
Info

Als Webentwicklung (englisch Web Development) bezeichnet man die Softwareentwicklung von Webanwendungen,

Webservices oder anderer komplexer Websites.

Die Ersteller und Entwickler von Webanwendungen werden Webentwickler genannt.

Das Layout und Design wird dagegen meist von Webdesignern übernommen.

Landwirtschaft, Natur, Umwelt > Pflanzen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Pflanzen'' geht es vor allem um das Ziehen, Ernten und Vermarkten von Pflanzen bzw. Pflanzenprodukten,

etwa Obst, Gemüse oder Holz, sowie um die Gestaltung von Grünanlagen oder von Blumen- und Pflanzenschmuck.

Landwirtschaft, Natur, Umwelt > Tiere
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Tiere'' geht es vor allem um das Züchten, Halten und Pflegen von Tieren

und die Gewinnung und Vermarktung von Tierprodukten wie Fleisch, Milch oder Honig sowie um das Trainieren von Tieren.

Landwirtschaft, Natur, Umwelt > Umwelt- und Naturschutz
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Umwelt- und Naturschutz'' geht es vor allem um die Überwachung

der Einhaltung gesetzlicher Umweltbestimmungen, um die Entwicklung und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen,

um die umweltschonende Abfall- und Abwasserbehandlung sowie die Beratung in Umweltfragen.

Medien > Archiv, Bibliothek und Dokumentation
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Archiv, Bibliothek und Dokumentation'' geht es vor allem um den Aufbau und die Pflege

von Archiv- bzw. Bibliotheksbeständen, die Organisation der Archiv- bzw. Bibliotheksnutzung

sowie um die Erstellung von Dokumentationen und die Verwaltung von Infos.

Medien > Druck, Druckweiterverarbeitung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Druck, Druckweiterverarbeitung'' geht es vor allem um die Gestaltung,

Herstellung, Prüfung und Vermarktung von Medienprodukten sowie um die Herstellung von Drucksachen,

die Druckweiterverarbeitung, den Medieneinsatz und die Medienerziehung.

Medien > Film, Funk und Fernsehen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Film, Funk und Fernsehen'' geht es vor allem um die Organisation, Vorbereitung,

Aufnahme und Nachbearbeitung von Film-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen

und anderen audiovisuellen Produkten sowie um die Ausstattung der Produktionen und die Präsentation von Sendungen.

Medien > Foto
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Foto'' geht es vor allem um die Planung, Realisierung und Bearbeitung

bzw. um die Beschaffung und Verwaltung von Bildaufnahmen,

den Verkauf von Fotobedarf, Fotozubehör, Fotoerzeugnissen und Dienstleistungen sowie die Kundenbetreuung.

Medien > Journalismus, Redaktion
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Journalismus, Redaktion'' geht es um das Verfassen und Bearbeiten

von Beiträgen für unterschiedliche Medien, um die Planung und inhaltliche Gestaltung von Veröffentlichungen

sowie um die Kommunikation mit Presse und Medien.

Metall, Maschinenbau > Feinmechanik und Werkzeugbau
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Feinmechanik und Werkzeugbau'' geht es

vor allem um die Herstellung von (Maschinen-)Werkzeugen, die Bearbeitung von Werkstücken

sowie um die Herstellung, Montage und Reparatur von Präzisionsbauteilen, Präzisionsgeräten und Präzisionsinstrumenten.

Metall, Maschinenbau > Galvanik und Metalloberflächenbearbeitung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Galvanik und Metalloberflächenbearbeitung'' geht es vor allem um die Anwendung verschiedener Verfahren

zur Behandlung von Metalloberflächen von Werkstücken oder Schmuck- und Gebrauchsgegenständen.

Metall, Maschinenbau > Maschinen- und Anlagenbau
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Maschinen- und Anlagenbau'' geht es vor allem um die Entwicklung, Herstellung,

Montage und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen,

z.B. für die industrielle Fertigung, sowie um deren Bedienung und Einrichtung, Wartung, Instandhaltung und Reparatur.

Metall, Maschinenbau > Metallbau
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Metallbau'' geht es vor allem um die Konstruktion, Fertigung und Montage von Bauteilen,

Halbzeugen, Produkten und Anlagen aus Metall sowie die Anwendung von Metallbearbeitungsverfahren wie z.B. Schweißen.

Metall, Maschinenbau > Metallbearbeitung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Metallbearbeitung'' geht es um die spanende und spanlose Bearbeitung von metallischen Werkstücken

sowie die Programmierung, Bedienung und Überwachung von z.T. computergesteuerten Bearbeitungsmaschinen.

