Prüfung der Qualität einer Weiterbildung

Prüfung der Qualität einer Weiterbildung

Checkliste für Weiterbildungsinteressierte,

Entscheidungshilfe für eine fachlich geeignete und hochwertige Weiterbildung.

Publikation zeigen

Qualität beruflicher WEITERBILDUNG. Checkliste. Entscheidung für eine berufliche Weiterbildung. Kosten und Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung. Qualität der beruflichen Weiterbildung. Abschluss der beruflichen Weiterbildung. Berufliche Weiterbildung eröffnet Perspektiven und neue Chancen Angesichts einer sich verändernden Arbeitswelt gewinnt berufliche Weiterbildung im Kontext lebenslangen Lernens zunehmend an Bedeutung. Einmal erworbene Kompetenzen reichen nicht mehr aus, um den neuen und immer komplexer werdenden Anforderungen im Beschäftigungssystem begegnen zu können. Berufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Beschäftigungsfähigkeit jeder und jedes Einzelnen sowie zur Weiterentwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft. Die Weiterbildungslandschaft ist sehr vielfältig. Im Bereich der geregelten Weiterbildung haben Weiterbildungsinteressierte die Möglichkeit, Fortbildungsabschlüsse zu erwerben, die auf einer Rechtsverordnung des Bundes, auf Kammerregelungen der zuständigen Stellen oder auf der Grundlage von Ländergesetzen beruhen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an themen-, träger- und einrichtungsspezifischen Weiterbildungen, die mit einem Zertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden. Die Sicherung der Qualität beruflicher Weiterbildung ist für Bildungsanbieter und Lernende gleichermaßen von Bedeutung. Auf bildungspolitischer Ebene gibt es bereits zahlreiche Initiativen zur Qualitätssicherung. Zu nennen sind insbesondere die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) sowie die Anerkennungs- und Zulassungsverordnung (AZWV). Darüber hinaus verbessern Maßnahmen zur Schaffung flexibler Übergänge zwischen den beruflichen und den akademischen Bildungsbereichen die berufliche Mobilität und Flexibilität. Unterstützt wird die Strategie Lebenslanges Lernen durch ein differenziertes Angebot finanzieller Förderung im Bereich der Weiterbildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) will Ihnen mit der vorliegenden Checkliste Ihre Entscheidung für die berufliche Weiterbildung erleichtern. Die vorliegende Checkliste ist entwickelt worden, um Sie als Weiterbildungsinteressierte bei der Entscheidung für eine fachlich geeignete und qualitativ hochwertige Weiterbildung zu unterstützen. Die Checkliste kann und soll aber ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Selbstverständlich müssen nicht alle Themen dieser Checkliste für Sie gleichermaßen von Bedeutung sein. Art und Umfang der zu prüfenden Fragen hängen von Ihren persönlichen Voraussetzungen und dem angestrebten Weiterbildungsziel ab. Wenn Sie sich entschlossen haben, an einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen, sollten Sie sich die im Folgenden aufgelisteten Leitfragen stellen, Informationen bei verschiedenen Anbietern und/oder einer neutralen Beratungsstelle einholen, die Auskünfte vergleichen und schließlich Ihre Entscheidung für ein konkretes Weiterbildungsangebot treffen. Hierzu kann Ihnen die Prüfliste zum Anbietervergleich im Anhang helfen. Was sollten Sie bei der Entscheidung für ein Weiterbildungsangebot beachten? Wenn Sie ein für Sie passendes Weiterbildungsangebot suchen, sollten Sie nachfolgende Punkte beachten: Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit der geplanten Weiterbildung erreichen wollen. Informieren Sie sich ausführlich über Weiterbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungsanbieter und -angebote. Welche beruflichen Weiterbildungsziele verfolge ich? Will ich über Weiterbildung wieder in das Erwerbsleben einsteigen, etwa nach einer Phase der Arbeitslosigkeit oder nach der Elternzeit? Will ich mir mit der Weiterbildung den Einstieg in die Selbstständigkeit eröffnen? Will ich einen beruflichen Abschluss erwerben oder nachholen (z.B. durch die Teilnahme an einer Externenprüfung - siehe Glossar)? Will ich ein berufsbezogenes Studium absolvieren? Will ich mich beruflich völlig neu orientieren? Für alle diese Ziele gibt es geeignete Weiterbildungsangebote. Sie können von unterschiedlicher Intensität und Dauer sein, mit und ohne Prüfung abschließen. Die berufliche Fortbildung als ein zentraler Bereich der Weiterbildung soll es ermöglichen, die beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten und neuen Entwicklungen anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. Dementsprechend unterscheiden wir zwischen: Aufstiegsfortbildung, die berufliche Handlungsfähigkeit erweitert und einen beruflichen Aufstieg ermöglicht, und Anpassungsfortbildung, die vorhandene berufliche Kompetenzen erhalten und an neue Entwicklungen in der Arbeitswelt anpassen soll. Die berufliche Umschulung hingegen soll zu einer anderen als der zuvor erlernten beruflichen Tätigkeit befähigen. Überlegen Sie, ob Ihre schulischen und beruflichen Abschlüsse sowie Berufserfahrungen zu den jeweiligen Zielen und Angeboten passen und wo Ihre Fähigkeiten und Begabungen liegen, denn Sie sind vor allem dort gut und erfolgreich, w

o Sie sich auf Ihre persönlichen Stärken verlassen können. Erkundigen Sie sich auch, ob bereits erworbene berufliche Kompetenzen auf die Weiterbildung angerechnet werden können. Anerkannte Ausbildungsberufe. Anerkennung von Qualifikationen im Ausland und aus dem Ausland. Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV). Anpassungsfortbildung. Aufstiegsfortbildung. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Berufsbezogenes Studium. BBiG - Berufsbildungsgesetz. Berufliche Fortbildung. Berufliche Umschulung. Berufsinformationszentren. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Duale Studienangebote. Externenprüfung. Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Fortbildung. Fortbildungsordnung. HwO - Handwerksordnung. Hochschulzugangsberechtigung. Kammerregelung. Meister-BAföG. Qualitätssicherung. Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

Info an Freunde und Bekannte

Gefällt Ihnen diese Publikation? Möchten Sie Freunde und Bekannte über diese Publikation informieren?

Bitte empfehlen bzw. teilen Sie diese Seite bei Facebook, Twitter, LinkedIn und/oder XING.

Für einen entsprechenden Hinweis auf dem elektronischen Weg nutzen Sie bitte die Weiterempfehlung per E-Mail.

Weitere Publikationen zeigen

Info zum ServiceImpressumAGBDatenschutzRechtshinweiseJobadu.de in den sozialen NetzwerkenServiceportal für Arbeitgeber