Job bei Aero Pump GmbH

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)

⧉ Aero Pump GmbH, 65239 Hochheim/Main, Berufsausbildung ab 2023

Info zum Arbeitgeber

Die Aero Pump GmbH ist einer der führenden Hersteller von pharmazeutischen Applikationssystemen.

Seit der Gründung im Jahr 1976 wächst das Unternehmen stetig

und verkauft heute jährlich mehr als 190 Millionen Einheiten in alle Welt.

Qualitätsbewusstsein, Kreativität und ein internationales Wissensnetzwerk sind die Grundlagen dieser Entwicklung.

Die Unabhängigkeit eines inhabergeführten Familienunternehmens erlaubt uns, schnell und konkret auf Kundenwünsche einzugehen.

Unser Firmensitz im Herzen Europas ist die konsequente Umsetzung unseres Anspruchs

an Qualität, Flexibilität und Prozessorientierung.

Aero Pump ist vorbereitet für die Zukunft. Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns.

Tätigkeitsinhalte

Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile

planen die Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder speziellen Kundenanforderungen.

Hierzu wählen sie geeignete Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen,

Blasformen, Schäumen und Thermoformen sowie Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe aus.

Sie bestimmen Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck,

richten die Produktionsmaschinen und -anlagen entsprechend ein und überwachen den gesamten Produktionsablauf.

In der Be- oder Nachbearbeitung der Formteile wenden sie spanlose oder spanende Verfahren an,

tempern und konditionieren Formteile und behandeln Oberflächen nach.

Außerdem verpacken, transportieren und lagern sie Formteile fachgerecht.

Arbeitsbedingungen

Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik der Fachrichtung Formteile

arbeiten an weitgehend automatisierten Produktionsmaschinen und -anlagen.

Bei der Herstellung von Formteilen tragen sie Schutzkleidung, z.B. Schutzanzug und Schutzbrille.

Auch Gehörschutz ist oft erforderlich, denn die laufenden Maschinen können sehr laut sein.

Die Verfahrensmechaniker/innen arbeiten in Werk- und Produktionshallen, wo Kunststoffgerüche in der Luft liegen.

Beim Erhitzen von Kunststoffen wird es zudem heiß. Häufig wird im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.

Um Vorgaben und Rezepturen einzuhalten, müssen Verfahrensmechaniker/innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik

der Fachrichtung Formteile sorgfältig und genau arbeiten.

Beim Bedienen der Maschinen ist Umsicht, beim Überwachen der Produktionsanlagen Aufmerksamkeit erforderlich.

Bei Störungen muss rasch reagiert und eingegriffen werden. Um die Anlagen zu warten und ggf. Bauteile auszutauschen,

werden technisches Verständnis und handwerkliches Geschick benötigt.

Durch Hitzebelastung und langes Stehen kann die Arbeit körperlich anstrengend sein.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist für jeden Ausbildungsberuf in der jeweiligen Ausbildungsordnung festgelegt (Regelausbildungszeit).

Beim genannten Ausbildungsberuf beträgt sie 3 Jahre.

Wer einen höheren Schulabschluss als den Hauptschulabschluss hat, kann seine Ausbildungszeit verkürzen.

Mit Fachoberschulreife, also z.B. einem Realschulabschluss ist eine Kürzung um 6 Monate möglich,

mit Fachhochschulreife und Abitur kann die Ausbildung um 12 Monate gekürzt werden.

Eine weitere Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen,

ist die Ausbildungszeit einer vorherigen Ausbildung anrechnen zu lassen.

Auch andere Bildungsgänge wie Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule oder Berufsgrundbildungsjahr

können unter bestimmten Voraussetzungen angerechnet werden.

Zudem kann die vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragt werden,

wenn die Leistungen in der Berufsschule und die Leistungen im Ausbildungsbetrieb dies rechtfertigen.

Berufsausbildung in Teilzeit

Wenn eine Vollzeitberufsausbildung wegen der individuellen Lebensumstände nicht möglich ist,

kann man die Ausbildung nach Absprache auch in Teilzeit absolvieren.

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit verkürzt.

Dafür verlängert sich die Gesamtdauer der Ausbildung entsprechend.

Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.

Finanzielle Unterstützung

Minderjährige Auszubildende, die während der Berufsausbildung in einem eigenen Haushalt leben wollen,

weil das tägliche Pendeln zwischen Ausbildungsort und Wohnort der Eltern nicht zumutbar wäre,

können die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) als Zuschuss zur Ausbildungsvergütung von der Agentur für Arbeit erhalten.

Volljährige Auszubildende, die verheiratet oder in einer Lebenspartnerschaft verbunden sind oder waren

oder mit mindestens einem Kind zusammenleben, können die Berufsausbildungsbeihilfe

auch dann erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.

Gezahlt wird diese Unterstützung zum Lebensunterhalt für die Dauer der Berufsausbildung.

Sie kann jederzeit beantragt werden und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Höhe richtet sich nach der Art der Unterbringung, den Fahrkosten und sonstigen Aufwendungen.

Stellenanzeige des Arbeitgebers zeigen

Homepage des Arbeitgebers Impressum Datenschutz Weitere Stellenanzeigen Firmenprofil des Arbeitgebers bei Jobadu.de