Metall, Maschinenbau > Metallerzeugung und Gießerei
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Metallerzeugung und Gießerei'' geht es vor allem um die Gewinnung von metallischem Rohmaterial,

die Herstellung von Metallschmelzen, Legierungen, Gussformen und Gussstücken,

die Produktion von Halbzeugen wie Stahlplatten und Stahlblechen,

die Steuerung der Schmelzvorgänge, Gießvorgänge und Formvorgänge sowie die Werkstoffprüfung.

Metall, Maschinenbau > Modellbau
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Modellbau'' geht es um den Entwurf, die Konstruktion und die Herstellung

von Modellen bzw. Formen aus Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff,

die z.B. der Anschauung, der Präsentation oder als Grundlage für die industrielle Fertigung dienen.

Metall, Maschinenbau > Versorgung und Installation
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Versorgung und Installation'' geht es vor allem um die Installation, den Betrieb,

die Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen wie z.B. Sanitär-, Heizungs-, Kühl- und Lüftungseinrichtungen

sowie um die Fertigung und Montage von Dämmungen und Isolierungen.

Naturwissenschaften, Forschung > Biologie
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Biologie'' geht es vor allem um die Erforschung, Untersuchung und Darstellung

biologischer Prozesse und Stoffe, die Durchführung von Laborversuchen und Studien

sowie die Herstellung von Präparaten und Modellen.

Naturwissenschaften, Forschung > Chemie
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Chemie'' geht es vor allem um die chemische Analyse von Stoffen,

die Herstellung chemischer Substanzen, die Durchführung von Laborversuchen

sowie um die Entwicklung, Produktion und Verarbeitung chemischer Erzeugnisse, z.B. Farben, Lacke und Kunststoffe.

Naturwissenschaften, Forschung > Geowissenschaften
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Geowissenschaften'' geht es vor allem

um die Durchführung geologischer Untersuchungen und die Auswertung und Darstellung von Geodaten.

Naturwissenschaften, Forschung > Labor, Forschung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Labor, Forschung'' geht es vor allem um die Untersuchung von Proben

hinsichtlich der Inhaltsstoffe, Eigenschaften und Qualität, z.B. von Arznei- und Lebensmitteln, von Umweltstoffen,

von Werkstoffen, von menschlichem, tierischem oder pflanzlichem Gewebe

sowie um die Durchführung und Auswertung von Versuchsreihen bzw. um die Entwicklung von Produkten.

Naturwissenschaften, Forschung > Mathematik und Statistik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Mathematik und Statistik'' geht es um die Nutzung mathematischer Theorien und Methoden

zur Lösung anwendungsbezogener Problemstellungen,

um die Auswertung und Darstellung von Daten sowie um Datenverarbeitung.

Naturwissenschaften, Forschung > Pharmazie
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Pharmazie'' geht es um die Herstellung, Prüfung und Abgabe von pharmazeutischen Produkten,

um Verkauf und Beratung sowie um die Arzneimittelerprobung und -zulassung.

Naturwissenschaften, Forschung > Physik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Physik'' geht es um die Durchführung und Auswertung physikalisch-technischer Untersuchungen

sowie die Erforschung und Nutzbarmachung von physikalischen Vorgängen und Zusammenhängen.

Produktion, Fertigung > Baustoffe und Natursteine
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Baustoffe und Natursteine'' geht es vor allem um den Abbau

und die Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen,

die Verarbeitung zu Baustoffen, z.B. Betonfertigteilen, sowie die Bearbeitung und Gestaltung von Natur- und Kunststeinen.

Produktion, Fertigung > Bekleidung
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Bekleidung'' geht es vor allem um den Entwurf und die Gestaltung

von Modellen und Kollektionen von Kleidung, Kostümen, Textilien, Lederwaren und Schuhen,

um die Serienproduktion bzw. die Einzelanfertigung sowie den Verkauf.

Produktion, Fertigung > Bergbau, Rohstoffgewinnung
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Bergbau, Rohstoffgewinnung'' geht es um die Erschließung,

den Abbau bzw. die Gewinnung sowie die Aufbereitung von Rohstoffen

wie z.B. Erdöl, Kohle, Gesteinen, Salzen oder Erzen im Untertage- oder Übertagebau.

Produktion, Fertigung > Farben und Lacke
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Farben und Lacke'' geht es vor allem um die Behandlung, Beschichtung

und Gestaltung von Oberflächen mit Farben, Anstrichmitteln und Lacken

sowie um die Entwicklung, Herstellung und den Verkauf von Beschichtungsstoffen.

Produktion, Fertigung > Getränke
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Getränke'' geht es vor allem um die Herstellung und Abfüllung von Getränken

aus unterschiedlichen Rohstoffen sowie um die Prüfung, den Verkauf und Ausschank bzw. das Servieren von Getränken.

Produktion, Fertigung > Glas
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Glas'' geht es vor allem um die Herstellung, Bearbeitung und Verzierung

von Glas bzw. Glaserzeugnissen und um die Montage von Glaselementen.

Produktion, Fertigung > Holz
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Holz'' geht es vor allem um die Verarbeitung von Holz zu unterschiedlichen Produkten,

die Herstellung von Flecht- oder Korbwaren sowie um Gestaltung, Restaurierung und Verkauf von Holzobjekten.

Produktion, Fertigung > Keramik
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Keramik'' geht es um die Herstellung, Bearbeitung und Veredelung

von Gegenständen aus Keramik mit automatisierten Anlagen oder von Hand,

vor allem um die Herstellung und Formung von Massen,

das Brennen und die Dekoration der Produkte sowie um den Verkauf von Keramikgegenständen.

Produktion, Fertigung > Kunststoff
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Kunststoff'' geht es um Herstellung, Ver- bzw. Bearbeitung und Verkauf

von Kunststoff, Kunststoffprodukten und Gummi sowie um die Herstellung von Klebeverbindungen.

Produktion, Fertigung > Lebensmittel
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Lebensmittel'' geht es um die Herstellung,

Verarbeitung und Zubereitung sowie um den Verkauf von Nahrungsmitteln.

Produktion, Fertigung > Leder
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Leder'' geht es um Herstellung und Verkauf von Leder und Pelz

bzw. Produkten daraus sowie um die Gestaltung von Mode aus Leder und Pelz.

Produktion, Fertigung > Musikinstrumente
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Musikinstrumente'' geht es vor allem um die Herstellung, die Reparatur,

die Restaurierung und das Stimmen z.B. von Blas-, Handzug-, Streich-, Tasten- und Zupfinstrumenten

sowie die Anfertigung dazugehöriger Teile wie Orgelpfeifen oder Bögen.

Produktion, Fertigung > Papier
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Papier'' geht es um die Herstellung von Zellstoff, Pappe und Papier oder von Produkten daraus,

z.B. Verpackungsmitteln, Büchern und Zeitungen, sowie um die Restaurierung von Papierprodukten.

Produktion, Fertigung > Textilien
Info

In der Produktion, Fertigung geht es um die Herstellung von Produkten aller Art.

Die Aufgaben in der Produktion und Fertigung reichen von der Entwicklung und Arbeitsvorbereitung

über die eigentliche Herstellung von Hand oder mithilfe großer Industrieanlagen bis hin zur Qualitätssicherung.

Im Tätigkeitsbereich ''Textilien'' geht es um die Herstellung, Verarbeitung, Veredlung und Gestaltung

von Textilien sowie um Verkauf, Änderung, Reparatur und Pflege von Textilprodukten.

Sozialwesen, Pädagogik > Berufliche Weiterbildung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Berufliche Weiterbildung'' geht es um vor allem um die Entwicklung, Gestaltung und Durchführung

von Bildungsangeboten und Förderprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene,

die Erteilung von theoretischem und praktischem Unterricht

in den Bereichen Schul-, Hochschul- und Berufsbildung sowie die Beratung in Bildungsfragen.

Sozialwesen, Pädagogik > Betreuung älterer Menschen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Betreuung älterer Menschen'' geht es um die Betreuung und Pflege

sowie die Unterstützung und Förderung von älteren Menschen.

Sozialwesen, Pädagogik > Betreuung von Kindern und Jugendlichen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Betreuung von Kindern und Jugendlichen'' geht es

um das Pflegen, Erziehen, Betreuen und Unterrichten von Kindern und Jugendlichen.

Sozialwesen, Pädagogik > Betreuung von Menschen mit Behinderung
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Betreuung von Menschen mit Behinderung'' geht es um die Betreuung, Unterstützung,

Versorgung, Förderung und Rehabilitation von körperlich oder psychisch beeinträchtigten Menschen

sowie um den Verkauf von Rehabilitations- bzw. medizinischen Hilfsmitteln und um das Gebärdensprachdolmetschen.

Sozialwesen, Pädagogik > Lehramt
Info

Im ''Lehramt'' unterrichtet man Schüler/innen und vermittelt theoretisches Wissen sowie gegebenenfalls praktische Fertigkeiten.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, den Unterricht vorzubereiten und Leistungskontrollen durchzuführen.

Sozialwesen, Pädagogik > Religion und Kirche
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Religion und Kirche'' geht es um die Betreuung bzw. den Aufbau von religiösen Gemeinden,

das Leisten von seelsorgerischem Beistand und die Durchführung von religiösen Feiern

sowie um die religiöse Bildung und Erziehung.

Sozialwesen, Pädagogik > Sozialarbeit und Sozialpflege
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Sozialarbeit und Sozialpflege'' geht es um die Beratung, Betreuung, Unterstützung

und Förderung von Personen in akuten Krisen- und Konfliktsituationen

oder von Personen, die z.B. gesundheitlich, sozial oder wirtschaftlich benachteiligt sind.

Technik, Technologiefelder > Biotechnologie
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Biotechnologie'' geht es vor allem um die Untersuchung

biologischer Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen,

um die Durchführung von Versuchen und die Entwicklung daraus abgeleiteter technischer Anwendungen,

z.B. für die Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse.

Technik, Technologiefelder > Entwicklung, Konstruktion und technisches Zeichnen
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Entwicklung, Konstruktion und CAD'' geht es um die Entwicklung und Konstruktion,

vor allem von Anlagen, Maschinen und Geräten, sowie um die Erstellung und die Bearbeitung

von Entwürfen, technischen Konstruktionszeichnungen oder Konstruktionsplänen, i.d.R. mithilfe von CAD-Systemen.

Technik, Technologiefelder > Erneuerbare Energien, Umweltechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Erneuerbare Energien, Umweltechnik'' geht es vor allem um die Erzeugung und Bereitstellung

von erneuerbaren Energien sowie um die Planung, den Bau, technischen Vertrieb und Betrieb

von entsprechenden Anlagen, z.B. Biogas-, Windkraft- oder Solaranlagen.

In der Umwelttechnik führt man umwelttechnische Messungen durch und plant oder kontrolliert umwelttechnische Anlagen.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin,

umweltfreundliche Verfahren bzw. Produkte zu entwickeln oder Sanierungsmaßnahmen zu konzipieren.

Technik, Technologiefelder > Fahrzeug- und Verkehrstechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Fahrzeug- und Verkehrstechnik'' geht es vor allem um die Herstellung, Wartung und Reparatur

von Straßen-, Schienen- und Wasserfahrzeugen, um die Fertigung der Einzelkomponenten

sowie die Aus- und Umrüstung mit Zusatzausstattungen.

Technik, Technologiefelder > Gentechnologie
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Gentechnologie'' geht es vor allem um die Untersuchung der Erbanlagen von Menschen, Tieren,

Pflanzen und Mikroorganismen, um die Durchführung von Laborversuchen sowie deren Auswertungen,

die z.B. als Grundlage für die Herstellung gentechnisch veränderter Organismen

oder für die Diagnostik genetisch bedingter Erkrankungen dienen.

Technik, Technologiefelder > Luft- und Raumfahrttechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Luft- und Raumfahrttechnik'' geht es vor allem um die Entwicklung, Konstruktion,

Herstellung, Wartung und Reparatur von Flugzeugen, Hubschraubern, Raketen und Satelliten

sowie um die Qualitäts- bzw. Sicherheitskontrolle bei den Fluggeräten.

Technik, Technologiefelder > Medizin- und Rehatechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Medizin- und Rehatechnik'' geht es vor allem um die Entwicklung, Herstellung, Anpassung und den Verkauf

medizinisch-technischer Geräte und Hilfsmittel, z.B. Seh- und Hörhilfen, Zahnersatz oder orthopädische Hilfsmittel.

Technik, Technologiefelder > Mikrosystemtechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Mikrosystemtechnik'' geht es vor allem um die Entwicklung, Konstruktion, Produktion

und Qualitätssicherung von mikrotechnischen Produkten und Systemen wie Mikrochips und Halbleiterkomponenten.

Technik, Technologiefelder > Nanotechnologie
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Nanotechnologie'' geht es vor allem um die Erforschung von Nanostrukturen,

um die Durchführung von Laborversuchen und um die Entwicklung oder die Optimierung

von Materialien und Werkstoffen aus Nanopartikeln sowie von Herstellungsverfahren

z.B. für elektronische, biotechnologische, medizinische und pharmazeutische Anwendungen.

Technik, Technologiefelder > Optoelektronik und Optik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Optoelektronik und Optik'' geht es vor allem um die Entwicklung,

Herstellung und den Verkauf optoelektronischer Bauteile,

z.B. Laser, sowie fein- bzw. augenoptischer Geräte und Hilfsmittel, z.B. Brillengläser, Lupen, Mikroskope.

Technik, Technologiefelder > Veranstaltungstechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Veranstaltungstechnik'' geht es vor allem um die Planung und Bereitstellung

technischer Ausstattung wie Tontechnik, Beleuchtung und Kulissen für Live-Veranstaltungen

wie Konzerte und Theateraufführungen oder für Film- und Musikproduktionen im Studio,

um die technische Vor- und Nachbereitung sowie um die Koordination der Auf-, Um- und Abbauarbeiten vor Ort.

Technik, Technologiefelder > Werkstofftechnik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Werkstofftechnik'' geht es vor allem um die Untersuchung der Materialeigenschaften von Werkstoffen,

die Anwendung von Mess- und Prüfverfahren sowie um die Entwicklung und Verbesserung von Werkstoffen.

Verkehr, Logistik > Auto, Straßenverkehr, Fahrbetrieb
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Auto, Straßenverkehr, Fahrbetrieb'' geht es vor allem

um die Herstellung, Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen,

den Handel mit Kraftfahrzeugen und Zubehör sowie Dienstleistungen im Bereich Transport und Verkehr.

Verkehr, Logistik > Eisenbahn, Schienenverkehr
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Eisenbahn, Schienenverkehr'' geht es um die Führung von Loks und Triebfahrzeugen

im Schienennahverkehr und Schienenfernverkehr zur Fahrgastbeförderung oder zum Gütertransport,

die Koordination und Überwachung des Schienenverkehrs, die Instandhaltung der Gleis- und Signalanlagen,

die Gewährleistung der Sicherheit an Bahnhöfen und in Zügen sowie die Fahrgastbetreuung im Reiseverkehr.

Verkehr, Logistik > Lagerwirtschaft, Logistik
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Lagerwirtschaft, Logistik'' organisiert man vor allem Materialflüsse in Unternehmen.

Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin,

die Lagerhaltung zu organisieren oder Be- und Entladearbeiten zu übernehmen.

Verkehr, Logistik > Luftfahrt, Flugverkehr
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Luftfahrt, Flugverkehr'' geht es um die Planung, Steuerung und Überwachung des Flugbetriebs,

die Steuerung von Fluggerät und die Sicherstellung der technischen Betriebsbereitschaft,

die Überwachung des Luftraums und des Luftverkehrs,

die Gewährleistung der Sicherheit am Flughafen und an Bord sowie um die Betreuung der Fluggäste.

Verkehr, Logistik > Post, Kurierdienste
Info

Als Postsendung wird in der Alltagssprache ein Schriftstück oder ein Gegenstand,

der mit Hilfe eines Postunternehmens zu einem Empfänger transportiert (aufgegeben) wird, bezeichnet.

Das Postwesen ist die Gesamtheit der mit der gewerblichen Beförderung und Verteilung

schriftlicher Nachrichten befassten Wirtschaftssubjekte.

Ein Kurierdienst übernimmt den persönlichen Transport von kleinen Sendungen und schriftlichen Mitteilungen

vom Absender zum Empfänger, wobei die Zustellung ohne Umwege erfolgt.

Ein Kurierdienst lebt von der Pünktlichkeit seiner Zustellung, weshalb er allein auf Nachfrage des Kunden transportiert.

Verkehr, Logistik > Schifffahrt, Schiffsverkehr
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Schifffahrt, Schiffsverkehr'' geht es um die Führung von Frachtschiffen und Fahrgastschiffen

bzw. Fischereifahrzeugen auf Binnengewässern oder auf See, den Bau, die Wartung und Reparatur

von Schiffen und schiffstechnischen Anlagen, die Koordination und Überwachung des Schiffsverkehrs,

die Sicherstellung des Schleusenbetriebs sowie um die Abwicklung des Warenumschlags am Hafen.

Verkehr, Logistik > Transport, Beförderung von Gütern
Info

Im Tätigkeitsbereich ''Transport, Beförderung von Gütern'' geht es um die Beförderung von Frachtgut

mit Hilfe von Transportmitteln durch Ortsveränderung von einem Ort zu einem anderen Ort.

Transportiert wird im Güterkraftverkehr alles Mögliche.

Von Chemikalien oder Autozubehör über Lebensmittel und Baustoffe, bis hin zu Abfällen,

Konsumgütern, Maschinen oder Rotorblättern für ein Windrad gibt es fast nichts, was ein LKW nicht transportieren könnte.

Bitte bestimmen Sie nachfolgend die von Ihnen gewünschte/n Beschäftigungsform/en

Festanstellung als Führungskraft (Vollzeit)
Info

Das Wort ''Führungskraft'' bezeichnet einen leitenden Angestellten bzw. eine leitende Angestellte,

der bzw. die mit verschiedenen Aufgaben der Personalführung beauftragt ist.

Führungskräfte haben häufig auch Einfluss auf die strategische Unternehmensentwicklung.

Zu den typischen Aufgaben von Führungskräften zählen die Planung,

die Organisation, die Koordination, die Kontrolle, die Mitarbeiterbeurteilung und die Delegation.

Führungskräfte können sich durch verschiedene Führungsstile auszeichnen.

Dabei steht neben Fachkompetenz auch Sozialkompetenz gegenüber den Mitarbeitern im Vordergrund.

Gute Führungskräfte sind gute Coaches und bestärken das Team.

Sie interessieren sich für das persönliche und private Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden.

Gute Führungskräfte sind produktiv und arbeiten ergebnisorientiert. Sie erweisen sich als gute Kommunikatoren.

Sie helfen bei der Karriereentwicklung. Sie haben eine klare Vision und Strategie für ihr Team.

Sie besitzen fachliche Expertise, die dabei hilft, das Team zu beraten.

Weitere wichtige Eigenschaften, die eine gute Führungskraft ausmachen, sind Humor,

Sorgfalt, Ehrlichkeit, Loyalität, Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflexion und Offenheit für Neues.

Von einer Vollzeitarbeit ist die Rede, wenn ein Arbeitnehmer die volle Arbeitszeit lang tätig ist, die in seinem Betrieb üblich ist.

Sind beispielsweise acht Stunden an fünf Tagen in der Woche die Regel (also 40 Stunden wöchentlich),

handelt es sich bei Beschäftigten mit dieser Arbeitszeit um Vollzeitangestellte.

Je nach Branche und Tarif können zwischen 36 und 40 Stunden pro Woche als Arbeit in Vollzeit angesehen werden.

Festanstellung als Führungskraft (Teilzeit)
Info

Das Wort ''Führungskraft'' bezeichnet einen leitenden Angestellten bzw. eine leitende Angestellte,

der bzw. die mit verschiedenen Aufgaben der Personalführung beauftragt ist.

Führungskräfte haben häufig auch Einfluss auf die strategische Unternehmensentwicklung.

Zu den typischen Aufgaben von Führungskräften zählen die Planung,

die Organisation, die Koordination, die Kontrolle, die Mitarbeiterbeurteilung und die Delegation.

Führungskräfte können sich durch verschiedene Führungsstile auszeichnen.

Dabei steht neben Fachkompetenz auch Sozialkompetenz gegenüber den Mitarbeitern im Vordergrund.

Gute Führungskräfte sind gute Coaches und bestärken das Team.

Sie interessieren sich für das persönliche und private Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden.

Gute Führungskräfte sind produktiv und arbeiten ergebnisorientiert. Sie erweisen sich als gute Kommunikatoren.

Sie helfen bei der Karriereentwicklung. Sie haben eine klare Vision und Strategie für ihr Team.

Sie besitzen fachliche Expertise, die dabei hilft, das Team zu beraten.

Weitere wichtige Eigenschaften, die eine gute Führungskraft ausmachen, sind Humor,

Sorgfalt, Ehrlichkeit, Loyalität, Verantwortungsbewusstsein, Selbstreflexion und Offenheit für Neues.

Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist

als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.

Die verschiedenen Arten von Teilzeitarbeit

unterscheiden sich nicht nur durch den Umfang der Arbeitszeit, sondern z.B.auch durch deren Verteilung.

Festanstellung als Fachkraft (Vollzeit)
Info

Die Bezeichnung ''Fachkraft'' ist nicht geschützt und definiert keinen bestimmten Grad an Kenntnis oder Bildung.

Als Fachkraft wird jemand bezeichnet, der aufgrund der fachlichen Ausbildung,

Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Aufgaben beurteilen und ordnungsgemäß ausführen kann.

Dabei hat die Fachkraft Kenntnis aller relevanter Normen und Gefahren,

die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind.

Fachkräfte gibt es in nahezu jedem Bereich, angefangen bei handwerklichen Berufen

über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu künstlerischen, wissenschaftlichen oder technischen Berufen.

Von einer Vollzeitarbeit ist die Rede, wenn ein Arbeitnehmer die volle Arbeitszeit lang tätig ist, die in seinem Betrieb üblich ist.

Sind beispielsweise acht Stunden an fünf Tagen in der Woche die Regel (also 40 Stunden wöchentlich),

handelt es sich bei Beschäftigten mit dieser Arbeitszeit um Vollzeitangestellte.

Je nach Branche und Tarif können zwischen 36 und 40 Stunden pro Woche als Arbeit in Vollzeit angesehen werden.

Festanstellung als Fachkraft (Teilzeit)
Info

Die Bezeichnung ''Fachkraft'' ist nicht geschützt und definiert keinen bestimmten Grad an Kenntnis oder Bildung.

Als Fachkraft wird jemand bezeichnet, der aufgrund der fachlichen Ausbildung,

Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Aufgaben beurteilen und ordnungsgemäß ausführen kann.

Dabei hat die Fachkraft Kenntnis aller relevanter Normen und Gefahren,

die mit ihrer Tätigkeit verbunden sind.

Fachkräfte gibt es in nahezu jedem Bereich, angefangen bei handwerklichen Berufen

über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu künstlerischen, wissenschaftlichen oder technischen Berufen.

Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist

als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.

Die verschiedenen Arten von Teilzeitarbeit

unterscheiden sich nicht nur durch den Umfang der Arbeitszeit, sondern z.B.auch durch deren Verteilung.

Minijob (Arbeitszeit nach Vereinbarung)
Info

Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung)

und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung) geringfügig sein.

Bei der Prüfung, ob die für geringfügig entlohnte Beschäftigungen geltende Verdienstgrenze

von 520 Euro im Monat überschritten wird, ist vom regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt auszugehen.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt ermittelt sich abhängig von der Anzahl der Monate,

für die eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht, wobei maximal ein Jahreszeitraum (12 Monate) zugrunde zu legen ist.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf durchschnittlich im Jahr 520 Euro nicht übersteigen.

Das entspricht einer Verdienstgrenze von maximal 6240 Euro pro Jahr.

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nur dann vor, wenn sie im Laufe eines Kalenderjahres

auf nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage

nach ihrer Eigenart, z.B. Erntehilfe, oder im Voraus vertraglich begrenzt ist.

Auf die Höhe des Einkommens aus einer solchen Beschäftigung kommt es - anders als bei 520-Euro-Minijobs - nicht an.

Beschäftigte, die einen 520-Euro-Minijob aufnehmen, sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung.

Sowohl der Arbeitgeber als auch der Minijobber zahlen einen Beitrag zur Rentenversicherung.

Der Arbeitgeber zahlt für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung.

Der Minijobber trägt die geringe Differenz zum allgemeinen Beitragssatz.

Minijobber, die nicht der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliegen möchten,

können sich jederzeit auch während des laufenden Beschäftigungsverhältnisses

von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen.

Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte.

Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.

Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens vier Wochen bzw. 24 Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche.

Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger Tagen in der Woche, ist der Urlaub entsprechend umzurechnen.

Minijob (Nur am Vormittag)
Info

Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung)

und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung) geringfügig sein.

Bei der Prüfung, ob die für geringfügig entlohnte Beschäftigungen geltende Verdienstgrenze

von 520 Euro im Monat überschritten wird, ist vom regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt auszugehen.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt ermittelt sich abhängig von der Anzahl der Monate,

für die eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht, wobei maximal ein Jahreszeitraum (12 Monate) zugrunde zu legen ist.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf durchschnittlich im Jahr 520 Euro nicht übersteigen.

Das entspricht einer Verdienstgrenze von maximal 6240 Euro pro Jahr.

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nur dann vor, wenn sie im Laufe eines Kalenderjahres

auf nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage

nach ihrer Eigenart, z.B. Erntehilfe, oder im Voraus vertraglich begrenzt ist.

Auf die Höhe des Einkommens aus einer solchen Beschäftigung kommt es - anders als bei 520-Euro-Minijobs - nicht an.

Beschäftigte, die einen 520-Euro-Minijob aufnehmen, sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung.

Sowohl der Arbeitgeber als auch der Minijobber zahlen einen Beitrag zur Rentenversicherung.

Der Arbeitgeber zahlt für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung.

Der Minijobber trägt die geringe Differenz zum allgemeinen Beitragssatz.

Minijobber, die nicht der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliegen möchten,

können sich jederzeit auch während des laufenden Beschäftigungsverhältnisses

von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen.

Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte.

Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.

Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens vier Wochen bzw. 24 Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche.

Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger Tagen in der Woche, ist der Urlaub entsprechend umzurechnen.

Minijob (Nur am Nachmittag)
Info

Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung)

und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung) geringfügig sein.

Bei der Prüfung, ob die für geringfügig entlohnte Beschäftigungen geltende Verdienstgrenze

von 520 Euro im Monat überschritten wird, ist vom regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt auszugehen.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt ermittelt sich abhängig von der Anzahl der Monate,

für die eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht, wobei maximal ein Jahreszeitraum (12 Monate) zugrunde zu legen ist.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf durchschnittlich im Jahr 520 Euro nicht übersteigen.

Das entspricht einer Verdienstgrenze von maximal 6240 Euro pro Jahr.

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nur dann vor, wenn sie im Laufe eines Kalenderjahres

auf nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage

nach ihrer Eigenart, z.B. Erntehilfe, oder im Voraus vertraglich begrenzt ist.

Auf die Höhe des Einkommens aus einer solchen Beschäftigung kommt es - anders als bei 520-Euro-Minijobs - nicht an.

Beschäftigte, die einen 520-Euro-Minijob aufnehmen, sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung.

Sowohl der Arbeitgeber als auch der Minijobber zahlen einen Beitrag zur Rentenversicherung.

Der Arbeitgeber zahlt für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung.

Der Minijobber trägt die geringe Differenz zum allgemeinen Beitragssatz.

Minijobber, die nicht der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliegen möchten,

können sich jederzeit auch während des laufenden Beschäftigungsverhältnisses

von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen.

Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte.

Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.

Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens vier Wochen bzw. 24 Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche.

Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger Tagen in der Woche, ist der Urlaub entsprechend umzurechnen.

Minijob (Nur am Abend bzw. in der Nacht)
Info

Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung)

und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung) geringfügig sein.

Bei der Prüfung, ob die für geringfügig entlohnte Beschäftigungen geltende Verdienstgrenze

von 520 Euro im Monat überschritten wird, ist vom regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt auszugehen.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt ermittelt sich abhängig von der Anzahl der Monate,

für die eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht, wobei maximal ein Jahreszeitraum (12 Monate) zugrunde zu legen ist.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf durchschnittlich im Jahr 520 Euro nicht übersteigen.

Das entspricht einer Verdienstgrenze von maximal 6240 Euro pro Jahr.

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nur dann vor, wenn sie im Laufe eines Kalenderjahres

auf nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage

nach ihrer Eigenart, z.B. Erntehilfe, oder im Voraus vertraglich begrenzt ist.

Auf die Höhe des Einkommens aus einer solchen Beschäftigung kommt es - anders als bei 520-Euro-Minijobs - nicht an.

Beschäftigte, die einen 520-Euro-Minijob aufnehmen, sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung.

Sowohl der Arbeitgeber als auch der Minijobber zahlen einen Beitrag zur Rentenversicherung.

Der Arbeitgeber zahlt für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung.

Der Minijobber trägt die geringe Differenz zum allgemeinen Beitragssatz.

Minijobber, die nicht der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliegen möchten,

können sich jederzeit auch während des laufenden Beschäftigungsverhältnisses

von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen.

Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte.

Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.

Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens vier Wochen bzw. 24 Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche.

Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger Tagen in der Woche, ist der Urlaub entsprechend umzurechnen.

Minijob (Nur am Wochenende)
Info

Eine Beschäftigung kann zum einen wegen der geringen Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung)

und zum anderen wegen ihrer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung) geringfügig sein.

Bei der Prüfung, ob die für geringfügig entlohnte Beschäftigungen geltende Verdienstgrenze

von 520 Euro im Monat überschritten wird, ist vom regelmäßigen monatlichen Arbeitsentgelt auszugehen.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt ermittelt sich abhängig von der Anzahl der Monate,

für die eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt besteht, wobei maximal ein Jahreszeitraum (12 Monate) zugrunde zu legen ist.

Das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt darf durchschnittlich im Jahr 520 Euro nicht übersteigen.

Das entspricht einer Verdienstgrenze von maximal 6240 Euro pro Jahr.

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nur dann vor, wenn sie im Laufe eines Kalenderjahres

auf nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage

nach ihrer Eigenart, z.B. Erntehilfe, oder im Voraus vertraglich begrenzt ist.

Auf die Höhe des Einkommens aus einer solchen Beschäftigung kommt es - anders als bei 520-Euro-Minijobs - nicht an.

Beschäftigte, die einen 520-Euro-Minijob aufnehmen, sind versicherungspflichtig in der Rentenversicherung.

Sowohl der Arbeitgeber als auch der Minijobber zahlen einen Beitrag zur Rentenversicherung.

Der Arbeitgeber zahlt für eine geringfügig entlohnte Beschäftigung einen Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung.

Der Minijobber trägt die geringe Differenz zum allgemeinen Beitragssatz.

Minijobber, die nicht der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung unterliegen möchten,

können sich jederzeit auch während des laufenden Beschäftigungsverhältnisses

von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen.

Arbeitnehmer, die einen Minijob ausüben, gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) als Teilzeitbeschäftigte.

Sie haben im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.

Der gesetzliche Urlaubsanspruch beträgt jährlich mindestens vier Wochen bzw. 24 Werktage bei einer Sechs-Tage-Woche.

Arbeitet der Arbeitnehmer an weniger Tagen in der Woche, ist der Urlaub entsprechend umzurechnen.

ImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseFirmensucheSocial MediaServiceportal für Arbeitgeber